Schlechte Unendlichkeit: Zu einer Schlusselfigur und ihrer Kritik in der Philosophie des Deutschen Idealismus
Das systematische Problem schlechter Unendlichkeit, als dessen Uberwindung die hegelsche Philosophie angetreten ist und das als solches weit uber seinen Ursprung im Deutschen Idealismus hinausgeht, wird in dieser Arbeit rekonstruiert. Bereits bei Hegel bleibt die Beschreibung dieser Figur eines scheiternden affirmativen Selbstbezugs im Verstandesdenken nicht auf ihre logische Struktur beschrankt, ihre ganze Tragweite zeigt sich erst in der kritischen Anwendung auf die ethische Dimension des moralischen Sollens und die asthetische Tradition des Erhabenen. In der Kritik Schellings und Kierkegaards findet jene Figur wiederum eine Anwendung auf ihren Urheber: Nicht nur wurde Hegel an einer wirklichen Losung dieses Problems scheitern; sein Modell einer wahren Unendlichkeit, damit auch sein geschichtliches Denken als solches, sei das Ende einer wahren Ethik und der eigenen Berechtigung des Einzelnen in seiner wirklichen Existenz.
1136983870
Schlechte Unendlichkeit: Zu einer Schlusselfigur und ihrer Kritik in der Philosophie des Deutschen Idealismus
Das systematische Problem schlechter Unendlichkeit, als dessen Uberwindung die hegelsche Philosophie angetreten ist und das als solches weit uber seinen Ursprung im Deutschen Idealismus hinausgeht, wird in dieser Arbeit rekonstruiert. Bereits bei Hegel bleibt die Beschreibung dieser Figur eines scheiternden affirmativen Selbstbezugs im Verstandesdenken nicht auf ihre logische Struktur beschrankt, ihre ganze Tragweite zeigt sich erst in der kritischen Anwendung auf die ethische Dimension des moralischen Sollens und die asthetische Tradition des Erhabenen. In der Kritik Schellings und Kierkegaards findet jene Figur wiederum eine Anwendung auf ihren Urheber: Nicht nur wurde Hegel an einer wirklichen Losung dieses Problems scheitern; sein Modell einer wahren Unendlichkeit, damit auch sein geschichtliches Denken als solches, sei das Ende einer wahren Ethik und der eigenen Berechtigung des Einzelnen in seiner wirklichen Existenz.
46.0 In Stock
Schlechte Unendlichkeit: Zu einer Schlusselfigur und ihrer Kritik in der Philosophie des Deutschen Idealismus

Schlechte Unendlichkeit: Zu einer Schlusselfigur und ihrer Kritik in der Philosophie des Deutschen Idealismus

by Daniel Unger
Schlechte Unendlichkeit: Zu einer Schlusselfigur und ihrer Kritik in der Philosophie des Deutschen Idealismus

Schlechte Unendlichkeit: Zu einer Schlusselfigur und ihrer Kritik in der Philosophie des Deutschen Idealismus

by Daniel Unger

Paperback

$46.00 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das systematische Problem schlechter Unendlichkeit, als dessen Uberwindung die hegelsche Philosophie angetreten ist und das als solches weit uber seinen Ursprung im Deutschen Idealismus hinausgeht, wird in dieser Arbeit rekonstruiert. Bereits bei Hegel bleibt die Beschreibung dieser Figur eines scheiternden affirmativen Selbstbezugs im Verstandesdenken nicht auf ihre logische Struktur beschrankt, ihre ganze Tragweite zeigt sich erst in der kritischen Anwendung auf die ethische Dimension des moralischen Sollens und die asthetische Tradition des Erhabenen. In der Kritik Schellings und Kierkegaards findet jene Figur wiederum eine Anwendung auf ihren Urheber: Nicht nur wurde Hegel an einer wirklichen Losung dieses Problems scheitern; sein Modell einer wahren Unendlichkeit, damit auch sein geschichtliches Denken als solches, sei das Ende einer wahren Ethik und der eigenen Berechtigung des Einzelnen in seiner wirklichen Existenz.

Product Details

ISBN-13: 9783495487129
Publisher: Nomos Verlagsgesellschaft
Publication date: 09/08/2015
Series: Beitrage zur Schelling-Forschung , #6
Pages: 288
Product dimensions: 5.43(w) x 8.43(h) x (d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews