Prozessmodellierung an der Fachhochschule Brandenburg: Bestandsaufnahme und Vorschläge zur Optimierung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Fachhochschule Brandenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wunsch nach effektiveren und effizienteren Prozessen wird in den Unternehmen immer lauter. Um dem ständig wachsendem Wettbewerbsdruck standhalten zu können, unterliegen die Geschäftsprozesse einer stetigen Verbesserung. Für diese Tätigkeit, auch Prozessmanagement genannt, werden erfahrende Systemanalysten und Prozessmodellierer benötigt. Um diesen Bedarf an Fachkräften zu decken, werden an vielen Hochschulen im Studiengang Wirtschaftsinformatik entsprechende Fähigkeiten vermittelt. So auch an der Fachhochschule Brandenburg. Dort werden den Studenten im Bachelorstudiengang Grundlagen zur Systemanalyse und Prozessmodellierung gelehrt. Im anschließenden Masterstudium werden diese Grundlagen vertieft und auf deren Basis Spezialwissen geschult. Um diese komplexen Methoden zu vermitteln, werden Projekte initiiert, in denen die Studenten möglichst praxisnah eine Modellierung durchführen. In diesen Projekten wurden stückweise die Geschäftsprozesse der FHB aufgenommen und modelliert. Parallel zu den internen Projekten, bekamen einige Studenten die Möglichkeit, in Unternehmen aus der Umgebung ihr erworbenes Wissen anzuwenden und Prozesse zu modellieren. Zu diesen Firmen gehörten: 'Johanna Solar Technology GmbH', 'Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH', 'Ostseeland Verkehr GmbH, 'Reha-Zentrum des Oberlinhauses', 'E.ON e.dialog' und 'Springer-Verlag'. Um diesen und vielleicht noch weiteren Unternehmen stets eine Prozessmodellierung anbieten zu können, welche sich auf dem neusten Stand der Wissenschaft befindet, müssen auch die Prozesse an der Fachhochschule Brandenburg einer stetigen Verbesserung unterliegen. Jedoch ist die Anzahl von Prozessen, die bereits modelliert wurde, mit den dazugehörigen Dokumentationen zu einer kritischen Masse angewachsen. Diese kann ohne eine Verbesserung des Prozessmanagements nicht mehr verwaltet werden.
1123151073
Prozessmodellierung an der Fachhochschule Brandenburg: Bestandsaufnahme und Vorschläge zur Optimierung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Fachhochschule Brandenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wunsch nach effektiveren und effizienteren Prozessen wird in den Unternehmen immer lauter. Um dem ständig wachsendem Wettbewerbsdruck standhalten zu können, unterliegen die Geschäftsprozesse einer stetigen Verbesserung. Für diese Tätigkeit, auch Prozessmanagement genannt, werden erfahrende Systemanalysten und Prozessmodellierer benötigt. Um diesen Bedarf an Fachkräften zu decken, werden an vielen Hochschulen im Studiengang Wirtschaftsinformatik entsprechende Fähigkeiten vermittelt. So auch an der Fachhochschule Brandenburg. Dort werden den Studenten im Bachelorstudiengang Grundlagen zur Systemanalyse und Prozessmodellierung gelehrt. Im anschließenden Masterstudium werden diese Grundlagen vertieft und auf deren Basis Spezialwissen geschult. Um diese komplexen Methoden zu vermitteln, werden Projekte initiiert, in denen die Studenten möglichst praxisnah eine Modellierung durchführen. In diesen Projekten wurden stückweise die Geschäftsprozesse der FHB aufgenommen und modelliert. Parallel zu den internen Projekten, bekamen einige Studenten die Möglichkeit, in Unternehmen aus der Umgebung ihr erworbenes Wissen anzuwenden und Prozesse zu modellieren. Zu diesen Firmen gehörten: 'Johanna Solar Technology GmbH', 'Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH', 'Ostseeland Verkehr GmbH, 'Reha-Zentrum des Oberlinhauses', 'E.ON e.dialog' und 'Springer-Verlag'. Um diesen und vielleicht noch weiteren Unternehmen stets eine Prozessmodellierung anbieten zu können, welche sich auf dem neusten Stand der Wissenschaft befindet, müssen auch die Prozesse an der Fachhochschule Brandenburg einer stetigen Verbesserung unterliegen. Jedoch ist die Anzahl von Prozessen, die bereits modelliert wurde, mit den dazugehörigen Dokumentationen zu einer kritischen Masse angewachsen. Diese kann ohne eine Verbesserung des Prozessmanagements nicht mehr verwaltet werden.
38.54 In Stock
Prozessmodellierung an der Fachhochschule Brandenburg: Bestandsaufnahme und Vorschläge zur Optimierung

Prozessmodellierung an der Fachhochschule Brandenburg: Bestandsaufnahme und Vorschläge zur Optimierung

by Karl-Philipp Böckmann
Prozessmodellierung an der Fachhochschule Brandenburg: Bestandsaufnahme und Vorschläge zur Optimierung

Prozessmodellierung an der Fachhochschule Brandenburg: Bestandsaufnahme und Vorschläge zur Optimierung

by Karl-Philipp Böckmann

eBook

$38.54 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Fachhochschule Brandenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wunsch nach effektiveren und effizienteren Prozessen wird in den Unternehmen immer lauter. Um dem ständig wachsendem Wettbewerbsdruck standhalten zu können, unterliegen die Geschäftsprozesse einer stetigen Verbesserung. Für diese Tätigkeit, auch Prozessmanagement genannt, werden erfahrende Systemanalysten und Prozessmodellierer benötigt. Um diesen Bedarf an Fachkräften zu decken, werden an vielen Hochschulen im Studiengang Wirtschaftsinformatik entsprechende Fähigkeiten vermittelt. So auch an der Fachhochschule Brandenburg. Dort werden den Studenten im Bachelorstudiengang Grundlagen zur Systemanalyse und Prozessmodellierung gelehrt. Im anschließenden Masterstudium werden diese Grundlagen vertieft und auf deren Basis Spezialwissen geschult. Um diese komplexen Methoden zu vermitteln, werden Projekte initiiert, in denen die Studenten möglichst praxisnah eine Modellierung durchführen. In diesen Projekten wurden stückweise die Geschäftsprozesse der FHB aufgenommen und modelliert. Parallel zu den internen Projekten, bekamen einige Studenten die Möglichkeit, in Unternehmen aus der Umgebung ihr erworbenes Wissen anzuwenden und Prozesse zu modellieren. Zu diesen Firmen gehörten: 'Johanna Solar Technology GmbH', 'Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH', 'Ostseeland Verkehr GmbH, 'Reha-Zentrum des Oberlinhauses', 'E.ON e.dialog' und 'Springer-Verlag'. Um diesen und vielleicht noch weiteren Unternehmen stets eine Prozessmodellierung anbieten zu können, welche sich auf dem neusten Stand der Wissenschaft befindet, müssen auch die Prozesse an der Fachhochschule Brandenburg einer stetigen Verbesserung unterliegen. Jedoch ist die Anzahl von Prozessen, die bereits modelliert wurde, mit den dazugehörigen Dokumentationen zu einer kritischen Masse angewachsen. Diese kann ohne eine Verbesserung des Prozessmanagements nicht mehr verwaltet werden.

Product Details

ISBN-13: 9783656475491
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2013
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 62
File size: 3 MB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews