Praktische Pandektenübungen für Anfänger: Zum akademischen Gebrauche und zum Selbststudium
Keine ausführliche Beschreibung für "Praktische Pandektenübungen für Anfänger" verfügbar.
1127776658
Praktische Pandektenübungen für Anfänger: Zum akademischen Gebrauche und zum Selbststudium
Keine ausführliche Beschreibung für "Praktische Pandektenübungen für Anfänger" verfügbar.
178.99 In Stock
Praktische Pandektenübungen für Anfänger: Zum akademischen Gebrauche und zum Selbststudium

Praktische Pandektenübungen für Anfänger: Zum akademischen Gebrauche und zum Selbststudium

by Rudolf Stammler
Praktische Pandektenübungen für Anfänger: Zum akademischen Gebrauche und zum Selbststudium

Praktische Pandektenübungen für Anfänger: Zum akademischen Gebrauche und zum Selbststudium

by Rudolf Stammler

Hardcover(2., verb. Aufl. Reprint 2020)

$178.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Keine ausführliche Beschreibung für "Praktische Pandektenübungen für Anfänger" verfügbar.

Product Details

ISBN-13: 9783112383773
Publisher: De Gruyter
Publication date: 01/01/1900
Edition description: 2., verb. Aufl. Reprint 2020
Pages: 546
Product dimensions: 5.00(w) x 8.00(h) x 1.38(d)
Language: German
Age Range: 18 Years

Table of Contents

Frontmatter — Vorwort — Inhalt — Erster Teil — Plan der Übungen — Zweiter Teil — Einleitung — § 1. Zustand des Privatrechts im Deutschen Reiche — § 2. Gemeines und partikulares Recht — § 3. Reichs- und Landesrecht — § 4. Quellen des Pandektenrechtes — § 5. Litteratur des Pandektenrechtes — Erstes Buch. Allgemeiner Teil — Erster Abschnitt. Von dem Begriffe und der allgemeinen Einteilung der Privatrechtsverhältnisse — § 6. Begriff und praktische Bedeutung der Privatrechtsverhältnisse — § 7. Ihre Einteilung in familienrechtliche und vermögensrechtliche — § 8. Die Unterscheidung der vermögensrechtlichen Verhältnisse in dingliche und persönliche (obligatorische) — § 9. Subjektives Recht und actio — Zweiter Abschnitt. Lehre von den Personen oder den Subjekten der Privatrechtsverhältnisse — § 10. Die physischen Personen. — 1. Bedingungen für die privatrechtliche Persönlichkeit eines Menschen — § 11. Fortsetzung. — 2. Von der Beeinflussung der privatrechtlichen Verhältnisse eines Menschen durch bestimmte einzelne Eigenschaften desselben — § 12. Die juristischen Personen. — 1. Begriff und Arten — § 13. Fortsetzung. — 2. Die Einzellehren des Pandektenrechtes, die juristischen Personen betreffend — Dritter Abschnitt. Lehre von den Sachen oder den Objekten der Privatrechtsverhältnisse — § 14. Sache im Rechtssinne — Sprachgebrauch und Begriff — § 15. Privatrechtlich bedeutsame Einteilungen der Sachen — § 16. Haupt- und Nebensachen — § 17. Dem Privatrechtsverkehr entzogene Gegenstände — Vierter Abschnitt. Allgemeine Lehren über Entstehung, Veränderung, Endigung der Privatrechtsverhältnisse — § 18. Entstehung und Erwerb, Untergang und Verlust von Privatrechtsverhältnissen — § 19. Von den „Privilegien” und den „juristischen Thatsachen"; — die „unvordenkliche Verjährung” — § 20. Im besondern von den Rechtsgeschäften. — 1. Begriff: Arten; rechtliche Bedeutung — § 21. Fortsetzung. — 2. Notwendige Voraussetzungen jedes rechtlich zugelassenen Geschäftes — § 22. Fortsetzung. — 3. Verschiedene Art und Weise der Ungültigkeit von Rechtegeschäften — § 23. Fortsetzung. — 4. Bedingung, Befristung, Voraussetzung — § 24. Schluß. — 5. Lehre von der Stellvertretung und der Gehilfschaft — § 25. Von den schuldhaften Handlungen — Fünfter Abschnitt. Von der Verwirklichung und Durchsetzung der Privatrechtsverhältnisse — § 26. Rechtsausübung und Rechtsverletzung — § 27. Die civilrechtliche Behandlung der Selbsthilfe — § 28. Der Einfluß eines Prozeßbeginnes auf das materielle Rechtsverhältnis; — Beweislast — § 29. Lehre von der Verjährung — § 30. Die in integrum restitutio — Zweites Buch. Sachenrecht — Erster Abschnitt. Der Besitz — § 31. Besitz und Inhabung — § 32. Subjekte und Objekte des Besitzes — § 33. Erwerb und Verlust des Besitzes — § 34. Schutz des Besitzes — Zweiter Abschnitt. Das Eigentum — § 35. Das Privateigentum nach heutigem Rechte — § 36. Erwerb und Verlust von Eigentum — § 37. Ansprüche des Eigentümers gegen Dritte — § 38. Anhang: Die actio publiciana — Dritter Abschnitt. Dingliche Gebrauchs- und Nutzungsrechte — § 39. Die Dienstbarkeiten. — 1. Der Servitutenbegriff des römischen Rechtes und seine Bedeutung für das heutige Recht — § 40. Fortsetzung. — 2. Die Einzellehren — § 41. Von dem Rechtsbesitze — § 42. Emphyteusis und Superficies — Vierter Abschnitt. Das Pfandrecht — § 43. Grundsätze des gemeinrechtlichen Pfandrechtes — § 44. Begründung eines Pfandrechtes — § 45. Die Rechtsstellung des Pfandgläubigers — § 46. Übertragung und Endigung eines Pfandrechtes — § 47. Verpfändung von res incorporales — Drittes Buch. Obligationenrecht — Erster Abschnitt. Anwendungsgebiet und allgemeine Gestaltung der obligatorischen Verhältnisse — § 48. Rechtliche Bedeutung der Obligationen — § 49. Einseitige und gegenseitige Obligationen — § 50. Von den Korreal- und Solidar
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews