Platons Gefangene

Dieses Buch ist die deutsche Übersetzung des ursprünglich auf Englisch erschienenen Buches 'Plato's Prisoners', welches im Journal of Consciousness Studies* von Jo Edwards wie folgt beschrieben wurde (Auszug aus dem Englischen übersetzt):

"Platons Gefangene stammt von einem Geschwisterpaar, einer Expertin für Neurowissenschaften und einem Experten für Physik. Das Buch stellt das Konzept des Daumenkino-Idealismus vor: ein Gegengift zum Materialismus, welches jedoch von der Wissenschaft inspiriert ist. Die Idee wird anhand eines imaginären Gerichtsverfahrens präsentiert, in dem Paul angeklagt wird, in einem klassischen Trolley-Problem-Szenario irrational gehandelt zu haben, indem er fünf KI-Roboter tötete, um einen Menschen zu retten, dessen Bewusstsein als illusorisch angesehen wird. Auf weniger als 100 Seiten bietet das Buch eine Fülle von zum Nachdenken anregenden Ideen auf unterhaltsame Weise."

Die zentrale These von Platons Gefangene lautet, dass unsere subjektive bewusste Erfahrung Teil eines primären Bewusstseins ist und auf einem aufeinanderfolgenden Erleben von Momentaufnahmen in diskreten Zeit-Frames fußt. Diese werden im Bewusstsein zu einem Eindruck von Bewegung und Kontinuität verschmolzen – ähnlich wie bei einem Daumenkino.

*Edwards, Jo. Plato's Prisoners. Book Review. Journal of Consciousness Studies 31 (1-2):235-241 (2024)

1146604053
Platons Gefangene

Dieses Buch ist die deutsche Übersetzung des ursprünglich auf Englisch erschienenen Buches 'Plato's Prisoners', welches im Journal of Consciousness Studies* von Jo Edwards wie folgt beschrieben wurde (Auszug aus dem Englischen übersetzt):

"Platons Gefangene stammt von einem Geschwisterpaar, einer Expertin für Neurowissenschaften und einem Experten für Physik. Das Buch stellt das Konzept des Daumenkino-Idealismus vor: ein Gegengift zum Materialismus, welches jedoch von der Wissenschaft inspiriert ist. Die Idee wird anhand eines imaginären Gerichtsverfahrens präsentiert, in dem Paul angeklagt wird, in einem klassischen Trolley-Problem-Szenario irrational gehandelt zu haben, indem er fünf KI-Roboter tötete, um einen Menschen zu retten, dessen Bewusstsein als illusorisch angesehen wird. Auf weniger als 100 Seiten bietet das Buch eine Fülle von zum Nachdenken anregenden Ideen auf unterhaltsame Weise."

Die zentrale These von Platons Gefangene lautet, dass unsere subjektive bewusste Erfahrung Teil eines primären Bewusstseins ist und auf einem aufeinanderfolgenden Erleben von Momentaufnahmen in diskreten Zeit-Frames fußt. Diese werden im Bewusstsein zu einem Eindruck von Bewegung und Kontinuität verschmolzen – ähnlich wie bei einem Daumenkino.

*Edwards, Jo. Plato's Prisoners. Book Review. Journal of Consciousness Studies 31 (1-2):235-241 (2024)

9.99 In Stock
Platons Gefangene

Platons Gefangene

Platons Gefangene

Platons Gefangene

eBook

$9.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Dieses Buch ist die deutsche Übersetzung des ursprünglich auf Englisch erschienenen Buches 'Plato's Prisoners', welches im Journal of Consciousness Studies* von Jo Edwards wie folgt beschrieben wurde (Auszug aus dem Englischen übersetzt):

"Platons Gefangene stammt von einem Geschwisterpaar, einer Expertin für Neurowissenschaften und einem Experten für Physik. Das Buch stellt das Konzept des Daumenkino-Idealismus vor: ein Gegengift zum Materialismus, welches jedoch von der Wissenschaft inspiriert ist. Die Idee wird anhand eines imaginären Gerichtsverfahrens präsentiert, in dem Paul angeklagt wird, in einem klassischen Trolley-Problem-Szenario irrational gehandelt zu haben, indem er fünf KI-Roboter tötete, um einen Menschen zu retten, dessen Bewusstsein als illusorisch angesehen wird. Auf weniger als 100 Seiten bietet das Buch eine Fülle von zum Nachdenken anregenden Ideen auf unterhaltsame Weise."

Die zentrale These von Platons Gefangene lautet, dass unsere subjektive bewusste Erfahrung Teil eines primären Bewusstseins ist und auf einem aufeinanderfolgenden Erleben von Momentaufnahmen in diskreten Zeit-Frames fußt. Diese werden im Bewusstsein zu einem Eindruck von Bewegung und Kontinuität verschmolzen – ähnlich wie bei einem Daumenkino.

*Edwards, Jo. Plato's Prisoners. Book Review. Journal of Consciousness Studies 31 (1-2):235-241 (2024)


Product Details

BN ID: 2940180787750
Publisher: TaleTekk
Publication date: 11/24/2024
Sold by: Draft2Digital
Format: eBook
File size: 2 MB
Language: German

About the Author

Silvia entered medical school with the purpose of doing research and obtained a PhD in Neuroscience (complex genetics of psychiatric diseases) at Karolinska Institute in 2002. Following post-doctoral training and 4 years of leading her own research team at Karolinska, she switched into consulting and professional problem solving. During her work as a healthcare consultant, she has supported projects focused on data privacy concerns and affordability of innovative medicines, while spending most of her spare time with on the problem of consciousness. The result is this book called “Plato’s Prisoners,” in which Silvia and her brother Thomas introduce Flip-Book Idealism (FBI) to support the notion that consciousness, and not spacetime or matter, is primary.


Lucid dreams during his adolescence sparked Thomas' interest in the experience of other states of consciousness and the nature of experience itself. Ever since, he has been intrigued to find out more about consciousness and its relation to spiritual teachings. After finishing his PhD in physics, Thomas held several postdoc positions in the US and then became a patent attorney in Germany. He also co-founded two start-ups related to software development.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews