Sicherheit und Datenschutz als notwendige Eigenschaften von computergestützten Informationssystemen: Ein integrierender Gestaltungsansatz für vertrauenswürdige computergestützte Informationssysteme
Mit der zunehmenden informationstechnischen Vernetzung und dem Vordringen des Internets in nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche steigen auch die Anforderungen an die Sicherheit der eingesetzten computergestützten Informationssysteme. Effizienter Datenschutz ist ein wichtiger Akzeptanzfaktor für die erfolgreiche Etablierung von Geschäftsmodellen in E-Commerce und E-Government.

In einem ganzheitlichen Ansatz leitet Jörg Andreas Lange Sicherheit als primär materielles und Datenschutz als rechtliches Gestaltungselement computergestützter Informationssysteme ab. Am Beispiel von Telediensten im E-Commerce beschreibt er die Konstruktion vertrauenswürdiger computergestützter Informationssysteme. Hierfür entwickelt er einen allgemeinen, auf eine Vielzahl von in Wirtschaft und Verwaltung eingesetzter Informationssysteme anwendbaren abstrakten Rahmen zur Etablierung von Sicherheit in computergestützten Informationssystemen und zur datenschutzkonformen Technikgestaltung. Darüber hinaus werden wichtige volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen wie Kritische Infrastrukturen und Information Warfare diskutiert.

1116845450
Sicherheit und Datenschutz als notwendige Eigenschaften von computergestützten Informationssystemen: Ein integrierender Gestaltungsansatz für vertrauenswürdige computergestützte Informationssysteme
Mit der zunehmenden informationstechnischen Vernetzung und dem Vordringen des Internets in nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche steigen auch die Anforderungen an die Sicherheit der eingesetzten computergestützten Informationssysteme. Effizienter Datenschutz ist ein wichtiger Akzeptanzfaktor für die erfolgreiche Etablierung von Geschäftsmodellen in E-Commerce und E-Government.

In einem ganzheitlichen Ansatz leitet Jörg Andreas Lange Sicherheit als primär materielles und Datenschutz als rechtliches Gestaltungselement computergestützter Informationssysteme ab. Am Beispiel von Telediensten im E-Commerce beschreibt er die Konstruktion vertrauenswürdiger computergestützter Informationssysteme. Hierfür entwickelt er einen allgemeinen, auf eine Vielzahl von in Wirtschaft und Verwaltung eingesetzter Informationssysteme anwendbaren abstrakten Rahmen zur Etablierung von Sicherheit in computergestützten Informationssystemen und zur datenschutzkonformen Technikgestaltung. Darüber hinaus werden wichtige volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen wie Kritische Infrastrukturen und Information Warfare diskutiert.

79.99 In Stock
Sicherheit und Datenschutz als notwendige Eigenschaften von computergestützten Informationssystemen: Ein integrierender Gestaltungsansatz für vertrauenswürdige computergestützte Informationssysteme

Sicherheit und Datenschutz als notwendige Eigenschaften von computergestützten Informationssystemen: Ein integrierender Gestaltungsansatz für vertrauenswürdige computergestützte Informationssysteme

Sicherheit und Datenschutz als notwendige Eigenschaften von computergestützten Informationssystemen: Ein integrierender Gestaltungsansatz für vertrauenswürdige computergestützte Informationssysteme

Sicherheit und Datenschutz als notwendige Eigenschaften von computergestützten Informationssystemen: Ein integrierender Gestaltungsansatz für vertrauenswürdige computergestützte Informationssysteme

Paperback(2005)

$79.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Mit der zunehmenden informationstechnischen Vernetzung und dem Vordringen des Internets in nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche steigen auch die Anforderungen an die Sicherheit der eingesetzten computergestützten Informationssysteme. Effizienter Datenschutz ist ein wichtiger Akzeptanzfaktor für die erfolgreiche Etablierung von Geschäftsmodellen in E-Commerce und E-Government.

In einem ganzheitlichen Ansatz leitet Jörg Andreas Lange Sicherheit als primär materielles und Datenschutz als rechtliches Gestaltungselement computergestützter Informationssysteme ab. Am Beispiel von Telediensten im E-Commerce beschreibt er die Konstruktion vertrauenswürdiger computergestützter Informationssysteme. Hierfür entwickelt er einen allgemeinen, auf eine Vielzahl von in Wirtschaft und Verwaltung eingesetzter Informationssysteme anwendbaren abstrakten Rahmen zur Etablierung von Sicherheit in computergestützten Informationssystemen und zur datenschutzkonformen Technikgestaltung. Darüber hinaus werden wichtige volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen wie Kritische Infrastrukturen und Information Warfare diskutiert.


Product Details

ISBN-13: 9783835001244
Publisher: Deutscher Universitätsverlag
Publication date: 10/25/2005
Series: DuD-Fachbeiträge
Edition description: 2005
Pages: 297
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.03(d)
Language: German

About the Author

Dr. Jörg Andreas Lange war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Bochum und arbeitet nun am Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Herne.

Table of Contents

1 Einleitung und Gang der Untersuchung.- 1.1 Einführung in die Problematik und Ziel der Arbeit.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Das computergestützte Informationssystem als Erkenntnisobjekt des Informationsmanagements.- 2.1 Der Informationsbegriff in Abgrenzung zu Daten und Wissen.- 2.2 Der Begriff des computergestützten Informationssystems.- 2.3 Das computergestützte Informationssystem im Rahmen des Informationsmanagements.- 3 Sicherheit als materielle Gestaltungsanforderung an computergestützte Informationssysteme.- 3.1 Sicherheit im Kontext von computergestützten Informationssystemen.- 3.2 Bausteine einer Sicherheitsarchitektur für computergestützte Informationssysteme.- 3.3 Ausgewählte rechtliche Rahmenbedingungen für die Sicherheit von computergestützten Informationssystemen.- 3.4 Gesellschaftliche Bedeutung der Sicherheit von computergestützten Informationssystemen.- 4 Datenschutz als rechtliche Gestaltungsanforderung an com putergestützte Informationssysteme.- 4.1 Der Rechtsrahmen für den Datenschutz.- 4.2 Datenschutzrelevante Normen im Bereich der Informations- und Kommunikationsmedien.- 4.3 Anforderungen an ein modernes Datenschutzrecht.- 4.4 Fazit zum Datenschutz.- 5 Gestaltungsansatz für vertrauenswürdige computergestützte Informationssysteme.- 5.1 Grundstruktur eines Bezugsrahmens für die Gestaltung von vertrauenswürdigen computergestützten Informationssystemen.- 5.2 Der Begriff des vertrauenswürdigen computergestützten Informationssystems.- 5.3 Komponenten zur Unterstützung der Verlässlichkeit von computergestützten Informationssystemen.- 5.4 Komponenten zur Unterstützung der Beherrschbarkeit von computergestützten Informationssystemen.- 5.5 Verlässlichkeits- und Beherrschbarkeitskomponenten integrierendes Vorgehensmodell fürvertrauenswürdige computergestützte Informationssysteme.- 6 Zusammenfassung und kritischer Ausblick.

Preface

Click to read or download

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews