Politische Ökonomie: Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

Politische Ökonomie: Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

by Herbert Obinger (Editor)
Politische Ökonomie: Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

Politische Ökonomie: Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

by Herbert Obinger (Editor)

Paperback(2003)

$49.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Mit diesem Sammelband mochten die Autoren und Herausgeber zur SchlieBung ei- ner Lticke in der deutschsprachigen Politikwissenschaft beitragen. In den angel- sachsischen Landem nimmt die Politische Okonomie einen zentralen Platz sowohl in der Wirtschafts- wie auch in der Politikwissenschaft ein. Allerdings dringen dort Oko- nomen zunehmend in traditionelle Arbeitsgebiete der Politikwissenschaft vor, ebenso wie sich Politikwissenschaftler ftir zuvor genu in okonomische Fragestellungen, wie etwa die Determinanten der Arbeitslosigkeit, zu interessieren begonnen haben. Dieser Prozess hat wesentlich zur gegenwlirtigen Diskussion tiber die Standortbestimmung des politikwissenschaftlichen Zugangs zu politisch-okonomischen Fragen beigetra- gen. 1m deutschsprachigen Raum ist die Untersuchung der Interaktionen zwischen Politik und Wirtschaft immer noch durch eine Abschottung der Disziplinen unter- einander charakterisiert. Insgesamt gesehen werden die unterschiedlichen Starken des jeweiligen Zuganges kaum wahrgenommen. Ein Ziel dieses Buches ist daher, die spezifischen Starken des politikwissenschaftlichen Ansatzes zur Analyse des VerhaItnisses von Politik und Wirtschaft besser sichtbar zu machen. Dieser Band richtet sich an fortgeschrittene Studierende und an interessierte Fachkolleginnen und -kollegen, die sich einen kompakten Oberblick tiber Theorien und Forschungsstand zum Einfluss politisch-institutioneller StellgroBen auf die wirtschaftliche Leistungsfahigkeit demokratisch verfasster Industrielander verschaf- fen wollen. Urn den Zugang zum Themenfeld fUr Studierende zu erleichtern, wer- den zentrale Fachbegriffe in einem Glossar erlautert. Die praxisbezogene Relevanz des Bandes resultiert aus dem zunehmenden ge- sellschaftlichen Bedarf nach einem Benchmarking der unterschiedlichen Wirt- schafts- und Sozialpolitiken der westlichen Demokratien. Die Erkundung der poli- tisch-institutionellen Rahmenbedingungen fUr wirtschaftlichen Erfolg und Misser- folg kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.

Product Details

ISBN-13: 9783825282318
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date: 01/01/2003
Series: Universitätstaschenbücher
Edition description: 2003
Pages: 428
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.04(d)
Language: German

About the Author

PD Dr. Herbert Obinger, Zentrum fur Sozialpolitik, Universitat Bremen;
Prof. Dr. Uwe Wagschal, Universitat Heidelberg;
Prof. Dr. Bernhard Kittel, Carl von Ossietzky-Universitat Oldenburg.

Table of Contents

Politische Ökonomie — eine Einleitung.- 1 Die positive Politische Ökonomie demokratisch verfasster Staaten Eine Einführung in Mikrofundierung und Modelle.- Prolog.- 1. Einleitung: Metatheoretische Grundlagen der positiven Politischen Ökonomie.- 2. Nutzen und Zielfunktion der Individuen.- 3. Politische Einflussnahme.- 3.1. Wahlen.- 3.2. Lobbying.- 3.3. Aktives Wahlrecht und Parteimitgliedschaft.- 4. Maximierung der politischen Unterstützung: Die Entscheidungslogik der Regierung am Beispiel der Staatsausgaben und der Verteilung.- 4.1. Staatsquote.- 4.2. Umverteilung.- 5. Fazit.- Epilog.- Literatur.- Anhang: Definition der verwendeten Parameter.- 2 Der Einfluss von Parteien und Institutionen auf die Wirtschaftsund Sozialpolitik.- 1. Einleitung.- 2. Die Parteiendifferenzhypothese.- 2.1. Parteiendifferenz durch Parteien Wettbewerb: Die ursprüngliche Fassung der Parteiendifferenzhypothese und der Parteienwandel.- 2.2. Parteiendifferenz trotz Parteien Wettbewerb: Eine alternative Begründung von Parteiendifferenzen.- 2.3. Zwischenfazit: Wollen Parteien einen Unterschied machen?.- 3. Können Parteien (noch) einen Unterschied machen? Parteiendifferenz, die Steuerbarkeit der Ökonomie und die Globalisierung.- 4. Der Entscheidungsprozess: Parteien, Parlamente, Präsidenten und andere Vetospieler.- 5. Institutionelle Beschränkungen jenseits des Entscheidungsprozesses: Der Einfluss von Föderalismus, Zentralbanken und europäischer Integration.- 6. Zusammenfassung.- Literatur.- 3 Politische Ökonomie der Arbeitsbeziehungen: Akteure, Institutionen und wirtschaftliche Effekte.- 1. Einleitung.- 2. Verbandsbildung.- 3. Strukturmerkmale des Verbandssystems.- 3.1. Die Handlungsfähigkeit von Verbänden.- 3.2. Die strategische Orientierung der Gewerkschaften.- 3.3. Makroökonomische Auswirkungen der Verbandsstruktur.- 4. Das Tarifsystem.- 4.1. Strukturmerkmale des Tarifsystems.- 4.2. Zentralisation des Tarifsystems.- 4.3. Koordination und Regierbarkeit des Tarifsystems.- 4.4. Makroökonomische Leistungseffekte von Tarifsystemen.- 5. Verbände und politische Konzertierung.- 6. Resümee und Ausblick.- Literatur.- Anhang A: Organisationsstruktur der Gewerkschaft und Tarifsystem.- Anhang B: Modellspezifikation für Tabelle 2: Organisationsstruktur der Gewerkschaft.- 4 Die Politische Ökonomie des Wirtschaftswachstums.- 1. Einleitung.- 2. Ökonomische Wachstumstheorien: ein Überblick.- 3. Politisch-institutionelle Erklärungsansätze des Wirtschaftswachstums.- 3.1. Verteilungskoalitionen.- 3.2. Parteien.- 3.3. Interaktionen zwischen Parteien und Interessenorganisationen.- 3.4. Staatsstrukturen.- 3.5. Staatstätigkeit.- 3.6. Politische Instabilität.- 4. Forschungsstand.- 4.1. Verteilungskoalitionen.- 4.2. Parteien.- 4.3. Interaktionen zwischen Parteien und Interessenorganisationen.- 4.4. Staatsstrukturen.- 4.5. Staatstätigkeit.- 4.6. Politische Instabilität.- 5. Empirische Analyse.- 6. Politik und Wirtschaftswachstum im weltweiten Vergleich.- 6.1 Politische Regime und Wirtschaftswachstum.- 6.2. Politische Instabilität und Wirtschaftswachstum.- 6.3. Institutionenqualität und Wirtschaftswachstum.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Anhang: Liste der Variablen.- 5 Die Politische Ökonomie der Arbeitslosigkeit.- 1. Einleitung.- 2. Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage, Arbeitslosigkeit.- 3. Funktionsstörungen des Arbeitsmarktes.- 4. Politik und Institutionen.- 5. Schluss.- Literatur.- 6 Die politische Ökonomie der Inflation.- 1. Einleitung.- 2. Theorien zur Erklärung von Inflation.- 2.1. Historische Erfahrungen.- 2.2. Ökonomische Theorien.- 2.3. Soziologische Theorien.- 2.4. Politikwissenschaftliche Theorien.- 3. Zusammenfassung des Forschungsstandes.- 4. Ein politisch-institutionelles Erklärungsmodell.- 4.1. Die Rolle der Zentralbank.- 4.2. Streiktätigkeit.- 4.3. Fiskalpolitik und Inflation.- 4.4. Zusammenfassung.- 5. Entwicklung zur niedrigen Inflation seit 1985.- 5.1. Auswirkungen der europäischen Integration.- 5.2. Geänderte wirtschaftspolitische Leitvorstellungen.- 5.3. Inflations Varianz in der Währungsunion.- 6. Ausblick.- Literatur.- 7 Politik und Währung. Politisch-institutionelle Weichenstellungen der Währungsentwicklung im internationalen Vergleich.- 1. Forschungsgegenstand.- 2. Theorien und Hypothesen zum Einfluss ökonomischer und politischer Größen auf die Entwicklung einer Währung.- 3. Forschungsstand.- 4. Empirische Befunde.- 4.1. Daten und Methode.- 4.2. Ergebnisse.- 5. Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Anhang: Datenbeschreibung.- 8 Außenwirtschaft und Weltwirtschaft: Politisch-institutionelle Determinanten der Außenwirtschaftsorientierung in Entwicklungsländern.- 1. Einleitung.- 2. Determinanten der Außenwirtschaftsorientierung.- 2.1. Die Verteilungswirkung der Außenwirtschaftspolitik.- 2.2. Medianwähler-Ansatz und Außenwirtschaftsorientierung.- 2.3. Repräsentative Demokratie und Regierungshandeln.- 2.4. Interessengruppen und Außenwirtschaftsorientierung.- 3. Die Politische Ökonomie der außenwirtschaftlichen Öffnung.- 3.1. Krise und Öffnung.- 3.2. Der Einfluss internationaler Finanzinstitutionen.- 3.3. Demokratisierung und Öffnung.- 4. Empirische Evidenz.- 5. Fazit.- Literatur.- Anhang A: Deskriptive Statistiken.- Anhang B: Länder-Sample.- 9 Die Politsche Ökonomie der Besteuerung.- 1. Einleitung.- 2. Die Politische Ökonomie der Besteuerung.- 2.1. Finanzwissenschaftliche Ansätze.- 2.2. Politisch-ökonomische Ansätze.- 2.3. Politikwissenschaftliche Ansätze.- 3. Forschungsstand.- 4. Empirische Ergebnisse.- 5. Zusammenfassung.- Literatur.- 10 Wer ist Schuld an den Schulden? Zur Politischen Ökonomie der Staatsverschuldung.- 1. Einleitung und Deskription.- 2. Theorieüberblick.- 2.1. Gegner, Befürworter und Grenzen der Staatsverschuldung.- 2.2. Neuere politisch-ökonomische Sichtweisen.- 3. Forschungsstand.- 4. Empirische Ergebnisse.- 5. Zusammenfassung und Forschungsausblick.- Literatur.- 11 Parteien, Institutionen und Staatsausgaben.- 1. Einleitung.- 2. Die Entwicklung der Staatsausgaben in den OECD-Ländern im Überblick.- 2.1. Die Entwicklung des öffentlichen Sektors in den letzten 100 Jahren.- 2.2. Die Ursachen des Wachstums des öffentlichen Sektors.- 2.3. Aktuelle Entwicklungen in den Staatsausgaben der OECD-Länder.- 3. Das Wachstum des öffentlichen Sektors nach dem Zweiten Weltkrieg: Einige zentrale politisch-institutionelle Argumente.- 3.1. Parteien und Ideologie.- 3.2. Institutionen.- 4. Institutionen und Parteien im budgetären Entscheidungsprozess.- 4.1 Ein Modell des Verhandlungsprozesses über Budgets.- 4.2. Operationalisierung und Messung von Ideologien und institutionellen Rahmenbedingungen.- 4.3. Ökonometrisches Modell und Schätzwerte.- 5. Schlussfolgerungen.- Literatur.- Anhang A: Datenquellen.- Anhang B: Alternative Daten zu Tabelle 1.- 12 Parteien, Institutionen und Wohlfahrtsstaat: Politisch-institutionelle Determinanten der Sozialpolitik in OECD-Ländern.- 1. Einleitung.- 2. Entwicklungsphasen des Wohlfahrtsstaates.- 3. Typen des Wohlfahrtsstaates.- 4. Theorien wohlfahrtsstaatlicher Expansion.- 5. Der Wohlfahrtsstaat in der Krise.- 6. Die Expansion der Sozialausgaben: Forschungsstand.- 7. Empirische Befunde.- 7.1. Langfristige Niveaueffekte.- 7.2. Kurzfristige Anpassungseffekte.- 7.3. Zusammenfassung der empirischen Befunde.- 8. Resümee.- Literatur.- Anhang: Liste der Variablen.- 13 Perspektiven und Potenziale der vergleichenden Politischen Ökonomie.- 1. Einleitung.- 2. Ergebnisse der vergleichenden Politischen Ökonomie: Zum Stand der Forschung.- 3. Potenziale und Probleme: Die Quantifizierung und Formalisierung der Politischen Ökonomie und ihre Grenzen.- 3.1. Probleme quantitativer Verfahren.- 3.2. Potenziale der Formalisierung.- 4. Perspektiven des politikwissenschaftlichen Zugangs zur Politischen Ökonomie.- 5. Resümee.- Literatur.- Tabellen, Abbildungen, Anhänge.- Autorenverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews