Spiel und Mimicry
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2, Universität Wien (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: KW-Seminar: Kultursemiotik und Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Im Rahmen des Seminars 'Kultursemiotik und Medientheorie' versuchten wir unter anderem uns den Wurzeln der Kultur anzunähern und erkannten als eine dieser Wurzeln das menschliche Spiel in seinen unterschiedlichen Manifestationen. Im Zuge dieser Seminararbeit will ich nun versuchen, mich dieser Thematik vor allem über die beiden Wissenschaftler Johan Huizinga, Roger Caillois und in Folge mit Eugen Fink anzunähern, um mich somit zum ersten mal in meiner studentischen Laufbahn wissenschaftlich mit der Thematik 'Spiel' auseinander zu setzen. Insofern dieser Bereich für mich noch völlig unbekannt war, dient diese Arbeit eher dazu, mir einen ersten Einblick zu verschaffen und mich mit den Grundgedanken der Spieltheorien anzufreunden, als neue wissenschaftliche Erkenntnisse einzubringen, für was ich mich noch nicht in befähigt sehe, was aber angesichts des nun geweckten Interesses hoffentlich nicht mehr allzu lange auf sich warten lässt. Ich werde zu Beginn ganz kurz versuchen, einen Überblick über die Entwicklung der Spieltheorie und ihrer unterschiedlichen Interpretations- und Herangehensweisen zu schaffen, um mich danach ausführlicher mit den Werken 'Homo Ludens' des Niederländers Johan Huizinga, 'Die Spiele und die Menschen' von Roger Caillois und 'Die Oase des Glücks' von Eugen Fink auseinander zu setzen. [...]
1119543337
Spiel und Mimicry
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2, Universität Wien (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: KW-Seminar: Kultursemiotik und Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Im Rahmen des Seminars 'Kultursemiotik und Medientheorie' versuchten wir unter anderem uns den Wurzeln der Kultur anzunähern und erkannten als eine dieser Wurzeln das menschliche Spiel in seinen unterschiedlichen Manifestationen. Im Zuge dieser Seminararbeit will ich nun versuchen, mich dieser Thematik vor allem über die beiden Wissenschaftler Johan Huizinga, Roger Caillois und in Folge mit Eugen Fink anzunähern, um mich somit zum ersten mal in meiner studentischen Laufbahn wissenschaftlich mit der Thematik 'Spiel' auseinander zu setzen. Insofern dieser Bereich für mich noch völlig unbekannt war, dient diese Arbeit eher dazu, mir einen ersten Einblick zu verschaffen und mich mit den Grundgedanken der Spieltheorien anzufreunden, als neue wissenschaftliche Erkenntnisse einzubringen, für was ich mich noch nicht in befähigt sehe, was aber angesichts des nun geweckten Interesses hoffentlich nicht mehr allzu lange auf sich warten lässt. Ich werde zu Beginn ganz kurz versuchen, einen Überblick über die Entwicklung der Spieltheorie und ihrer unterschiedlichen Interpretations- und Herangehensweisen zu schaffen, um mich danach ausführlicher mit den Werken 'Homo Ludens' des Niederländers Johan Huizinga, 'Die Spiele und die Menschen' von Roger Caillois und 'Die Oase des Glücks' von Eugen Fink auseinander zu setzen. [...]
20.6 In Stock
Spiel und Mimicry

Spiel und Mimicry

by Martin Haiden
Spiel und Mimicry

Spiel und Mimicry

by Martin Haiden

eBook

$20.60 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2, Universität Wien (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: KW-Seminar: Kultursemiotik und Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Im Rahmen des Seminars 'Kultursemiotik und Medientheorie' versuchten wir unter anderem uns den Wurzeln der Kultur anzunähern und erkannten als eine dieser Wurzeln das menschliche Spiel in seinen unterschiedlichen Manifestationen. Im Zuge dieser Seminararbeit will ich nun versuchen, mich dieser Thematik vor allem über die beiden Wissenschaftler Johan Huizinga, Roger Caillois und in Folge mit Eugen Fink anzunähern, um mich somit zum ersten mal in meiner studentischen Laufbahn wissenschaftlich mit der Thematik 'Spiel' auseinander zu setzen. Insofern dieser Bereich für mich noch völlig unbekannt war, dient diese Arbeit eher dazu, mir einen ersten Einblick zu verschaffen und mich mit den Grundgedanken der Spieltheorien anzufreunden, als neue wissenschaftliche Erkenntnisse einzubringen, für was ich mich noch nicht in befähigt sehe, was aber angesichts des nun geweckten Interesses hoffentlich nicht mehr allzu lange auf sich warten lässt. Ich werde zu Beginn ganz kurz versuchen, einen Überblick über die Entwicklung der Spieltheorie und ihrer unterschiedlichen Interpretations- und Herangehensweisen zu schaffen, um mich danach ausführlicher mit den Werken 'Homo Ludens' des Niederländers Johan Huizinga, 'Die Spiele und die Menschen' von Roger Caillois und 'Die Oase des Glücks' von Eugen Fink auseinander zu setzen. [...]

Product Details

ISBN-13: 9783638130080
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2002
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 22
File size: 360 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews