Praxishandbuch SAP CAP - Cloud Application Programming Model

Das SAP Cloud Application Programming Model, kurz SAP CAP, ist ein Framework zur Erstellung von Unternehmensanwendungen, das sich besonders für wiederkehrende Aufgaben eignet. Dabei vereint es SAP- und Open-Source-Technologien. Es basiert nicht auf ABAP, sondern auf einer eigenen Datendefinitionssprache, CAP CDS, sowie Java bzw. JavaScript.

In diesem Buch erklärt Ihnen der Softwareentwickler Johannes Gerbershagen zunächst die Grundlagen von SAP CAP. Sie werden mit den nötigen Entwicklungswerkzeugen, insbesondere Node.js, vertraut gemacht, lernen die Core Data Services Definition Language (CDL), die Core Data Services Query Language (CQL) und Vue.js kennen. Sie erfahren, wie Projektionen und Views, Aktionen, Funktionen und Berechtigungen aufgebaut sind, und erhalten Informationen zum Deployment. Des Weiteren stellt der Verfasser die Entwicklung einer SAP-CAP-Anwendung anhand eines Beispielfalls vor, für den er auch den Code zur Verfügung stellt. Ferner erfahren Sie, wie die Integration von SAP-CAP-Anwendungen mit bestehenden ABAP-Anwendungen funktioniert.

Das Buch ist ein kompakter, praxisnaher Helfer für Entwickler, die mit SAP CAP zu neuen Ufern aufbrechen möchten.


  • Eine Alternative zu SAP RAP, die keine ABAP-Vorkenntnisse erfordert
  • Praxisnahe Tipps für Neu-und Quereinsteiger
  • Grundlagen für die Erstellung von SAP-BTP-Anwendungen
  • Erläuterung anhand einer Beispielanwendung mit Code
1144369839
Praxishandbuch SAP CAP - Cloud Application Programming Model

Das SAP Cloud Application Programming Model, kurz SAP CAP, ist ein Framework zur Erstellung von Unternehmensanwendungen, das sich besonders für wiederkehrende Aufgaben eignet. Dabei vereint es SAP- und Open-Source-Technologien. Es basiert nicht auf ABAP, sondern auf einer eigenen Datendefinitionssprache, CAP CDS, sowie Java bzw. JavaScript.

In diesem Buch erklärt Ihnen der Softwareentwickler Johannes Gerbershagen zunächst die Grundlagen von SAP CAP. Sie werden mit den nötigen Entwicklungswerkzeugen, insbesondere Node.js, vertraut gemacht, lernen die Core Data Services Definition Language (CDL), die Core Data Services Query Language (CQL) und Vue.js kennen. Sie erfahren, wie Projektionen und Views, Aktionen, Funktionen und Berechtigungen aufgebaut sind, und erhalten Informationen zum Deployment. Des Weiteren stellt der Verfasser die Entwicklung einer SAP-CAP-Anwendung anhand eines Beispielfalls vor, für den er auch den Code zur Verfügung stellt. Ferner erfahren Sie, wie die Integration von SAP-CAP-Anwendungen mit bestehenden ABAP-Anwendungen funktioniert.

Das Buch ist ein kompakter, praxisnaher Helfer für Entwickler, die mit SAP CAP zu neuen Ufern aufbrechen möchten.


  • Eine Alternative zu SAP RAP, die keine ABAP-Vorkenntnisse erfordert
  • Praxisnahe Tipps für Neu-und Quereinsteiger
  • Grundlagen für die Erstellung von SAP-BTP-Anwendungen
  • Erläuterung anhand einer Beispielanwendung mit Code
22.99 In Stock
Praxishandbuch SAP CAP - Cloud Application Programming Model

Praxishandbuch SAP CAP - Cloud Application Programming Model

by Johannes Gerbershagen
Praxishandbuch SAP CAP - Cloud Application Programming Model

Praxishandbuch SAP CAP - Cloud Application Programming Model

by Johannes Gerbershagen

eBook

$22.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Das SAP Cloud Application Programming Model, kurz SAP CAP, ist ein Framework zur Erstellung von Unternehmensanwendungen, das sich besonders für wiederkehrende Aufgaben eignet. Dabei vereint es SAP- und Open-Source-Technologien. Es basiert nicht auf ABAP, sondern auf einer eigenen Datendefinitionssprache, CAP CDS, sowie Java bzw. JavaScript.

In diesem Buch erklärt Ihnen der Softwareentwickler Johannes Gerbershagen zunächst die Grundlagen von SAP CAP. Sie werden mit den nötigen Entwicklungswerkzeugen, insbesondere Node.js, vertraut gemacht, lernen die Core Data Services Definition Language (CDL), die Core Data Services Query Language (CQL) und Vue.js kennen. Sie erfahren, wie Projektionen und Views, Aktionen, Funktionen und Berechtigungen aufgebaut sind, und erhalten Informationen zum Deployment. Des Weiteren stellt der Verfasser die Entwicklung einer SAP-CAP-Anwendung anhand eines Beispielfalls vor, für den er auch den Code zur Verfügung stellt. Ferner erfahren Sie, wie die Integration von SAP-CAP-Anwendungen mit bestehenden ABAP-Anwendungen funktioniert.

Das Buch ist ein kompakter, praxisnaher Helfer für Entwickler, die mit SAP CAP zu neuen Ufern aufbrechen möchten.


  • Eine Alternative zu SAP RAP, die keine ABAP-Vorkenntnisse erfordert
  • Praxisnahe Tipps für Neu-und Quereinsteiger
  • Grundlagen für die Erstellung von SAP-BTP-Anwendungen
  • Erläuterung anhand einer Beispielanwendung mit Code

Product Details

ISBN-13: 9783960122609
Publisher: Espresso Tutorials
Publication date: 11/14/2023
Sold by: Libreka GmbH
Format: eBook
Pages: 220
File size: 1 MB
Language: German

About the Author

Johannes Gerbershagen hat an der Hochschule Ulm Produktionstechnik und Organisation studiert, ein eher maschinenbaulastiges Studium. Seine ersten Erfahrungen mit ABAP hat er 2013 im Rahmen einer Werkstudententätigkeit gewonnen. Seitdem ist er als Entwickler für die Automobilzulieferindustrie tätig. Nebenberuflich beschäftigt er sich als Autor sowie als Open-Source-Entwickler.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews