Pop, Gebet und Performance: Eine Genrebeschreibung deutschsprachiger Lobpreismusik
Diese Analyse beleuchtet die Texte und Kontexte des hier als Genre christlicher Popularmusik verorteten, deutschsprachigen Lobpreises. Zahlreiche Lobpreissongs werden dafür innermusikalisch auf ihre Lyrics, Songstruktur, Soundgestaltung und Zeichenhaftigkeit untersucht, um musikalische Mittel zu identifizieren, welche das performative Erlösungsgeschehen der Songs wirkungsvoll vermitteln sollen. Ein außermusikalischer Blick richtet sich auf die Stars der Lobpreisszene, die Inszenierung der Rezeptionsräume sowie spezifische Authentifizierungsstrategien eines Genres, das sich in der Spannung zwischen religiösem Wahrheitsanspruch einerseits und den geltenden Regeln des Pop andererseits behaupten muss. Außerdem werden spezifische Popularitätsfaktoren für junge Menschen herausgearbeitet und anhand des Konzepts eines ”alternativen Lobpreises“ Chancen für eine zeitgemäße Pastoraltheologie diskutiert.

1148470041
Pop, Gebet und Performance: Eine Genrebeschreibung deutschsprachiger Lobpreismusik
Diese Analyse beleuchtet die Texte und Kontexte des hier als Genre christlicher Popularmusik verorteten, deutschsprachigen Lobpreises. Zahlreiche Lobpreissongs werden dafür innermusikalisch auf ihre Lyrics, Songstruktur, Soundgestaltung und Zeichenhaftigkeit untersucht, um musikalische Mittel zu identifizieren, welche das performative Erlösungsgeschehen der Songs wirkungsvoll vermitteln sollen. Ein außermusikalischer Blick richtet sich auf die Stars der Lobpreisszene, die Inszenierung der Rezeptionsräume sowie spezifische Authentifizierungsstrategien eines Genres, das sich in der Spannung zwischen religiösem Wahrheitsanspruch einerseits und den geltenden Regeln des Pop andererseits behaupten muss. Außerdem werden spezifische Popularitätsfaktoren für junge Menschen herausgearbeitet und anhand des Konzepts eines ”alternativen Lobpreises“ Chancen für eine zeitgemäße Pastoraltheologie diskutiert.

74.99 Pre Order
Pop, Gebet und Performance: Eine Genrebeschreibung deutschsprachiger Lobpreismusik

Pop, Gebet und Performance: Eine Genrebeschreibung deutschsprachiger Lobpreismusik

by Sebastian Heeß
Pop, Gebet und Performance: Eine Genrebeschreibung deutschsprachiger Lobpreismusik

Pop, Gebet und Performance: Eine Genrebeschreibung deutschsprachiger Lobpreismusik

by Sebastian Heeß

Paperback

$74.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Available for Pre-Order. This item will be released on December 25, 2025

Related collections and offers


Overview

Diese Analyse beleuchtet die Texte und Kontexte des hier als Genre christlicher Popularmusik verorteten, deutschsprachigen Lobpreises. Zahlreiche Lobpreissongs werden dafür innermusikalisch auf ihre Lyrics, Songstruktur, Soundgestaltung und Zeichenhaftigkeit untersucht, um musikalische Mittel zu identifizieren, welche das performative Erlösungsgeschehen der Songs wirkungsvoll vermitteln sollen. Ein außermusikalischer Blick richtet sich auf die Stars der Lobpreisszene, die Inszenierung der Rezeptionsräume sowie spezifische Authentifizierungsstrategien eines Genres, das sich in der Spannung zwischen religiösem Wahrheitsanspruch einerseits und den geltenden Regeln des Pop andererseits behaupten muss. Außerdem werden spezifische Popularitätsfaktoren für junge Menschen herausgearbeitet und anhand des Konzepts eines ”alternativen Lobpreises“ Chancen für eine zeitgemäße Pastoraltheologie diskutiert.


Product Details

ISBN-13: 9783662725290
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 12/25/2025
Series: Kirchenmusikwissenschaft. Pädagogische und kulturwissenschaftliche Studien
Pages: 167
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Sebastian Heeß arbeitet als Bildungsreferent für Popularmusik im Bischöflichen Jugendamt der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie freiberuflich in der Kulturvermittlung. Er studierte Schulmusik, Kath. Religionslehre und Bildungswissenschaften an der Universität Mainz, wo er sich im Rahmen seiner Masterarbeit intensiv mit christlicher Popularmusik beschäftigte. Zur Zeit absolviert er an der Kirchenmusikhochschule Heidelberg und Popakademie Baden-Württemberg den Masterstudiengang ”Kirchliche Popularmusik“.

Table of Contents

Einleitung.- Theoretischer Teil.- Analyse der Lobpreissongs.- Kontextuelle Dimensionen.- Ausblick auf Kirchenmusikvermittlung und weiterführende Forschung.- Quellenverzeichnis.- Literaturverzeichnis.- Diskografie.- Anhang.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews