... «so der Wetterbericht»: Evidentialitaet und Redewiedergabe in deutschen und finnischen Medientexten und Uebersetzungen

... «so der Wetterbericht»: Evidentialitaet und Redewiedergabe in deutschen und finnischen Medientexten und Uebersetzungen

... «so der Wetterbericht»: Evidentialitaet und Redewiedergabe in deutschen und finnischen Medientexten und Uebersetzungen

... «so der Wetterbericht»: Evidentialitaet und Redewiedergabe in deutschen und finnischen Medientexten und Uebersetzungen

Paperback

$105.30 
  • SHIP THIS ITEM
    Temporarily Out of Stock Online
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Die moderne Gesellschaft und die modernen Medien verlangen sprachliche Methoden, Nachrichten und Informationen weiterzuleiten, um die Leser auf relevante Weise auf dem Laufenden zu halten, ohne dass der Übermittler selbst ständig in Verantwortung für den Inhalt des Gesagten und Geschriebenen stehen muss. Dafür sucht jede Sprache ihre eigenen Mittel, die Evidentialität, die Ausdrucksform des Hörensagens. Im Deutschen ist der Konjunktiv aussagekräftig für vermittelte Rede. Im Finnischen fehlt ein solcher Modus, aber so wie sich im Deutschen die Verwendung des Konjunktivs in berichteter Rede, besonders aber in den Online-Nachrichten stark vermehrt, scheint auch im Finnischen der Gebrauch des Tempus Plusquamperfekt die entsprechende modale Rolle zu übernehmen. Diese und weitere syntaktische und lexikalische Mittel werden in dieser Arbeit näher betrachtet. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Formen der Redewiedergabe und die dahinter steckenden Meinungen der Texthersteller und Übersetzer. Die postmoderne, zersplitterte Gesellschaft ist ein guter Nährboden für eine Mannigfaltigkeit der Ideen und Denkweisen, die besonders nach den schwierigen Jahren des Kalten Krieges begrüßt werden kann. Um in dieser Mannigfaltigkeit zurecht zu kommen, muss der Übersetzer bzw. der Autor eines Presseberichts die Mittel seiner Muttersprache, aber auch die der Fremdsprache kennen, um die indirekte Information richtig weiterleiten zu können.

Product Details

ISBN-13: 9783631523711
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 08/18/2004
Pages: 252
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Die Autorin: Irmeli Helin ist Leiterin des Instituts für Translationswissenschaft an der Universität Helsinki. Sie ist dort auch Dozentin der Terminologie und Übersetzung der deutschen Sprache sowie Professorin für Translationsforschung. In ihrer im Peter Lang Verlag erschienenen Doktorarbeit behandelte sie die Terminigeschichte des deutschen Genossenschaftswesens und hat danach mehrere Artikel über Terminologie, Fachsprache und Übersetzung publiziert sowie einige Bücher im selben Themenbereich herausgegeben. Die Autorin ist vereidigte Übersetzerin und Besitzerin eines eigenen Übersetzungsunternehmens.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Direkte und indirekte Evidenz und Redewiedergabe – Der deutsche Konjunktiv - ein kurzer geschichtlicher Überblick – Kontrastive Betrachtung der Möglichkeiten des Deutschen und des Finnischen, implizite Information weiterzugeben – Kognition und Interferenz in der Übersetzung berichteter Rede.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews