Programmieren in PROLOG: Eine umfassende und praxisgerechte Einführung
Das Buch gibt eine leichte lesbare und anschauliche Beschreibung der Ableitbarkeitsprüfung. Auch wird in aller Ausführlichkeit gezeigt, wie sich Listen aufbauen und bearbeiten lassen. Alle Kapitel des Buches sind mit Aufgaben und kommentierten Lösungen versehen.Das Buch kann als Begleitlektüre für Lehrveranstaltungen und zum Selbststudium empfohlen werden.
1112110188
Programmieren in PROLOG: Eine umfassende und praxisgerechte Einführung
Das Buch gibt eine leichte lesbare und anschauliche Beschreibung der Ableitbarkeitsprüfung. Auch wird in aller Ausführlichkeit gezeigt, wie sich Listen aufbauen und bearbeiten lassen. Alle Kapitel des Buches sind mit Aufgaben und kommentierten Lösungen versehen.Das Buch kann als Begleitlektüre für Lehrveranstaltungen und zum Selbststudium empfohlen werden.
49.99 In Stock
Programmieren in PROLOG: Eine umfassende und praxisgerechte Einführung

Programmieren in PROLOG: Eine umfassende und praxisgerechte Einführung

Programmieren in PROLOG: Eine umfassende und praxisgerechte Einführung

Programmieren in PROLOG: Eine umfassende und praxisgerechte Einführung

Paperback(1991)

$49.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das Buch gibt eine leichte lesbare und anschauliche Beschreibung der Ableitbarkeitsprüfung. Auch wird in aller Ausführlichkeit gezeigt, wie sich Listen aufbauen und bearbeiten lassen. Alle Kapitel des Buches sind mit Aufgaben und kommentierten Lösungen versehen.Das Buch kann als Begleitlektüre für Lehrveranstaltungen und zum Selbststudium empfohlen werden.

Product Details

ISBN-13: 9783528051587
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Publication date: 04/05/2012
Edition description: 1991
Pages: 366
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.03(d)
Language: German

Table of Contents

1 Arbeitsweise eines wissensbasierten Systems.- 1.1 Aussagen und Prädikate.- 1.2 Wissensbasis und Regeln.- 1.3 Anfragen an die Wissensbasis.- 1.4 Struktur von wissensbasierten Systemen.- 2 Arbeiten mit dem PROLOG-System.- 2.1 Programme als Wiba des PROLOG-Systems.- 2.2 Fakten.- 2.3 Start des PROLOG-Systems und Laden der Wiba.- 2.4 Anfragen.- 2.5 Regeln.- 2.6 Die Arbeitsweise der PROLOG-Inferenzkomponente.- 2.7 Beschreibung der Ableitbarkeits-Prüfung durch Ableitungsbäume.- 2.8 Ableitbarkeits-Prüfung bei zwei Regeln.- 2.9 Aufgaben.- 3 Rekursive Regeln.- 3.1 Vereinbarung und Bearbeitung von rekursiven Regeln.- 3.2 Änderungen der Reihenfolge.- 3.3 Programmzyklen.- 3.4 Aufgaben.- 4 Standard-Prädikate.- 4.1 Standard-Prädikate und Dialogkomponente.- 4.2 Standard-Prädikate und Erklärungskomponente.- 4.3 Standard-Prädikate und Wissenserwerbskomponente.- 4.4 Aufgaben.- 5 Einflußnahme auf das Backtracking.- 5.1 Erschöpfendes Backtracking mit dem Prädikat “fail”.- 5.2 Erschöpfendes Backtracking durch ein externes Goal.- 5.3 Einsatz des Prädikats “cut”.- 5.4 Aufgaben.- 6 Sicherung und Verarbeitung von Werten.- 6.1 Sicherung und Zugriff auf Werte.- 6.2 Verarbeitung von Werten.- 6.3 Operatoren.- 6.4 Aufgaben.- 7 Verarbeitung von Listen.- 7.1 Listen als geordnete Zusammenfassung von Werten.- 7.2 Unifizierung von Komponenten einer Liste.- 7.3 Ausgabe von Listenelementen.- 7.4 Aufbau von Listen.- 7.5 Anwendung des Prinzips zum Aufbau von Listen.- 7.6 Prädikate zur Verarbeitung von Listen.- 7.7 Überprüfung von Listenelementen.- 7.8 Vermeiden von Programmzyklen.- 7.9 Reduktion von Listen.- 7.10 Anfragen nach richtungslosen IC-Verbindungen.- 7.11 Anfragen nach der kürzesten IC-Verbindung.- 7.12 Fließmuster.- 7.13 Lösung eines krypto-arithmetischen Problems.-7.14 Aufgaben.- 8 Verarbeitung von Strukturen.- 8.1 Strukturen als geordnete Zusammenfassung von Werten.- 8.2 Unifizierung von Strukturen.- 8.3 Bestimmung der zeitlich kürzesten IC-Verbindung.- 8.4 Listen, Strukturen und Prädikate.- 8.5 Lösung einer klassischen Problemstellung.- 8.6 Aufgaben.- A.1 Arbeiten unter dem System “Turbo Prolog”.- A.2 Testhilfen.- A.3 Das System “Turbo Prolog”.- A.4 “Turbo Prolog”-Programme.- Lösungen der Aufgabenstellungen.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews