Programmieren mit Modula-3: Eine Einf�hrung in stilvolle Programmierung
Die Hauptaufgabe der Programmierung besteht darin, Ideen in eine Form zu bringen, die maschinell umgesetzt werden kann.

Das Buch zeigt, wie durch richtige Strukturierung, durch die Ausbildung eines guten "Stils", auch komplexe Programme geschrieben und verstanden werden können. Als Programmiersprache dient Modula-3, die auf Pascal und Modula-2 aufbaut und diese erweitert. Der durch Modula-3 ermöglichte Programmierstil führt den Leser schrittweise zur Bewältigung selbst komplexer Datentypen und Algorithmen.

Ebenfalls angesprochen werden so aktuelle und spannende Themen wie objektorientierte und parallele Programmierung.

1129027390
Programmieren mit Modula-3: Eine Einf�hrung in stilvolle Programmierung
Die Hauptaufgabe der Programmierung besteht darin, Ideen in eine Form zu bringen, die maschinell umgesetzt werden kann.

Das Buch zeigt, wie durch richtige Strukturierung, durch die Ausbildung eines guten "Stils", auch komplexe Programme geschrieben und verstanden werden können. Als Programmiersprache dient Modula-3, die auf Pascal und Modula-2 aufbaut und diese erweitert. Der durch Modula-3 ermöglichte Programmierstil führt den Leser schrittweise zur Bewältigung selbst komplexer Datentypen und Algorithmen.

Ebenfalls angesprochen werden so aktuelle und spannende Themen wie objektorientierte und parallele Programmierung.

49.99 In Stock
Programmieren mit Modula-3: Eine Einf�hrung in stilvolle Programmierung

Programmieren mit Modula-3: Eine Einf�hrung in stilvolle Programmierung

Programmieren mit Modula-3: Eine Einf�hrung in stilvolle Programmierung

Programmieren mit Modula-3: Eine Einf�hrung in stilvolle Programmierung

Paperback(Softcover reprint of the original 1st ed. 1995)

$49.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Hauptaufgabe der Programmierung besteht darin, Ideen in eine Form zu bringen, die maschinell umgesetzt werden kann.

Das Buch zeigt, wie durch richtige Strukturierung, durch die Ausbildung eines guten "Stils", auch komplexe Programme geschrieben und verstanden werden können. Als Programmiersprache dient Modula-3, die auf Pascal und Modula-2 aufbaut und diese erweitert. Der durch Modula-3 ermöglichte Programmierstil führt den Leser schrittweise zur Bewältigung selbst komplexer Datentypen und Algorithmen.

Ebenfalls angesprochen werden so aktuelle und spannende Themen wie objektorientierte und parallele Programmierung.


Product Details

ISBN-13: 9783662094860
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 04/26/2013
Edition description: Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Pages: 577
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.05(d)
Language: German

Table of Contents

1 Was ist Programmierung?.- 2 Metasprachen.- 3 Struktur von Programmen.- 4 Vordefinierte Datentypen.- 5 Anweisungen.- 6 Benutzerdefinierte einfache Typen.- 7 Ausdrücke und Deklarationen.- 8 Zusammengesetzte statische Typen.- 9 Strukturierung von Algorithmen.- 10 Module.- 11 Dynamische Datenstrukturen.- 12 Rekursion.- 13 Objekte.- 14 Persistente Datenstrukturen.- 15 Behandlung von Ausnahmen.- 16 Parallele Programmierung.- Schlußwort.- A Eine kleine Datenbank.- A.1 Die Aufgabe.- A.2 Das Objektmodell.- A.3 Schnittstellen des Objektmodells.- A.3.1 Schnittstelle des Basisobjekts.- A.3.2 Die spezifischen Schnittstellen.- A.4 Benutzeroberfläche.- A.4.1 Eingabe-Strategie.- A.4.2 Ausgabe.- A.5 Implementierung.- A.5.1 Persistente Mengen.- A.5.2 Mengen.- A.5.3 Objektlisten.- A.5.4 Hilfsmodule.- A.5.5 Selektionen.- A.5.6 Implementierungsmodule des Objektmodels.- A.5.7 Eingabe.- A.5.8 Abfragen.- A.6 Schnittstellen.- A.7 Implementierungsmodule.- B Sprachbeschreibung.- B.1 Aufbau von Modula-3-Programmen.- B.1.1 Module.- B.1.2 Schnittstellen.- B.1.3 Import.- B.1.4 Kritische Module.- B.1.5 Generische Module und Schnittstellen.- B.2 Typen.- B.2.1 Strukturelle Typäquivalenz.- B.2.2 Ordinaltypen.- B.2.3 Mengentypen.- B.2.4 Gleitkommatypen.- B.2.5 Array.- B.2.6 Recordtypen.- B.2.7 Gepackte Typen.- B.2.8 Prozedurtypen.- B.2.9 Referenztypen.- B.2.10 Objekttypen.- B.2.11 Text und Mutex.- B.2.12 Die Subtyprelation B.4.14 Raise.- B.4.15 Try-Except.- B.4.16 Try-Finally.- B.4.17 With.- B.4.18 Inc und Dec.- B.4.19 Lock.- B.5 Ausdrücke.- B.5.1 Designatoren.- B.5.2 Arithmetische Operationen.- B.5.3 Relationen.- B.5.4 Boolesche Operatoren.- B.5.5 Textoperatoren ..- B.5.6 Operatoren für Referenztypen.- B.5.7 Funktionsaufruf.- B.5.8 First, Last und Number.- B.5.9 New.- B.5.10 Typumwandlungen.- B.5.11 Abfragen des Speicherbedarfs.- B.5.12 Konstante Ausdrücke.- B.6 Kritische Operationen.- B.6.1 Loophole.- B.6.2 Adreßarithmethik.- B.6.3 Dispose.- B.7 Programmtext.- B.7.1 Schlüsselwörter.- B.7.2 Reservierte Namen.- B.7.3 Namen.- B.7.4 Kommentare.- B.7.5 Pragmas.- B.7.6 Literale.- C Bibliotheksschnittstellen.- C.1 Standardschnittstellen.- C.1.1 Text.- C.1.2 Thread.- C.1.3 Word.- C.1.4 Real.- C.1.5 Float.- C.1.6 FloatMode.- C.2 Formatierung.- C.2.1 Fmt.- C.2.2 Scan.- C.3 Ein-/Ausgabeströme.- C.3.1 Rd.- C.3.2 Wr.- C.3.3 Simple Input/Output (SIO).- C.3.4 Simple Files (SF).- D Modula-3-Sprachumgebungen.- D.1 Die DEC/SRC Sprachumgebung.- D.2 Eine PC-Sprachumgebung.- D.2.1 Installation.- D.2.2 Der Programmiereditor.- D.2.3 Der Browser.- D.2.4 Eine graphische Benutzeroberfläche.- D.2.5 Einschränkungen.- E Modula-3-Syntax.- Literatur.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews