Phantastische Nacht. Erz�hlung: Stefan Zweig publizierte diese seelische Selbstenth�llung unbearbeitet: der Baron von R. aus Wien, also der Ich-Erz�hler, zeichnet das Wunder seiner Erweckung auf...
37-jährig fällt der österreichische Reserveoberleutnant Baron Friedrich Michael von R. im Herbst 1914 während der Schlacht bei Rawaruska. Die Familie übergibt den im Oktober 1913 verfassten Text aus dem Nachlass des gefallenen Dragoners an Stefan Zweig, der quasi als Herausgeber fungiert. Zweig publiziert diese "seelische Selbstenthüllung" unbearbeitet: der Baron von R. aus Wien, also der Ich-Erzähler, zeichnet das Wunder seiner Erweckung auf; aber nur für sich allein. Keiner seiner Freunde weiß etwas von den Papieren. In literarischen Angelegenheiten hält sich der Adelige für unbedarft. Es geht um die Stunde der Magie, genauer, um "scheinbar kaum verbundene Episoden eines einzigen Abends". Gemeint sind knappe sechs Stunden, beginnend am Nachmittag des 7. Juni 1913 in Wien.
1144798702
Phantastische Nacht. Erz�hlung: Stefan Zweig publizierte diese seelische Selbstenth�llung unbearbeitet: der Baron von R. aus Wien, also der Ich-Erz�hler, zeichnet das Wunder seiner Erweckung auf...
37-jährig fällt der österreichische Reserveoberleutnant Baron Friedrich Michael von R. im Herbst 1914 während der Schlacht bei Rawaruska. Die Familie übergibt den im Oktober 1913 verfassten Text aus dem Nachlass des gefallenen Dragoners an Stefan Zweig, der quasi als Herausgeber fungiert. Zweig publiziert diese "seelische Selbstenthüllung" unbearbeitet: der Baron von R. aus Wien, also der Ich-Erzähler, zeichnet das Wunder seiner Erweckung auf; aber nur für sich allein. Keiner seiner Freunde weiß etwas von den Papieren. In literarischen Angelegenheiten hält sich der Adelige für unbedarft. Es geht um die Stunde der Magie, genauer, um "scheinbar kaum verbundene Episoden eines einzigen Abends". Gemeint sind knappe sechs Stunden, beginnend am Nachmittag des 7. Juni 1913 in Wien.
4.9 In Stock
Phantastische Nacht. Erz�hlung: Stefan Zweig publizierte diese seelische Selbstenth�llung unbearbeitet: der Baron von R. aus Wien, also der Ich-Erz�hler, zeichnet das Wunder seiner Erweckung auf...

Phantastische Nacht. Erz�hlung: Stefan Zweig publizierte diese seelische Selbstenth�llung unbearbeitet: der Baron von R. aus Wien, also der Ich-Erz�hler, zeichnet das Wunder seiner Erweckung auf...

by Stefan Zweig
Phantastische Nacht. Erz�hlung: Stefan Zweig publizierte diese seelische Selbstenth�llung unbearbeitet: der Baron von R. aus Wien, also der Ich-Erz�hler, zeichnet das Wunder seiner Erweckung auf...

Phantastische Nacht. Erz�hlung: Stefan Zweig publizierte diese seelische Selbstenth�llung unbearbeitet: der Baron von R. aus Wien, also der Ich-Erz�hler, zeichnet das Wunder seiner Erweckung auf...

by Stefan Zweig

Paperback

$4.90 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

37-jährig fällt der österreichische Reserveoberleutnant Baron Friedrich Michael von R. im Herbst 1914 während der Schlacht bei Rawaruska. Die Familie übergibt den im Oktober 1913 verfassten Text aus dem Nachlass des gefallenen Dragoners an Stefan Zweig, der quasi als Herausgeber fungiert. Zweig publiziert diese "seelische Selbstenthüllung" unbearbeitet: der Baron von R. aus Wien, also der Ich-Erzähler, zeichnet das Wunder seiner Erweckung auf; aber nur für sich allein. Keiner seiner Freunde weiß etwas von den Papieren. In literarischen Angelegenheiten hält sich der Adelige für unbedarft. Es geht um die Stunde der Magie, genauer, um "scheinbar kaum verbundene Episoden eines einzigen Abends". Gemeint sind knappe sechs Stunden, beginnend am Nachmittag des 7. Juni 1913 in Wien.

Product Details

ISBN-13: 9788026887133
Publisher: E-Artnow
Publication date: 04/24/2018
Pages: 40
Product dimensions: 6.00(w) x 9.00(h) x 0.08(d)
Language: German

About the Author

Stefan Zweig (1881—1942) spent his youth studying philosophy and the history of literature in Vienna and belonged to a pan-European cultural circle that included Hugo von Hofmannsthal and Richard Strauss. In 1934, under National Socialism, Zweig fled Austria for England, where he authored several novels, short stories, and biographies. In 1941 Zweig and his second wife traveled to Brazil, where they both committed suicide. NYRB Classics published his novels Chess Story and Beware of Pity.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews