Senkrechtstarttechnik: Flugmechanik, Aerodynamik, Antriebssysteme
Senkrechtstart und Senkrechtlandung, die im englischen Sprachgebrauch mit VTOL ( ertical ake-2ff and anding) bezeichnet werden, erfordern Hubkrafte mindestens von der GraBe des Fluggewichts, urn senkrecht oder sehr steil vom Boden abheben zu kannen und urn bei der Landung das Flug- zeug mit ausreichend kleiner Sinkgeschwindigk2it in steiler Bahn si- cher an den Boden heranzuflihren. Eine liberzeugende Lasung dieser Aufga- be stellt der Hubschrauber dar, dessen Rotor infolge seiner sehr groBen Kreisflache und entsprechend geringer Kreisflachenbelastung den erfor- derlichen Hubschub mit relativ kleiner Triebwerksleistung erzeugen kann. Bedingt durch Rotorprobleme bei hohen Geschwindigkeiten und unglinstigen aerodynamischen Widerstand im Vorwartsfluq, flir den der Vortriebsschub durch Neigen der mit dem Flugzeug fest verbundenen Rotorachse als Kom- ponente des Hubschubs erzeugt wird, ist der Hubschrauber nicht in der Lage, hohe Reisefluggeschwindigkeiten und groBe Reichweiten zu erzie- len, und damit in der Wirtschaftlichkeit des Reiseflugs den konventio- nell startenden Flugzeugen stark unterlegen. Urn die Fahigkeit zum Senkrechtstarten und -landen mit den Reisefluglei- stungen konventioneller Flugzeuge verbinden zu kannen, benatigt man Senkrechtstarter besonderer Art, die durch ihre Wandlungsfahigkeit bei- den Forderungen gerecht werden. Oas vorliegende Buch befaBt sich mit den Entwurfsproblemen ausschlieBlich dieser Art von Senkrechtstartern, flir die im Englischen auch die Bezeichnung "Powered Lift Aircraft" ver- wendet wird.
1111725072
Senkrechtstarttechnik: Flugmechanik, Aerodynamik, Antriebssysteme
Senkrechtstart und Senkrechtlandung, die im englischen Sprachgebrauch mit VTOL ( ertical ake-2ff and anding) bezeichnet werden, erfordern Hubkrafte mindestens von der GraBe des Fluggewichts, urn senkrecht oder sehr steil vom Boden abheben zu kannen und urn bei der Landung das Flug- zeug mit ausreichend kleiner Sinkgeschwindigk2it in steiler Bahn si- cher an den Boden heranzuflihren. Eine liberzeugende Lasung dieser Aufga- be stellt der Hubschrauber dar, dessen Rotor infolge seiner sehr groBen Kreisflache und entsprechend geringer Kreisflachenbelastung den erfor- derlichen Hubschub mit relativ kleiner Triebwerksleistung erzeugen kann. Bedingt durch Rotorprobleme bei hohen Geschwindigkeiten und unglinstigen aerodynamischen Widerstand im Vorwartsfluq, flir den der Vortriebsschub durch Neigen der mit dem Flugzeug fest verbundenen Rotorachse als Kom- ponente des Hubschubs erzeugt wird, ist der Hubschrauber nicht in der Lage, hohe Reisefluggeschwindigkeiten und groBe Reichweiten zu erzie- len, und damit in der Wirtschaftlichkeit des Reiseflugs den konventio- nell startenden Flugzeugen stark unterlegen. Urn die Fahigkeit zum Senkrechtstarten und -landen mit den Reisefluglei- stungen konventioneller Flugzeuge verbinden zu kannen, benatigt man Senkrechtstarter besonderer Art, die durch ihre Wandlungsfahigkeit bei- den Forderungen gerecht werden. Oas vorliegende Buch befaBt sich mit den Entwurfsproblemen ausschlieBlich dieser Art von Senkrechtstartern, flir die im Englischen auch die Bezeichnung "Powered Lift Aircraft" ver- wendet wird.
49.99 In Stock
Senkrechtstarttechnik: Flugmechanik, Aerodynamik, Antriebssysteme

Senkrechtstarttechnik: Flugmechanik, Aerodynamik, Antriebssysteme

by X. Hafer, G. Sachs
Senkrechtstarttechnik: Flugmechanik, Aerodynamik, Antriebssysteme

Senkrechtstarttechnik: Flugmechanik, Aerodynamik, Antriebssysteme

by X. Hafer, G. Sachs

Paperback

$49.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Senkrechtstart und Senkrechtlandung, die im englischen Sprachgebrauch mit VTOL ( ertical ake-2ff and anding) bezeichnet werden, erfordern Hubkrafte mindestens von der GraBe des Fluggewichts, urn senkrecht oder sehr steil vom Boden abheben zu kannen und urn bei der Landung das Flug- zeug mit ausreichend kleiner Sinkgeschwindigk2it in steiler Bahn si- cher an den Boden heranzuflihren. Eine liberzeugende Lasung dieser Aufga- be stellt der Hubschrauber dar, dessen Rotor infolge seiner sehr groBen Kreisflache und entsprechend geringer Kreisflachenbelastung den erfor- derlichen Hubschub mit relativ kleiner Triebwerksleistung erzeugen kann. Bedingt durch Rotorprobleme bei hohen Geschwindigkeiten und unglinstigen aerodynamischen Widerstand im Vorwartsfluq, flir den der Vortriebsschub durch Neigen der mit dem Flugzeug fest verbundenen Rotorachse als Kom- ponente des Hubschubs erzeugt wird, ist der Hubschrauber nicht in der Lage, hohe Reisefluggeschwindigkeiten und groBe Reichweiten zu erzie- len, und damit in der Wirtschaftlichkeit des Reiseflugs den konventio- nell startenden Flugzeugen stark unterlegen. Urn die Fahigkeit zum Senkrechtstarten und -landen mit den Reisefluglei- stungen konventioneller Flugzeuge verbinden zu kannen, benatigt man Senkrechtstarter besonderer Art, die durch ihre Wandlungsfahigkeit bei- den Forderungen gerecht werden. Oas vorliegende Buch befaBt sich mit den Entwurfsproblemen ausschlieBlich dieser Art von Senkrechtstartern, flir die im Englischen auch die Bezeichnung "Powered Lift Aircraft" ver- wendet wird.

Product Details

ISBN-13: 9783540110750
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 01/20/1982
Series: Hochschultext
Pages: 408
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.03(d)
Language: German

Table of Contents

Zusammenstellung der Formelgrößen.- 1 Allgemeine Betrachtungen und Übersicht über die bisherige Entwicklung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Senkrechtstarter mit Strahlantrieb.- 1.3 Senkrechtstarter mit Luftschraubenantrieb.- 1.4 Projekte für ein Senkrechtstart-Nahverkehrssystem.- 1.5 Kritische Wertung und Ausblick.- Literatur.- 2 VTOL-Antriebssysteme.- 2.1 Betrachtungen zur Triebwerksauswahl.- 2.2 Strahl- und Bläsertriebwerke.- 2.3 Rotor- und Luftschraubenantriebe.- Literatur.- 3 Erzeugung von Steuerkräften und -momenten.- 3.1 Grundsätzliche Betrachtung.- 3.2 Strahl- und Bläsertriebwerke.- 3.3 Luftschraubenantriebe.- Literatur.- 4 Schwebeflugdynamik.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Grundlagen der Schwebeflugdynamik.- 4.3 Längsbewegung.- 4.4 Seitenbewegung.- 4.5 Sonderprobleme im Schwebeflug.- Literatur.- 5 Bodeneinflüsse.- 5.1 Grundsätzliche Betrachtungen.- 5.2 Bodeneffekte bei Hubtriebwerken.- 5.3 Bodeneffekte bei Senkrechtstartern mit Propellern.- 5.4 Flugmechanische Auswirkungen der Bodeneffekte.- Literatur.- 6 Transition (Übergangsflug).- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Transition von Senkrechtstartern mit Strahlantrieb.- 6.3 Transition von Senkrechtstartern mit Propeller- oder Rotorantrieb.- 6.4 Stabilitätsbetrachtung.- 6.5 Änderung des Steuersystemverhaltens in der Transition.- Literatur.- 7 Flugeigenschaftsrichtlinien und -forderungen.- 7.1 Allgemeine Betrachtung.- 7.2 Bestehende Flugeigenschaftsrichtlinien und -forderungen.- Literatur.- 8 Besondere Auslegungsprobleme und Einsatzbedingungen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Hubschubbilanz.- 8.3 Auswirkung der Senkrechtstartfähigkeit auf Flugleistungen und Wirtschaftlichkeit im Reiseflug.- 8.4 Flugsicherheit.- 8.5 Lärmprobleme.- Literatur.- Namenverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews