Pflege im Wandel gestalten - Eine Führungsaufgabe: Lösungsansätze, Strategien, Chancen
Das Buch ist ein Führungskompass für Leitende in Gesundheitseinrichtungen, die ihr Team aktiv in Veränderungsprozessen begleiten möchten. Namhafte Experten beschreiben die Herausforderungen, die auf Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege zukommen, erläutern Lösungsansätze und wagen einen Ausblick in die Zukunft. Ziel ist es, die Einrichtungen zukunftssicher zu machen, und den Leitungskräften Handwerkszeug zu liefern, mit den neuen Herausforderungen umzugehen. Dabei bilden die 3 wichtigsten Veränderungsfaktoren Prozesssteuerung, Fachpersonal und Demografie den roten Faden des Buches.

Erläutert werden Fragen wie: Mitarbeiter 50+ - Wie nutze und fördere ich das Potenzial dieser Ressource?, Mitarbeiterzufriedenheit - Wie binde ich Mitarbeiter an meine Einrichtung?, Nachwuchsmangel – Wie wird meine Einrichtung zum Magnet?, Lebenslanges Lernen – Fachliche Kompetenz schulen und eine positive Haltung im Berufsfeld Pflege entwickeln, Zu gesund für‘s Krankenhaus, zu krank fürzu Hause – Wie können Versorgungsstrukturen verbessert werden?

Best Practice-Konzepte von Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie ein Blick in andere europäische Länder geben Beispiele, wie der Wandel positiv für neue Ansätze genutzt wird.

Für Krankenhausmanager, Pflegedirektoren, Pflegedienst- und Stationsleitungen, Qualitätsmanager in Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen, die ihr Team sicher in die Zukunft navigieren möchten.

1128907495
Pflege im Wandel gestalten - Eine Führungsaufgabe: Lösungsansätze, Strategien, Chancen
Das Buch ist ein Führungskompass für Leitende in Gesundheitseinrichtungen, die ihr Team aktiv in Veränderungsprozessen begleiten möchten. Namhafte Experten beschreiben die Herausforderungen, die auf Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege zukommen, erläutern Lösungsansätze und wagen einen Ausblick in die Zukunft. Ziel ist es, die Einrichtungen zukunftssicher zu machen, und den Leitungskräften Handwerkszeug zu liefern, mit den neuen Herausforderungen umzugehen. Dabei bilden die 3 wichtigsten Veränderungsfaktoren Prozesssteuerung, Fachpersonal und Demografie den roten Faden des Buches.

Erläutert werden Fragen wie: Mitarbeiter 50+ - Wie nutze und fördere ich das Potenzial dieser Ressource?, Mitarbeiterzufriedenheit - Wie binde ich Mitarbeiter an meine Einrichtung?, Nachwuchsmangel – Wie wird meine Einrichtung zum Magnet?, Lebenslanges Lernen – Fachliche Kompetenz schulen und eine positive Haltung im Berufsfeld Pflege entwickeln, Zu gesund für‘s Krankenhaus, zu krank fürzu Hause – Wie können Versorgungsstrukturen verbessert werden?

Best Practice-Konzepte von Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie ein Blick in andere europäische Länder geben Beispiele, wie der Wandel positiv für neue Ansätze genutzt wird.

Für Krankenhausmanager, Pflegedirektoren, Pflegedienst- und Stationsleitungen, Qualitätsmanager in Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen, die ihr Team sicher in die Zukunft navigieren möchten.

69.99 In Stock
Pflege im Wandel gestalten - Eine Führungsaufgabe: Lösungsansätze, Strategien, Chancen

Pflege im Wandel gestalten - Eine Führungsaufgabe: Lösungsansätze, Strategien, Chancen

Pflege im Wandel gestalten - Eine Führungsaufgabe: Lösungsansätze, Strategien, Chancen

Pflege im Wandel gestalten - Eine Führungsaufgabe: Lösungsansätze, Strategien, Chancen

(2., aktualisierte u. erw. Aufl. 2017)

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das Buch ist ein Führungskompass für Leitende in Gesundheitseinrichtungen, die ihr Team aktiv in Veränderungsprozessen begleiten möchten. Namhafte Experten beschreiben die Herausforderungen, die auf Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege zukommen, erläutern Lösungsansätze und wagen einen Ausblick in die Zukunft. Ziel ist es, die Einrichtungen zukunftssicher zu machen, und den Leitungskräften Handwerkszeug zu liefern, mit den neuen Herausforderungen umzugehen. Dabei bilden die 3 wichtigsten Veränderungsfaktoren Prozesssteuerung, Fachpersonal und Demografie den roten Faden des Buches.

Erläutert werden Fragen wie: Mitarbeiter 50+ - Wie nutze und fördere ich das Potenzial dieser Ressource?, Mitarbeiterzufriedenheit - Wie binde ich Mitarbeiter an meine Einrichtung?, Nachwuchsmangel – Wie wird meine Einrichtung zum Magnet?, Lebenslanges Lernen – Fachliche Kompetenz schulen und eine positive Haltung im Berufsfeld Pflege entwickeln, Zu gesund für‘s Krankenhaus, zu krank fürzu Hause – Wie können Versorgungsstrukturen verbessert werden?

Best Practice-Konzepte von Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie ein Blick in andere europäische Länder geben Beispiele, wie der Wandel positiv für neue Ansätze genutzt wird.

Für Krankenhausmanager, Pflegedirektoren, Pflegedienst- und Stationsleitungen, Qualitätsmanager in Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen, die ihr Team sicher in die Zukunft navigieren möchten.


Product Details

ISBN-13: 9783662541654
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 08/29/2017
Edition description: 2., aktualisierte u. erw. Aufl. 2017
Pages: 299
Product dimensions: 6.61(w) x 9.45(h) x (d)
Language: German

About the Author

Peter Bechtel, Pflegedirektor am Universitätsherzzentrum Freiburg - Bad Krozingen, Mitglied im Deutschen Pflegerat, Vorsitzender des Bundesverbandes Pflegemanagement e.V.

Ingrid Smerdka-Arhelger, Pädagogin, Projektmanagerin, systemische Beraterin und Therapeutin, freiberufliche Beraterin für Personal-, Strategie- und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen

Kathrin Lipp, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Dipl.-Pflegewirtin (FH) und QM-Auditorin (TÜV), Pflegedienstleitung am Universitätsklinikum Regensburg, Vorstandsmitglied Bundesverband Pflegemanagement e. V.

Table of Contents

Sozioökonomische Herausforderungen für die Pflege.- Demografische Herausforderungen.- Schlusslicht Deutschland? Der steinige Weg zur Weiterentwicklung der Versorgung in Deutschland[1].- Der „neue“ Pflegebedürftigkeitsbegriff.- Sinn als Krisis und Kriterium beruflichen Handelns in Heilberufen.- Berufsbild Pflege ambulant – Schilderung aus Sicht des Managements ambulanter Pflegedienste.- Anforderungen an pflegerische Führungskräfte im 21. Jahrhundert.- Mitarbeiterbindung – Konzept der Magnethospitäler.- Mitarbeiterbindung durch gutes Image und Marketing nach außen.- Ressource Mitarbeiter 50plus.- Gesundes Team – eine Ressource, die man pflegen muss.- Das Arbeitsumfeld als (Qualitäts-)Indikator für Patienten- und Pflegeergebnisse.- Aspekte der Pflegebildung.- Wissensmanagement in Zeiten des Wettbewerbs – ein Plädoyer für die Wiederentdeckung der Pflege.- Patientensouveränität treibt Wandel: Chancen für innovative Pflege.- Prozessoptimierung und Arbeitsteilung.- Interne Vernetzung und Überleitungsmanagement.- DRG und Pflege – Ein Komplexkode für hochaufwendige Pflege.- A Brief Compendium of Curious and Peculiar Aspects of Nursing Resource Management.- Pflegebildung im europäischen Kontext – Wohin führt ein Vergleich?.- Altwerden in der Pflege am Beispiel Finnland.- Best Practice für Patientenüberleitung.- Das Patienteninformationszentrum – Pflegebezogene Patienten- und Angehörigenedukation.- Demografieorientiertes Personalmanagement im Pflegedienst.- Zusammenspiel Medizin und Pflege am Beispiel Norwegen.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews