Reflexionsprozesse durch Gespräche anzustoßen, auf Ebene der Gespräche zu begleiten und selbst zu durchlaufen, kann als besondere Anforderung an Sportlehrkräfte betrachtet werden. Die Studie stellt heraus, dass Reflexionsgespräche zwischen Sportlehrkräften und Schüler*innen situativ variieren und widmet sich der Frage, wie und wozu Reflexionsgespräche im sportunterrichtlichen Alltag geführt werden. Die entwickelte Typologie von Reflexionsgesprächen kann als Ausgangspunkt für differenzierte Betrachtungen von Reflexionsphasen im Sportunterricht fungieren.
Reflexionsprozesse durch Gespräche anzustoßen, auf Ebene der Gespräche zu begleiten und selbst zu durchlaufen, kann als besondere Anforderung an Sportlehrkräfte betrachtet werden. Die Studie stellt heraus, dass Reflexionsgespräche zwischen Sportlehrkräften und Schüler*innen situativ variieren und widmet sich der Frage, wie und wozu Reflexionsgespräche im sportunterrichtlichen Alltag geführt werden. Die entwickelte Typologie von Reflexionsgesprächen kann als Ausgangspunkt für differenzierte Betrachtungen von Reflexionsphasen im Sportunterricht fungieren.

Reflexionsgespräche zwischen Lehrkräften und Schüler*innen im Sportunterricht der Sekundarstufe I: Entwurf einer empirisch gestützten Typologie

Reflexionsgespräche zwischen Lehrkräften und Schüler*innen im Sportunterricht der Sekundarstufe I: Entwurf einer empirisch gestützten Typologie
Related collections and offers
Product Details
ISBN-13: | 9783658486280 |
---|---|
Publisher: | Springer VS |
Publication date: | 07/19/2025 |
Series: | Bildung und Sport , #39 |
Sold by: | Barnes & Noble |
Format: | eBook |
File size: | 9 MB |
Language: | German |