Pascal: Einf�hrung in die Sprache DIN-Norm 66256 Erl�uterungen
Über den Sinn der Normung von Programmiersprachen gehen die Meinungen weit auseinander und reichen von nutzlos bis unerlässlich. Sicher ist heute, daß zur Sicherstellung der Portabilität von Programmen zwischen Produkten verschiedener Hersteller ein Standard notwendig ist, und zwar sowohl für Anwender wie Hersteller. Einleuchtend ist aber auch, daß die Normung einer Programmiersprache wenig gemeinsam hat mit derjenigen von Schrauben oder Rädern, ist doch die Sprache ein Werkzeug von unverhältnismäßige größerer Komplexität. Die Länge des Normungs­ dokumentes darf daher nicht überraschen. Ebenso gehen die Ansichten über den richtigen Zeitpunkt einer Standardisierung auseinander. Während in gewissen Fällen ein Standard angestrebt wird, bevor die Sprache implementiert ist und damit ihre Zweckmäßigkeit erprobt werden kann, erfolgt sie bei Pascal fast 15 Jahre nach der Sprach-Definition. Dies ist reichlich spät, um die in dieser Zeit hervorgegangenen "Dialekte" und Varianten noch zu beeinflussen. Ein Normungs-Dokument ist eine trockene Lektüre. Die Autoren des Buches sind daher auf die gute Idee gekommen, dieses mit einem einführenden Text zusammenzulegen. Damit wird dem Leser die Möglichkeit geboten, gleichzeitig die Konzepte durch einen leichter verständlichen Text verstehen zu lernen und die Präzision des Normentextes zu nutzen. Auch gewährleistet die Einführung einen besseren Überblick. Es ist zu hoffen, daß sich beide Teile gegenseitig ergänzen und damit zu Beachtung und Erfolg verhelfen.
1129021526
Pascal: Einf�hrung in die Sprache DIN-Norm 66256 Erl�uterungen
Über den Sinn der Normung von Programmiersprachen gehen die Meinungen weit auseinander und reichen von nutzlos bis unerlässlich. Sicher ist heute, daß zur Sicherstellung der Portabilität von Programmen zwischen Produkten verschiedener Hersteller ein Standard notwendig ist, und zwar sowohl für Anwender wie Hersteller. Einleuchtend ist aber auch, daß die Normung einer Programmiersprache wenig gemeinsam hat mit derjenigen von Schrauben oder Rädern, ist doch die Sprache ein Werkzeug von unverhältnismäßige größerer Komplexität. Die Länge des Normungs­ dokumentes darf daher nicht überraschen. Ebenso gehen die Ansichten über den richtigen Zeitpunkt einer Standardisierung auseinander. Während in gewissen Fällen ein Standard angestrebt wird, bevor die Sprache implementiert ist und damit ihre Zweckmäßigkeit erprobt werden kann, erfolgt sie bei Pascal fast 15 Jahre nach der Sprach-Definition. Dies ist reichlich spät, um die in dieser Zeit hervorgegangenen "Dialekte" und Varianten noch zu beeinflussen. Ein Normungs-Dokument ist eine trockene Lektüre. Die Autoren des Buches sind daher auf die gute Idee gekommen, dieses mit einem einführenden Text zusammenzulegen. Damit wird dem Leser die Möglichkeit geboten, gleichzeitig die Konzepte durch einen leichter verständlichen Text verstehen zu lernen und die Präzision des Normentextes zu nutzen. Auch gewährleistet die Einführung einen besseren Überblick. Es ist zu hoffen, daß sich beide Teile gegenseitig ergänzen und damit zu Beachtung und Erfolg verhelfen.
69.99 In Stock
Pascal: Einf�hrung in die Sprache DIN-Norm 66256 Erl�uterungen

Pascal: Einf�hrung in die Sprache DIN-Norm 66256 Erl�uterungen

by K. Dïïler, M. Sommer
Pascal: Einf�hrung in die Sprache DIN-Norm 66256 Erl�uterungen

Pascal: Einf�hrung in die Sprache DIN-Norm 66256 Erl�uterungen

by K. Dïïler, M. Sommer

Paperback(2. Aufl.)

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Über den Sinn der Normung von Programmiersprachen gehen die Meinungen weit auseinander und reichen von nutzlos bis unerlässlich. Sicher ist heute, daß zur Sicherstellung der Portabilität von Programmen zwischen Produkten verschiedener Hersteller ein Standard notwendig ist, und zwar sowohl für Anwender wie Hersteller. Einleuchtend ist aber auch, daß die Normung einer Programmiersprache wenig gemeinsam hat mit derjenigen von Schrauben oder Rädern, ist doch die Sprache ein Werkzeug von unverhältnismäßige größerer Komplexität. Die Länge des Normungs­ dokumentes darf daher nicht überraschen. Ebenso gehen die Ansichten über den richtigen Zeitpunkt einer Standardisierung auseinander. Während in gewissen Fällen ein Standard angestrebt wird, bevor die Sprache implementiert ist und damit ihre Zweckmäßigkeit erprobt werden kann, erfolgt sie bei Pascal fast 15 Jahre nach der Sprach-Definition. Dies ist reichlich spät, um die in dieser Zeit hervorgegangenen "Dialekte" und Varianten noch zu beeinflussen. Ein Normungs-Dokument ist eine trockene Lektüre. Die Autoren des Buches sind daher auf die gute Idee gekommen, dieses mit einem einführenden Text zusammenzulegen. Damit wird dem Leser die Möglichkeit geboten, gleichzeitig die Konzepte durch einen leichter verständlichen Text verstehen zu lernen und die Präzision des Normentextes zu nutzen. Auch gewährleistet die Einführung einen besseren Überblick. Es ist zu hoffen, daß sich beide Teile gegenseitig ergänzen und damit zu Beachtung und Erfolg verhelfen.

Product Details

ISBN-13: 9783540150671
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 01/30/1985
Edition description: 2. Aufl.
Pages: 239
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

I Einführung in die Programmiersprache PASCAL.- I.1 Programmstruktur und ein Beispiel.- I.2 Lexikalische Elemente.- I.3 Datentypen.- I.4 Deklarationen.- I.5 Variable, Ausdrücke und Anweisungen.- I.6 Ein-und Ausgabe.- I.7 Prozeduren und Funktionen.- I.8 Rekursive Datenstrukturen und Prozeduren.- I.9 Programmstruktur.- I.10 Erweiterungen zu Standard-Pascal.- II DIN-Norm für PASCAL.- Vorwort.- 0 Einführung.- 1 Anwendungsbereich der Norm.- 2 Bezugnahme auf verwendete Normen.- 3 Definitionen.- 4 Definitions-Konventionen.- 5 Normkonformität.- 5.1 Prozessoren.- 5.2 Programme.- 6 Anforderungen.- 6.1 Lexikalische Elemente.- 6.2 Blöcke, Gültigkeitsbereiche, Ausführungen.- 6.3 Konstantendefinitionen.- 6.4 Typdefinitionen.- 6.5 Deklaration und Benennung von Variablen.- 6.6 Prozedur- und Funktionsdeklarationen.- 6.7 Ausdrücke.- 6.8 Anweisungen.- 6.9 Ein- und Ausgabe.- 6.10 Programme.- Anhänge.- A. Zusammenfassung der Syntax.- B. Stichwortverzeichnis.- C. Vordefinierte Bezeichner.- D. Verzeichnis der Fehler.- E. Eigennamen und Symbole der Sprache.- F. Deutsch-englische Fachwörterliste.- Anhang A1 Anmerkungen zum besseren Verständnis der Norm.- Anhang A2 Graphische Syntaxdiagramme von Pascal.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews