Prinzipien piktorieller Repräsentationssysteme: Untersuchungen zur bildhaften Repräsentation von Wissen in informationsverarbeitenden Systemen
Diese Arbeit befa t sich mit der piktoriellen (bildhaften) Repr{sentation von Wissen in maschinellen und biologischen informationsverarbeitenden Systemen. Der Leser bekommt einerseits einen ]berblick }ber den Stand der Forschungen in diesem sowohl von Ergebnissen der k}nstlichen Intelligenz als auch von Experimenten der kognitiven Psychologie beeinflu ten Forschungsgebiet. Andererseits wird eine konkrete Berechnungstheorie f}r ein bekanntes Problem der k}nstlichen Intelligenz entwickelt und mit Berechnungsexperimenten untermauert: die Repr{sentation von raumzeitlichen Ereignissen, beispielsweise von Objektbewegungen in Stra enverkehrsszenen. Die entworfene Berechnungstheorie basiert wesentlich auf einer piktoriellen Repr{sentation und belegt deren vorteilhafte Eigenschaften f}r eine bestimmte Klasse von Repr{sentationsproblemen.
1119603002
Prinzipien piktorieller Repräsentationssysteme: Untersuchungen zur bildhaften Repräsentation von Wissen in informationsverarbeitenden Systemen
Diese Arbeit befa t sich mit der piktoriellen (bildhaften) Repr{sentation von Wissen in maschinellen und biologischen informationsverarbeitenden Systemen. Der Leser bekommt einerseits einen ]berblick }ber den Stand der Forschungen in diesem sowohl von Ergebnissen der k}nstlichen Intelligenz als auch von Experimenten der kognitiven Psychologie beeinflu ten Forschungsgebiet. Andererseits wird eine konkrete Berechnungstheorie f}r ein bekanntes Problem der k}nstlichen Intelligenz entwickelt und mit Berechnungsexperimenten untermauert: die Repr{sentation von raumzeitlichen Ereignissen, beispielsweise von Objektbewegungen in Stra enverkehrsszenen. Die entworfene Berechnungstheorie basiert wesentlich auf einer piktoriellen Repr{sentation und belegt deren vorteilhafte Eigenschaften f}r eine bestimmte Klasse von Repr{sentationsproblemen.
69.99 In Stock
Prinzipien piktorieller Repräsentationssysteme: Untersuchungen zur bildhaften Repräsentation von Wissen in informationsverarbeitenden Systemen

Prinzipien piktorieller Repräsentationssysteme: Untersuchungen zur bildhaften Repräsentation von Wissen in informationsverarbeitenden Systemen

by Michael Mohnhaupt
Prinzipien piktorieller Repräsentationssysteme: Untersuchungen zur bildhaften Repräsentation von Wissen in informationsverarbeitenden Systemen

Prinzipien piktorieller Repräsentationssysteme: Untersuchungen zur bildhaften Repräsentation von Wissen in informationsverarbeitenden Systemen

by Michael Mohnhaupt

Paperback

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Diese Arbeit befa t sich mit der piktoriellen (bildhaften) Repr{sentation von Wissen in maschinellen und biologischen informationsverarbeitenden Systemen. Der Leser bekommt einerseits einen ]berblick }ber den Stand der Forschungen in diesem sowohl von Ergebnissen der k}nstlichen Intelligenz als auch von Experimenten der kognitiven Psychologie beeinflu ten Forschungsgebiet. Andererseits wird eine konkrete Berechnungstheorie f}r ein bekanntes Problem der k}nstlichen Intelligenz entwickelt und mit Berechnungsexperimenten untermauert: die Repr{sentation von raumzeitlichen Ereignissen, beispielsweise von Objektbewegungen in Stra enverkehrsszenen. Die entworfene Berechnungstheorie basiert wesentlich auf einer piktoriellen Repr{sentation und belegt deren vorteilhafte Eigenschaften f}r eine bestimmte Klasse von Repr{sentationsproblemen.

Product Details

ISBN-13: 9783540551560
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 04/07/1992
Series: Informatik-Fachberichte , #300
Pages: 186
Product dimensions: 6.69(w) x 9.53(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

1 Einleitung und Überblick.- 1.1 Drei Fragen.- 1.2 Drei Probleme.- 1.3 Skizze einer Lösung.- 1.4 Grundlegende Annahmen.- 1.5 Überblick.- 2 Empirische und theoretische Ergebnisse.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Mentale piktorielle Repräsentationen.- 2.3 Computerinterne piktorielle Repräsentationen.- 2.4 Theoretische Aspekte von Repräsentationen.- 3 Modellierung von Ereignissen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Motivation.- 3.3 Repräsentationen und Prozesse.- 3.4 Berechnungstheorie.- 3.5 Lernen von Bewegungskonzepten.- 3.6 Vorhersagen und raumzeitliches Schließen.- 3.7 Erkennen typischer Ereignisse.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Piktorielle R-Systeme.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Universelle R-Systeme.- 4.3 Piktorielle R-Systeme.- 5 Zusammenfassung.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews