Reineke Fuchs
In 'Reineke Fuchs', einer der bekanntesten Fabeln Goethes, wird auf kunstvolle Weise das tierische Schauspiel des Lebens entfaltet. Die Geschichte dreht sich um den schlauen und gewitzten Fuchs Reineke, der durch seine List und sein Geschick versucht, seine eigene Haut zu retten und die Intrigen der Hofgesellschaft zu überleben. Goethes fesselnder Erzählstil kombiniert lyrische Eleganz mit scharfer Gesellschaftskritik, wobei die Figuren nicht nur Tiere sind, sondern auch menschliche Charakterzüge und soziale Strukturen spiegeln. Der literarische Kontext dieser Fabel ist eng verbunden mit der Aufklärung und der kritischen Auseinandersetzung mit Moral und Ethik im 18. Jahrhundert, was sie sowohl zeitlos als auch aktuell macht. Johann Wolfgang von Goethe, einer der prominentesten Autoren des deutschen Sprachraums und ein zentraler Vertreter der Weimarer Klassik, hat mit 'Reineke Fuchs' seine Vorliebe für die Tierfabeln, die bereits in der Antike populär waren, neu interpretiert. Goethes tiefes Verständnis von menschlichen Schwächen, gepaart mit seinem feinen Sinn für Ironie und Humor, erlaubt es ihm, scharfsinnige Beobachtungen über die menschliche Natur in die Erzählung einzuflechten. Darüber hinaus trägt Goethes eigenes Leben, geprägt von den politischen Umbrüchen seiner Zeit, zur Komplexität der Thematik bei. Ich empfehle 'Reineke Fuchs' nicht nur literarisch Interessierten, sondern jedem, der die feinen Nuancen von Gesellschaft und Machtspielchen durch die Linse einer unterhaltsamen Erzählung entdecken möchte. Dieses Werk regt zum Nachdenken an und lädt den Leser ein, sich mit den tiefen menschlichen Fragen und moralischen Dilemmata auseinanderzusetzen, die sowohl in Goethes Zeit als auch in der modernen Welt von Bedeutung sind.
1100246635
Reineke Fuchs
In 'Reineke Fuchs', einer der bekanntesten Fabeln Goethes, wird auf kunstvolle Weise das tierische Schauspiel des Lebens entfaltet. Die Geschichte dreht sich um den schlauen und gewitzten Fuchs Reineke, der durch seine List und sein Geschick versucht, seine eigene Haut zu retten und die Intrigen der Hofgesellschaft zu überleben. Goethes fesselnder Erzählstil kombiniert lyrische Eleganz mit scharfer Gesellschaftskritik, wobei die Figuren nicht nur Tiere sind, sondern auch menschliche Charakterzüge und soziale Strukturen spiegeln. Der literarische Kontext dieser Fabel ist eng verbunden mit der Aufklärung und der kritischen Auseinandersetzung mit Moral und Ethik im 18. Jahrhundert, was sie sowohl zeitlos als auch aktuell macht. Johann Wolfgang von Goethe, einer der prominentesten Autoren des deutschen Sprachraums und ein zentraler Vertreter der Weimarer Klassik, hat mit 'Reineke Fuchs' seine Vorliebe für die Tierfabeln, die bereits in der Antike populär waren, neu interpretiert. Goethes tiefes Verständnis von menschlichen Schwächen, gepaart mit seinem feinen Sinn für Ironie und Humor, erlaubt es ihm, scharfsinnige Beobachtungen über die menschliche Natur in die Erzählung einzuflechten. Darüber hinaus trägt Goethes eigenes Leben, geprägt von den politischen Umbrüchen seiner Zeit, zur Komplexität der Thematik bei. Ich empfehle 'Reineke Fuchs' nicht nur literarisch Interessierten, sondern jedem, der die feinen Nuancen von Gesellschaft und Machtspielchen durch die Linse einer unterhaltsamen Erzählung entdecken möchte. Dieses Werk regt zum Nachdenken an und lädt den Leser ein, sich mit den tiefen menschlichen Fragen und moralischen Dilemmata auseinanderzusetzen, die sowohl in Goethes Zeit als auch in der modernen Welt von Bedeutung sind.
2.48 In Stock
Reineke Fuchs

Reineke Fuchs

by Johann Wolfgang von Goethe
Reineke Fuchs

Reineke Fuchs

by Johann Wolfgang von Goethe

eBook

$2.48 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

In 'Reineke Fuchs', einer der bekanntesten Fabeln Goethes, wird auf kunstvolle Weise das tierische Schauspiel des Lebens entfaltet. Die Geschichte dreht sich um den schlauen und gewitzten Fuchs Reineke, der durch seine List und sein Geschick versucht, seine eigene Haut zu retten und die Intrigen der Hofgesellschaft zu überleben. Goethes fesselnder Erzählstil kombiniert lyrische Eleganz mit scharfer Gesellschaftskritik, wobei die Figuren nicht nur Tiere sind, sondern auch menschliche Charakterzüge und soziale Strukturen spiegeln. Der literarische Kontext dieser Fabel ist eng verbunden mit der Aufklärung und der kritischen Auseinandersetzung mit Moral und Ethik im 18. Jahrhundert, was sie sowohl zeitlos als auch aktuell macht. Johann Wolfgang von Goethe, einer der prominentesten Autoren des deutschen Sprachraums und ein zentraler Vertreter der Weimarer Klassik, hat mit 'Reineke Fuchs' seine Vorliebe für die Tierfabeln, die bereits in der Antike populär waren, neu interpretiert. Goethes tiefes Verständnis von menschlichen Schwächen, gepaart mit seinem feinen Sinn für Ironie und Humor, erlaubt es ihm, scharfsinnige Beobachtungen über die menschliche Natur in die Erzählung einzuflechten. Darüber hinaus trägt Goethes eigenes Leben, geprägt von den politischen Umbrüchen seiner Zeit, zur Komplexität der Thematik bei. Ich empfehle 'Reineke Fuchs' nicht nur literarisch Interessierten, sondern jedem, der die feinen Nuancen von Gesellschaft und Machtspielchen durch die Linse einer unterhaltsamen Erzählung entdecken möchte. Dieses Werk regt zum Nachdenken an und lädt den Leser ein, sich mit den tiefen menschlichen Fragen und moralischen Dilemmata auseinanderzusetzen, die sowohl in Goethes Zeit als auch in der modernen Welt von Bedeutung sind.

Product Details

ISBN-13: 9788028273231
Publisher: Sharp Ink
Publication date: 01/01/2023
Sold by: CIANDO
Format: eBook
File size: 576 KB
Language: German

About the Author

Goethe wurde am 28.8.1749 in Frankfurt(Main) geboren. Er begann sein Studium der Jura 1768 in Leipzig, das er aber wegen einer schweren Krankheit unterbrach und 1771 in Straßburg fortsetzte. Auf Einladung von Herzog Carl August zog er nach Weimar, wo er ab 1776 im Staatsdienst arbeitete. 1786-1788 erste Italienreise, 1790 zweite Italienreise. Goethe starb am 22.3.1832 in Weimar.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews