Reden an die deutsche Nation
In 'Reden an die deutsche Nation' präsentiert Johann Gottlieb Fichte eine leidenschaftliche und philosophisch tiefgründige Ansprache, die sich mit den Themen nationaler Identität, Bildung und der Bedeutung des deutschen Geistes auseinandersetzt. Fichte, ein zentraler Vertreter des deutschen Idealismus, nutzt in diesem Werk eine eloquente und zugleich eindringliche Sprache, um seine Vision einer aufklärerischen und selbstbewussten Nation zu formulieren. Die Reden sind nicht nur ein Plädoyer für die nationale Einheit nach den napoleonischen Kriegen, sondern auch ein Aufruf zur moralischen und geistigen Erneuerung des deutschen Volkes und ihrer Kultur im Zeichen der Aufklärung und der Selbstbestimmung. Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), ein einflussreicher Philosoph und einer der Begründer des Idealismus, war maßgeblich an der Entwicklung der deutschen Philosophie beteiligt. Sein Aufruf zur nationalen Identität und Bildung reflektiert seine eigenen Erlebnisse in einem von Kriegen und politischen Umwälzungen geprägten Europa. Fichte war geprägt von der Ideenwelt der Aufklärung und ließ sich von der Überzeugung leiten, dass Erziehung und Bildung essenzielle Bestandteile einer freiheitsliebenden Nation sind. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Philosophie der Aufklärung, deutsche Nationalbewusstsein und die Wurzeln moderner nationaler Identität interessieren. Fichtes eindringliche Argumentation und sein philosophischer Ansatz bieten tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten, mit denen die Nation konfrontiert war - und auch heute noch konfrontiert ist. Die 'Reden an die deutsche Nation' sind somit nicht nur ein Zeitdokument, sondern auch ein inspirierender Leitfaden für das individuelle und kollektive Streben nach Identität und Selbstverständnis.
1101326318
Reden an die deutsche Nation
In 'Reden an die deutsche Nation' präsentiert Johann Gottlieb Fichte eine leidenschaftliche und philosophisch tiefgründige Ansprache, die sich mit den Themen nationaler Identität, Bildung und der Bedeutung des deutschen Geistes auseinandersetzt. Fichte, ein zentraler Vertreter des deutschen Idealismus, nutzt in diesem Werk eine eloquente und zugleich eindringliche Sprache, um seine Vision einer aufklärerischen und selbstbewussten Nation zu formulieren. Die Reden sind nicht nur ein Plädoyer für die nationale Einheit nach den napoleonischen Kriegen, sondern auch ein Aufruf zur moralischen und geistigen Erneuerung des deutschen Volkes und ihrer Kultur im Zeichen der Aufklärung und der Selbstbestimmung. Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), ein einflussreicher Philosoph und einer der Begründer des Idealismus, war maßgeblich an der Entwicklung der deutschen Philosophie beteiligt. Sein Aufruf zur nationalen Identität und Bildung reflektiert seine eigenen Erlebnisse in einem von Kriegen und politischen Umwälzungen geprägten Europa. Fichte war geprägt von der Ideenwelt der Aufklärung und ließ sich von der Überzeugung leiten, dass Erziehung und Bildung essenzielle Bestandteile einer freiheitsliebenden Nation sind. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Philosophie der Aufklärung, deutsche Nationalbewusstsein und die Wurzeln moderner nationaler Identität interessieren. Fichtes eindringliche Argumentation und sein philosophischer Ansatz bieten tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten, mit denen die Nation konfrontiert war - und auch heute noch konfrontiert ist. Die 'Reden an die deutsche Nation' sind somit nicht nur ein Zeitdokument, sondern auch ein inspirierender Leitfaden für das individuelle und kollektive Streben nach Identität und Selbstverständnis.
2.48 In Stock
Reden an die deutsche Nation

Reden an die deutsche Nation

by Johann Gottlieb Fichte
Reden an die deutsche Nation

Reden an die deutsche Nation

by Johann Gottlieb Fichte

eBook

$2.48 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

In 'Reden an die deutsche Nation' präsentiert Johann Gottlieb Fichte eine leidenschaftliche und philosophisch tiefgründige Ansprache, die sich mit den Themen nationaler Identität, Bildung und der Bedeutung des deutschen Geistes auseinandersetzt. Fichte, ein zentraler Vertreter des deutschen Idealismus, nutzt in diesem Werk eine eloquente und zugleich eindringliche Sprache, um seine Vision einer aufklärerischen und selbstbewussten Nation zu formulieren. Die Reden sind nicht nur ein Plädoyer für die nationale Einheit nach den napoleonischen Kriegen, sondern auch ein Aufruf zur moralischen und geistigen Erneuerung des deutschen Volkes und ihrer Kultur im Zeichen der Aufklärung und der Selbstbestimmung. Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), ein einflussreicher Philosoph und einer der Begründer des Idealismus, war maßgeblich an der Entwicklung der deutschen Philosophie beteiligt. Sein Aufruf zur nationalen Identität und Bildung reflektiert seine eigenen Erlebnisse in einem von Kriegen und politischen Umwälzungen geprägten Europa. Fichte war geprägt von der Ideenwelt der Aufklärung und ließ sich von der Überzeugung leiten, dass Erziehung und Bildung essenzielle Bestandteile einer freiheitsliebenden Nation sind. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Philosophie der Aufklärung, deutsche Nationalbewusstsein und die Wurzeln moderner nationaler Identität interessieren. Fichtes eindringliche Argumentation und sein philosophischer Ansatz bieten tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten, mit denen die Nation konfrontiert war - und auch heute noch konfrontiert ist. Die 'Reden an die deutsche Nation' sind somit nicht nur ein Zeitdokument, sondern auch ein inspirierender Leitfaden für das individuelle und kollektive Streben nach Identität und Selbstverständnis.

Product Details

ISBN-13: 9788028275105
Publisher: Sharp Ink
Publication date: 01/01/2023
Sold by: CIANDO
Format: eBook
File size: 747 KB
Language: German

About the Author

Geboren am 19.05.1762 in Rammenau, gestorben am 29.01.1814 in Berlin. Fichte beendete sein in Schulpforta begonnenes Studium der Theologie nicht und arbeitete ab 1784 als Hauslehrer. Er lernte Kant 1792 in Königsberg kennen und veröffentlichte dort seine ersten Werke. 1793 heirate er in Zürich Johanna Maria Rahn, eine Nichte Klopstocks . 1794 erhielt er eine Professur in Jena. Als entschiedener Gegner Napoleons I. folgte Fichte Ende 1806 der preußischen Regierung nach Königsberg, wo er im Winter ein Semester lang an der Universität lehrte. Von 1810 - 1814 erneute Lehrtätigkeit in Berlin. Bei der Pflege von an Typhus erkrankten Soldaten infizierte sich Fichtes Frau 1814; sie überlebte dank seiner Pflege, er selbst wurde das Opfer einer dabei erfolgten Ansteckung.

Table of Contents

Frontmatter — Vorrede — Aus einer Abhandlung über Machiavell als Schriftsteller, und Stellen aus seinen Schriften — Erste Rede — Zweite Rede — Dritte — Vierte Rede — Sechste Rede — Siebente Rede — Achte Rede — Neunte Rede — Zehnte Rede — Eilfte Rede — Zwölfte Rede — Inhaltsanzeige der dreizehnten Rede — Vierzehnte Rede
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews