Sozialräumliche Jugendarbeit: Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte
Sozialraumorientierung ist zu einem zentralen Zugang der Kinder- und Jugendarbeit geworden. Wie können Konzepte auf die sehr unterschiedlichen Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen besser zugeschnitten werden? Hierzu bietet das Buch theoretisch-praktische Zugänge, Methoden und Beispiele sozialräumlicher Konzepte. Die Aneignung ihrer Lebenswelt als Entwicklungsaufgabe von Kindern und Jugendlichen ist der Ausgangspunkt der Anforderungen, Ziele und Konzeptionen einer sozialräumlichen Kinder- und Jugendarbeit. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt in der Darstellung und Ausdifferenzierung des Aneignungskonzeptes. Daraus abgeleitet werden zahlreiche Konzeptionen einer sozialräumlichen Kinder- und Jugendarbeit praxisnah vorgestellt.
1117766173
Sozialräumliche Jugendarbeit: Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte
Sozialraumorientierung ist zu einem zentralen Zugang der Kinder- und Jugendarbeit geworden. Wie können Konzepte auf die sehr unterschiedlichen Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen besser zugeschnitten werden? Hierzu bietet das Buch theoretisch-praktische Zugänge, Methoden und Beispiele sozialräumlicher Konzepte. Die Aneignung ihrer Lebenswelt als Entwicklungsaufgabe von Kindern und Jugendlichen ist der Ausgangspunkt der Anforderungen, Ziele und Konzeptionen einer sozialräumlichen Kinder- und Jugendarbeit. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt in der Darstellung und Ausdifferenzierung des Aneignungskonzeptes. Daraus abgeleitet werden zahlreiche Konzeptionen einer sozialräumlichen Kinder- und Jugendarbeit praxisnah vorgestellt.
59.99 In Stock
Sozialräumliche Jugendarbeit: Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte

Sozialräumliche Jugendarbeit: Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte

Sozialräumliche Jugendarbeit: Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte

Sozialräumliche Jugendarbeit: Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte

Paperback(3., überarb. Aufl. 2010)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Sozialraumorientierung ist zu einem zentralen Zugang der Kinder- und Jugendarbeit geworden. Wie können Konzepte auf die sehr unterschiedlichen Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen besser zugeschnitten werden? Hierzu bietet das Buch theoretisch-praktische Zugänge, Methoden und Beispiele sozialräumlicher Konzepte. Die Aneignung ihrer Lebenswelt als Entwicklungsaufgabe von Kindern und Jugendlichen ist der Ausgangspunkt der Anforderungen, Ziele und Konzeptionen einer sozialräumlichen Kinder- und Jugendarbeit. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt in der Darstellung und Ausdifferenzierung des Aneignungskonzeptes. Daraus abgeleitet werden zahlreiche Konzeptionen einer sozialräumlichen Kinder- und Jugendarbeit praxisnah vorgestellt.

Product Details

ISBN-13: 9783531166933
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date: 10/14/2009
Edition description: 3., überarb. Aufl. 2010
Pages: 341
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.03(d)
Language: German

About the Author

Dr. Ulrich Deinet ist Professor für Didaktik und methodisches Handeln/Verwaltung und Organisation an der Fachhochschule Düsseldorf.

Table of Contents

Grundlagen und Methoden.- Grundlagen und Schritte sozialräumlicher Konzeptentwicklung.- „Aneignung“ und „Raum“ – zentrale Begriffe des sozialräumlichen Konzepts.- Subjektbezogene Dimensionen der Aneignung.- Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe – sozialgeographische Konkretisierungen.- Die Rückkehr des ländlichen Blicks – Sozialräumlich-orientierte Kinder- und Jugendarbeit auf dem Lande.- Jugendeinrichtungen als Aneignungsräume.- Der „Raum“ der Jugendarbeit aus architektonischer Sicht.- „Aneignung“ als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit.- Methoden qualitativer Sozialraumanalysen als zentraler Baustein sozialräumlicher Konzeptentwicklung.- Lebensweltanalyse als Praxisprojekt.- Von der Sozialraumanalyse zur innovativen Zielentwicklung.- Praxisbeispiele und konzeptionelle Differenzierungen.- Wie leben und was brauchen Kinder und Jugendliche? Ergebnisse einer multiperspektivischen Sozialraumerkundung in Hofheim am Taunus.- Sozialräumliche Konzeptentwicklung als Modellprojekt in der Jugendhilfeplanung.- Partizipation im Zeichen der Scouts.- Herausreichende Jugendarbeit – ein Modellprojekt zur Öffnung der Jugendarbeit in den Stadtteil.- Virtuelle Räume und Aneignungspraktiken – Ergebnisse einer Studie zum Freizeitverhalten junger Menschen in multimedialen Räumen und Netzwerken.- Partizipation von Kindern als sozialräumliche Aneignung in der Offenen Jugendarbeit der „Kinderkluse“ in Menden.- Jugendförderung Ludwigsburg: ein tragfähiges Modell kommunaler Jugendarbeit.- Zusammenarbeit zwischen offener Kinder- und Jugendarbeit und den Erziehungshilfen.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews