Programmiersprachen und Programmentwicklung: 6. Fachtagung des Fachausschusses Programmiersprachen der GI, Darmstadt, 11.-12. M�rz 1980
Die Fachtagungen, die der Fachausschuß 2 PROGRAMMIERSPRACH~N der Gesellschaft für Informatik*) seit 1971 regelmäßig, nunmehr zum sechsten Mal, veranstaltet und in Tagungsbänden dokumentiert, geben Zeugnis von dem jeweiligen Selbst-Verständnis des Faches PROGRAMMIERSPRACHEN, zumindest aus der Sicht einiger seiner Repräsentanten und der Vortragenden. Die 6. Fachtagung, die am 11. und 12. März 1980 in Darmstadt stattfindet, spielt darin sicherlich keine Sonderrolle. Es wurde diesmal eine breitere Thematik gewählt, wie es aus der Tagungsbezeichnung hervorgeht, nämlich PROGRAMMIERSPRACHEN UND PROGRAMMENTWICKLUNG. Jedenfalls wird damit zum Ausdruck gebracht, daß Programmiersprachen nicht nur eine Zielsetzung in sich haben, d.h. einem Selbstzweck unterworfen sind, sondern zu einem weiteren Zweck, der Programmentwicklung, in Beziehung treten, in Beziehung treten müssen. Dieses verbreiterte Selbst-Verständnis hat sich - bedauerlicherweise - im Tagungsprogramm und als Folge davon im Tagungsband nicht übermäßig deutlich ausgewirkt. Die Veranstalter legen allerdings zum Zeitpunkt der Drucklegung die (berechtigte) Hoffnung, daß in der vorgesehenen Diskussion über "Software Engineering - Programmiersprachen, Programmentwicklung -" zu der breiteren Thematik einige beachtenswerte Aussagen kommen. Im Tagungsband, der den Tagungsteilnehmern zu Beginn der Tagung ausgehändigt wird, läßt sich eine solche Diskussion noch nicht einfangen; ihre Auswirkungen zeigen sich, hoffentlich, an anderer Stelle.
1129874233
Programmiersprachen und Programmentwicklung: 6. Fachtagung des Fachausschusses Programmiersprachen der GI, Darmstadt, 11.-12. M�rz 1980
Die Fachtagungen, die der Fachausschuß 2 PROGRAMMIERSPRACH~N der Gesellschaft für Informatik*) seit 1971 regelmäßig, nunmehr zum sechsten Mal, veranstaltet und in Tagungsbänden dokumentiert, geben Zeugnis von dem jeweiligen Selbst-Verständnis des Faches PROGRAMMIERSPRACHEN, zumindest aus der Sicht einiger seiner Repräsentanten und der Vortragenden. Die 6. Fachtagung, die am 11. und 12. März 1980 in Darmstadt stattfindet, spielt darin sicherlich keine Sonderrolle. Es wurde diesmal eine breitere Thematik gewählt, wie es aus der Tagungsbezeichnung hervorgeht, nämlich PROGRAMMIERSPRACHEN UND PROGRAMMENTWICKLUNG. Jedenfalls wird damit zum Ausdruck gebracht, daß Programmiersprachen nicht nur eine Zielsetzung in sich haben, d.h. einem Selbstzweck unterworfen sind, sondern zu einem weiteren Zweck, der Programmentwicklung, in Beziehung treten, in Beziehung treten müssen. Dieses verbreiterte Selbst-Verständnis hat sich - bedauerlicherweise - im Tagungsprogramm und als Folge davon im Tagungsband nicht übermäßig deutlich ausgewirkt. Die Veranstalter legen allerdings zum Zeitpunkt der Drucklegung die (berechtigte) Hoffnung, daß in der vorgesehenen Diskussion über "Software Engineering - Programmiersprachen, Programmentwicklung -" zu der breiteren Thematik einige beachtenswerte Aussagen kommen. Im Tagungsband, der den Tagungsteilnehmern zu Beginn der Tagung ausgehändigt wird, läßt sich eine solche Diskussion noch nicht einfangen; ihre Auswirkungen zeigen sich, hoffentlich, an anderer Stelle.
69.99 In Stock
Programmiersprachen und Programmentwicklung: 6. Fachtagung des Fachausschusses Programmiersprachen der GI, Darmstadt, 11.-12. M�rz 1980

Programmiersprachen und Programmentwicklung: 6. Fachtagung des Fachausschusses Programmiersprachen der GI, Darmstadt, 11.-12. M�rz 1980

Programmiersprachen und Programmentwicklung: 6. Fachtagung des Fachausschusses Programmiersprachen der GI, Darmstadt, 11.-12. M�rz 1980

Programmiersprachen und Programmentwicklung: 6. Fachtagung des Fachausschusses Programmiersprachen der GI, Darmstadt, 11.-12. M�rz 1980

Paperback

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Fachtagungen, die der Fachausschuß 2 PROGRAMMIERSPRACH~N der Gesellschaft für Informatik*) seit 1971 regelmäßig, nunmehr zum sechsten Mal, veranstaltet und in Tagungsbänden dokumentiert, geben Zeugnis von dem jeweiligen Selbst-Verständnis des Faches PROGRAMMIERSPRACHEN, zumindest aus der Sicht einiger seiner Repräsentanten und der Vortragenden. Die 6. Fachtagung, die am 11. und 12. März 1980 in Darmstadt stattfindet, spielt darin sicherlich keine Sonderrolle. Es wurde diesmal eine breitere Thematik gewählt, wie es aus der Tagungsbezeichnung hervorgeht, nämlich PROGRAMMIERSPRACHEN UND PROGRAMMENTWICKLUNG. Jedenfalls wird damit zum Ausdruck gebracht, daß Programmiersprachen nicht nur eine Zielsetzung in sich haben, d.h. einem Selbstzweck unterworfen sind, sondern zu einem weiteren Zweck, der Programmentwicklung, in Beziehung treten, in Beziehung treten müssen. Dieses verbreiterte Selbst-Verständnis hat sich - bedauerlicherweise - im Tagungsprogramm und als Folge davon im Tagungsband nicht übermäßig deutlich ausgewirkt. Die Veranstalter legen allerdings zum Zeitpunkt der Drucklegung die (berechtigte) Hoffnung, daß in der vorgesehenen Diskussion über "Software Engineering - Programmiersprachen, Programmentwicklung -" zu der breiteren Thematik einige beachtenswerte Aussagen kommen. Im Tagungsband, der den Tagungsteilnehmern zu Beginn der Tagung ausgehändigt wird, läßt sich eine solche Diskussion noch nicht einfangen; ihre Auswirkungen zeigen sich, hoffentlich, an anderer Stelle.

Product Details

ISBN-13: 9783540099376
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 04/21/1980
Series: Informatik-Fachberichte , #25
Pages: 239
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

Vergleich einiger Konzepte moderner Echtzeitsprachen.- The “Design by Objectives” Method for Controlling Maintainability: A Quantitative Approach for Software.- An Incremental Compiler as Component of a System for Software Generation.- Recent History and the Furture of COBOL.- A Critical Review of PASCAL Based on a Formal Storage Model.- Exception Handling with Multi-Exit Statements.- A Methodology for Message Oriented Programming.- LIS as Object Code for an ADA-O-Compiler.- Design Rationale for the Interactive Programming Language CSSA.- OPTRAN, a Language for the Specification of Program Transformations.- Some Considerations for an Extension of PL 360.- Eigenschaften von Programmiersprachen — definiert durch attributierte Grammatiken.- Das Konzept des Programmiersprachenkerns von TA3 — Darstellung eines deskriptiv orientierten Ansatzes —.- Ein Praktikum im Übersetzerentwurf: Struktur und Erfahrungen.- A Basis for Secure Systems Implementation Languages.- Benutzergerechtes Editieren — eine neue Sichtweise von Problemlösen mit DV-Systemen.- Sequentialisierung von Parallelen Prozessen.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews