Programmierung und Datenstrukturen: Eine Einf�hrung anhand von Beispielen
Dieses Buch ist aus der zweisemestrigen EinfUhrungsvorlesung Informatik 1 und 2 an der ErR Ziirich entstanden. Da der Inhalt des ersten Semesters, der die Abschnitte 1 und 2 umfasst, eine unkonventione11e EinfUhrung in die Informatik darstellt, ist eine ErkHirung angebracht, damit der Leser beurteilen kann, ob die Voraussetzungen und Zielsetzungen dieses Buches auf ihn zutreffen. Zlihlen wir zuerst die Funktionen auf, die dieses Buch niche zu erfiillen versuchl Dieses Buch ist keine Anfangeranleitung zum Programmieren. Wir setzen voraus, dass der Leser eine moderne Programmiersprache nicht nur kennt, sondern auch geiibt hat, zum Beispiel anhand einer der vielen EinfUhrungen ins Programmieren in Pascal. Wir streben keine umfassende Darste11ung der Informatik an, sondern wlihlen gezielt Themen aus, die schnell zu wichtigen Begriffen, Methoden und Erkenntnissen in einigen Kernbereichen der Informatik fUhren. Wer eine Ubersicht iiber einen viel grasseren Themenkreis sucht, dem sei die Injormatik von Bauer und Goos [BG] empfohlen. Wir streben auch keine formale Darste11ung der behandelten Themen an. Informatik ist zwar die Technik der Formalisierung, aber formale Darste11ungen sind in erster Linie fUr den Umgang mit Maschinen geeignet, nicht fUr die Kommunikation von Mensch zu Mensch. Gerade bei der ersten Begegnung mit einem Gedankengang, wie es beim Lesen eines Lehrbuches die Regel ist, ist Intuition der Schliissel zum Verstiindnis. Wir versuchen mit Vielen Beispielen und Bildern des Lesers Intuition anzusprechen.
1129018188
Programmierung und Datenstrukturen: Eine Einf�hrung anhand von Beispielen
Dieses Buch ist aus der zweisemestrigen EinfUhrungsvorlesung Informatik 1 und 2 an der ErR Ziirich entstanden. Da der Inhalt des ersten Semesters, der die Abschnitte 1 und 2 umfasst, eine unkonventione11e EinfUhrung in die Informatik darstellt, ist eine ErkHirung angebracht, damit der Leser beurteilen kann, ob die Voraussetzungen und Zielsetzungen dieses Buches auf ihn zutreffen. Zlihlen wir zuerst die Funktionen auf, die dieses Buch niche zu erfiillen versuchl Dieses Buch ist keine Anfangeranleitung zum Programmieren. Wir setzen voraus, dass der Leser eine moderne Programmiersprache nicht nur kennt, sondern auch geiibt hat, zum Beispiel anhand einer der vielen EinfUhrungen ins Programmieren in Pascal. Wir streben keine umfassende Darste11ung der Informatik an, sondern wlihlen gezielt Themen aus, die schnell zu wichtigen Begriffen, Methoden und Erkenntnissen in einigen Kernbereichen der Informatik fUhren. Wer eine Ubersicht iiber einen viel grasseren Themenkreis sucht, dem sei die Injormatik von Bauer und Goos [BG] empfohlen. Wir streben auch keine formale Darste11ung der behandelten Themen an. Informatik ist zwar die Technik der Formalisierung, aber formale Darste11ungen sind in erster Linie fUr den Umgang mit Maschinen geeignet, nicht fUr die Kommunikation von Mensch zu Mensch. Gerade bei der ersten Begegnung mit einem Gedankengang, wie es beim Lesen eines Lehrbuches die Regel ist, ist Intuition der Schliissel zum Verstiindnis. Wir versuchen mit Vielen Beispielen und Bildern des Lesers Intuition anzusprechen.
69.99 In Stock
Programmierung und Datenstrukturen: Eine Einf�hrung anhand von Beispielen

Programmierung und Datenstrukturen: Eine Einf�hrung anhand von Beispielen

Programmierung und Datenstrukturen: Eine Einf�hrung anhand von Beispielen

Programmierung und Datenstrukturen: Eine Einf�hrung anhand von Beispielen

Paperback

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Dieses Buch ist aus der zweisemestrigen EinfUhrungsvorlesung Informatik 1 und 2 an der ErR Ziirich entstanden. Da der Inhalt des ersten Semesters, der die Abschnitte 1 und 2 umfasst, eine unkonventione11e EinfUhrung in die Informatik darstellt, ist eine ErkHirung angebracht, damit der Leser beurteilen kann, ob die Voraussetzungen und Zielsetzungen dieses Buches auf ihn zutreffen. Zlihlen wir zuerst die Funktionen auf, die dieses Buch niche zu erfiillen versuchl Dieses Buch ist keine Anfangeranleitung zum Programmieren. Wir setzen voraus, dass der Leser eine moderne Programmiersprache nicht nur kennt, sondern auch geiibt hat, zum Beispiel anhand einer der vielen EinfUhrungen ins Programmieren in Pascal. Wir streben keine umfassende Darste11ung der Informatik an, sondern wlihlen gezielt Themen aus, die schnell zu wichtigen Begriffen, Methoden und Erkenntnissen in einigen Kernbereichen der Informatik fUhren. Wer eine Ubersicht iiber einen viel grasseren Themenkreis sucht, dem sei die Injormatik von Bauer und Goos [BG] empfohlen. Wir streben auch keine formale Darste11ung der behandelten Themen an. Informatik ist zwar die Technik der Formalisierung, aber formale Darste11ungen sind in erster Linie fUr den Umgang mit Maschinen geeignet, nicht fUr die Kommunikation von Mensch zu Mensch. Gerade bei der ersten Begegnung mit einem Gedankengang, wie es beim Lesen eines Lehrbuches die Regel ist, ist Intuition der Schliissel zum Verstiindnis. Wir versuchen mit Vielen Beispielen und Bildern des Lesers Intuition anzusprechen.

Product Details

ISBN-13: 9783540171003
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 11/17/1986
Series: Studienreihe Informatik
Pages: 149
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.01(d)
Language: German

Table of Contents

1 Sprachunabhängige Aspekte der Programmierung.- 1.1 Programmierumgebungen.- 1.2 Divide et impera und Rekursion.- 1.3 Syntax.- 1.4 Syntaxanalyse.- 1.4.1 Die Rolle der Syntaxanalyse.- 1.4.2 Syntaxanalyse klammerfreier Ausdrücke durch Zählen.- 1.4.3 Analyse durch rekursiven Abstieg.- 1.4.4 Umsetzung in ein Programm (parser).- 1.5 Dialogführende Rahmenprogramme.- 1.5.1 Trennung von Dialogführung und Inhalt.- 1.5.2 Ein einfaches Rahmenprogramm.- 1.5.3 Beispiel: Parser, eingebettet in ein Rahmenprogramm.- 1.5.4 Die zwei Netztypen.- 1.5.5 Eine Sammlung nützlicher Dialogprozeduren.- 1.6 Entwicklung eines interaktiven Programmes: Stackrechner.- 2 Eine Sammlung von Algorithmen und deren Darstellung als Prozeduren.- 2.1 Rechnen mit Booleschen Werten und Mengen.- 2.2 Rechnen mit Zeichenketten.- 2.3 Rechnen mit ganzen Zahlen.- 2.4 Rechnen mit reellen Zahlen.- 2.5 Zufallszahlen.- 2.6 Rechnen mit geometrischen Objekten.- 2.7 Berechenbarkeit und Komplexität.- 3 Datenstrukturen.- 3.1 Sortieren.- 3.2 Abstrakte Datentypen.- 3.3 Implizite Datenstrukturen.- 3.4 Listenstrukturen.- 3.5 Adressberechnung.- 4 Anhang.- 4.1 Notation.- 4.2 Komplexität von Problemen und Algorithmen.- 4.3 Asymptotik.- 4.4 Summenformeln.- 4.5 Rekursionsformeln.- 4.6 Permutationen.- 4.7 Geordnete Bäume.- 5 Übungen.- 5.1 Übungen zu Kapiteln 1 und 2.- 5.2 Übungen zu Datenstrukturen (Kapitel 3).- 5.3 Vordiplom Informatik 1 und 2.- Literaturübersicht.- Stichwortverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews