Softwaresysteme und ihre Modellierung: Grundlagen, Methoden und Techniken
Die arbeitsteilige Entwicklung großer Softwaresysteme erfordert in zunehmendem Maße analytische und darstellerische Fähigkeiten. Insbesondere technische Entscheidungsträger wie der Systemarchitekt müssen Systeme als Ganzes und auf konzeptioneller Ebene darstellen und dieses Wissen weitergeben können. Die architekturorientierte Modellierung ist hier von zentraler Bedeutung. Das Buch führt daher zunächst begriffliche und konzeptionelle Grundlagen informationsverarbeitender Systeme ein. Aufbauend darauf vermittelt es die Grundlagen der Modellierung und stellt darauf aufbauende Konzepte und Techniken zur Beschreibung großer Systeme vor, einschließlich objektorientierter Modellierung, UML sowie den Fundamental Modelling Concepts zur Beschreibung architektureller Systemstrukturen. Das Buch eignet sich als Begleitliteratur und zum Selbststudium zu einführenden und vertiefenden Vorlesungen und enthält darüber hinaus viele Hinweise und konkrete Techniken für das praktische Vorgehen bei der Modellierung.

1111359322
Softwaresysteme und ihre Modellierung: Grundlagen, Methoden und Techniken
Die arbeitsteilige Entwicklung großer Softwaresysteme erfordert in zunehmendem Maße analytische und darstellerische Fähigkeiten. Insbesondere technische Entscheidungsträger wie der Systemarchitekt müssen Systeme als Ganzes und auf konzeptioneller Ebene darstellen und dieses Wissen weitergeben können. Die architekturorientierte Modellierung ist hier von zentraler Bedeutung. Das Buch führt daher zunächst begriffliche und konzeptionelle Grundlagen informationsverarbeitender Systeme ein. Aufbauend darauf vermittelt es die Grundlagen der Modellierung und stellt darauf aufbauende Konzepte und Techniken zur Beschreibung großer Systeme vor, einschließlich objektorientierter Modellierung, UML sowie den Fundamental Modelling Concepts zur Beschreibung architektureller Systemstrukturen. Das Buch eignet sich als Begleitliteratur und zum Selbststudium zu einführenden und vertiefenden Vorlesungen und enthält darüber hinaus viele Hinweise und konkrete Techniken für das praktische Vorgehen bei der Modellierung.

39.99 In Stock
Softwaresysteme und ihre Modellierung: Grundlagen, Methoden und Techniken

Softwaresysteme und ihre Modellierung: Grundlagen, Methoden und Techniken

by Peter Tabeling
Softwaresysteme und ihre Modellierung: Grundlagen, Methoden und Techniken

Softwaresysteme und ihre Modellierung: Grundlagen, Methoden und Techniken

by Peter Tabeling

Paperback(2006)

$39.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die arbeitsteilige Entwicklung großer Softwaresysteme erfordert in zunehmendem Maße analytische und darstellerische Fähigkeiten. Insbesondere technische Entscheidungsträger wie der Systemarchitekt müssen Systeme als Ganzes und auf konzeptioneller Ebene darstellen und dieses Wissen weitergeben können. Die architekturorientierte Modellierung ist hier von zentraler Bedeutung. Das Buch führt daher zunächst begriffliche und konzeptionelle Grundlagen informationsverarbeitender Systeme ein. Aufbauend darauf vermittelt es die Grundlagen der Modellierung und stellt darauf aufbauende Konzepte und Techniken zur Beschreibung großer Systeme vor, einschließlich objektorientierter Modellierung, UML sowie den Fundamental Modelling Concepts zur Beschreibung architektureller Systemstrukturen. Das Buch eignet sich als Begleitliteratur und zum Selbststudium zu einführenden und vertiefenden Vorlesungen und enthält darüber hinaus viele Hinweise und konkrete Techniken für das praktische Vorgehen bei der Modellierung.


Product Details

ISBN-13: 9783540258285
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 09/07/2005
Series: eXamen.press
Edition description: 2006
Pages: 498
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x (d)
Language: German

Table of Contents

Informationelle Systeme — begriffliche Abgrenzung.- Information und ihre Repräsentation.- Modell, System, Systembeschreibung.- Modelle als mathematische Strukturen.- Grundlegende Eigenschaften von Verhaltensmodellen.- Verhaltensmodellierung sequentieller Systeme.- Verhaltensmodellierung nichtsequentieller Systeme.- Operationszustand vs. Steuerzustand.- Programmierte Systeme.- Modellierung komplexer Systeme.- Objektorientierte Modellierung.- Architekturorientierte.- Modellierung verteilter, nebenläufiger Systeme.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews