Soft Skills für Softwareentwickler: Fragetechniken, Konfliktmanagement, Kommunikationstypen und -modelle
Viele Softwareprojekte scheitern nicht aus technischen Gründen, sondern aufgrund mangelnder Kommunikation.
Erfolgreiche Mitarbeiter in der Softwareentwicklung verfügen nicht nur über technisches und methodisches Wissen, sondern auch über soziale und kommunikative Fähigkeiten (Soft Skills). Vor allem in der Zusammenarbeit mit Projektexternen wie beispielsweise der Fachabteilung, den Fachexperten, Anwendern und fachlichen Entscheidungsträgern kommt es auf eine effektive und klare Kommunikation an.
Die Autoren zeigen praxisnahe Wege auf, im Arbeitsumfeld besser miteinander zu kommunizieren und Konflikte frühzeitig zu erkennen, um sie erfolgreich zu lösen. Aus ihrer langjährigen Entwickler- und Projektleiterpraxis heraus vermitteln sie die verschiedensten arbeitspsychologischen Modelle und Techniken anhand konkreter Beispiele aus der IT. Der Inhalt des Buches gliedert sich in fünf Teile:
  • Kommunikationsschnittstellen: Projektstruktur, -umfeldanalyse, -marketing
  • Fragetechniken: 6-Stufen-Fragetechnik, Reviews, Feedback, aktives Zuhören
  • Erfolgreich kommunizieren durch den Einsatz empfängerorientierter Kommunikationsmodelle
  • Kommunikationstypen in Entwicklung, Projektleitung und Fachbereichen
  • Konfliktmanagement, Verhandlungstechniken

Im Anhang befinden sich die theoretischen Grundlagen für die beschriebenen Modelle sowie Übungen aus der Arbeitspsychologie. In der 4. Auflage wurden weitere Fragetechniken zur gezielten Gesprächsführung aufgenommen und das Kapitel zu Konfliktmanagement in vielen einzelnen Aspekten aktualisiert und ergänzt.
"Ein sehr empfehlenswertes Buch. Leicht zu lesen und eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis, um im täglichen Kommunikationsdschungel als Entwickler bestehen zu können."
Javamagazin zur 1. Auflage
1119776226
Soft Skills für Softwareentwickler: Fragetechniken, Konfliktmanagement, Kommunikationstypen und -modelle
Viele Softwareprojekte scheitern nicht aus technischen Gründen, sondern aufgrund mangelnder Kommunikation.
Erfolgreiche Mitarbeiter in der Softwareentwicklung verfügen nicht nur über technisches und methodisches Wissen, sondern auch über soziale und kommunikative Fähigkeiten (Soft Skills). Vor allem in der Zusammenarbeit mit Projektexternen wie beispielsweise der Fachabteilung, den Fachexperten, Anwendern und fachlichen Entscheidungsträgern kommt es auf eine effektive und klare Kommunikation an.
Die Autoren zeigen praxisnahe Wege auf, im Arbeitsumfeld besser miteinander zu kommunizieren und Konflikte frühzeitig zu erkennen, um sie erfolgreich zu lösen. Aus ihrer langjährigen Entwickler- und Projektleiterpraxis heraus vermitteln sie die verschiedensten arbeitspsychologischen Modelle und Techniken anhand konkreter Beispiele aus der IT. Der Inhalt des Buches gliedert sich in fünf Teile:
  • Kommunikationsschnittstellen: Projektstruktur, -umfeldanalyse, -marketing
  • Fragetechniken: 6-Stufen-Fragetechnik, Reviews, Feedback, aktives Zuhören
  • Erfolgreich kommunizieren durch den Einsatz empfängerorientierter Kommunikationsmodelle
  • Kommunikationstypen in Entwicklung, Projektleitung und Fachbereichen
  • Konfliktmanagement, Verhandlungstechniken

Im Anhang befinden sich die theoretischen Grundlagen für die beschriebenen Modelle sowie Übungen aus der Arbeitspsychologie. In der 4. Auflage wurden weitere Fragetechniken zur gezielten Gesprächsführung aufgenommen und das Kapitel zu Konfliktmanagement in vielen einzelnen Aspekten aktualisiert und ergänzt.
"Ein sehr empfehlenswertes Buch. Leicht zu lesen und eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis, um im täglichen Kommunikationsdschungel als Entwickler bestehen zu können."
Javamagazin zur 1. Auflage
42.99 In Stock
Soft Skills für Softwareentwickler: Fragetechniken, Konfliktmanagement, Kommunikationstypen und -modelle

Soft Skills für Softwareentwickler: Fragetechniken, Konfliktmanagement, Kommunikationstypen und -modelle

Soft Skills für Softwareentwickler: Fragetechniken, Konfliktmanagement, Kommunikationstypen und -modelle

Soft Skills für Softwareentwickler: Fragetechniken, Konfliktmanagement, Kommunikationstypen und -modelle

eBooküberarbeitete Auflage (überarbeitete Auflage)

$42.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Viele Softwareprojekte scheitern nicht aus technischen Gründen, sondern aufgrund mangelnder Kommunikation.
Erfolgreiche Mitarbeiter in der Softwareentwicklung verfügen nicht nur über technisches und methodisches Wissen, sondern auch über soziale und kommunikative Fähigkeiten (Soft Skills). Vor allem in der Zusammenarbeit mit Projektexternen wie beispielsweise der Fachabteilung, den Fachexperten, Anwendern und fachlichen Entscheidungsträgern kommt es auf eine effektive und klare Kommunikation an.
Die Autoren zeigen praxisnahe Wege auf, im Arbeitsumfeld besser miteinander zu kommunizieren und Konflikte frühzeitig zu erkennen, um sie erfolgreich zu lösen. Aus ihrer langjährigen Entwickler- und Projektleiterpraxis heraus vermitteln sie die verschiedensten arbeitspsychologischen Modelle und Techniken anhand konkreter Beispiele aus der IT. Der Inhalt des Buches gliedert sich in fünf Teile:
  • Kommunikationsschnittstellen: Projektstruktur, -umfeldanalyse, -marketing
  • Fragetechniken: 6-Stufen-Fragetechnik, Reviews, Feedback, aktives Zuhören
  • Erfolgreich kommunizieren durch den Einsatz empfängerorientierter Kommunikationsmodelle
  • Kommunikationstypen in Entwicklung, Projektleitung und Fachbereichen
  • Konfliktmanagement, Verhandlungstechniken

Im Anhang befinden sich die theoretischen Grundlagen für die beschriebenen Modelle sowie Übungen aus der Arbeitspsychologie. In der 4. Auflage wurden weitere Fragetechniken zur gezielten Gesprächsführung aufgenommen und das Kapitel zu Konfliktmanagement in vielen einzelnen Aspekten aktualisiert und ergänzt.
"Ein sehr empfehlenswertes Buch. Leicht zu lesen und eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis, um im täglichen Kommunikationsdschungel als Entwickler bestehen zu können."
Javamagazin zur 1. Auflage

Product Details

ISBN-13: 9783960888260
Publisher: dpunkt.verlag
Publication date: 08/08/2019
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 376
File size: 15 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

About the Author

Uwe Vigenschow ist Abteilungsleiter bei Werum IT Solutions GmbH. Daneben ist er auch als Mediator und Fachautor mehrerer Bücher und zahlreicher Artikel aktiv. In dieses Buch sind über 30 Jahre Erfahrung als Entwickler, Berater, Freiberufler, Projektleiter und Führungskraft bei verschiedenen Firmen und in unterschiedlichen Branchen eingeflossen.
Björn Schneider ist als Leiter People & Organisation bei der Hypoport AG beschäftigt. Sein Bereich ist für die Personal- und Organisationsentwicklung auf Basis des agilen Mindsets von ca. 1500 Mitarbeitern bei dem stark wachsenden Finanzdienstleister zuständig. Neben der Leitung führt er persönliche Coachings, Beratungen und Trainings durch und konzipiert bzw. moderiert Workshops. Seit 1995 hat er verschiedene Rollen durchlebt, wie z.B. Softwareentwickler, (Multi-)Projektleiter, Führungskraft, personalverantwortlicher Bereichsleiter, Trainer und Berater, Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens sowie Coach für Führungskräfte.
Ines Meyrose ist selbstständige Imageberaterin und Mediatorin. Die Kommunikationswirtin bietet seit 2005 Seminare, Workshops und Einzelcoachings zu Kommunikation und Außendarstellung von Firmen und Menschen an. Zuvor arbeitete sie langjährig im Dienstleitungs- und Vertriebsbereich mit Personalverantwortung. Als Moderatorin begleitet sie Projekte und Prozesse, als Mediatorin ist sie im Konfliktmanagement für Unternehmen tätig. Ines Meyrose ist Mitglied der Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg e.V. und Mentorin an der Hamburg School of Business Administration.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews