Sprachen f�r Datenbanken: Fachgespr�ch auf der 13. GI-Jahrestagung Hamburg, 3. - 7. Oktober, 1983
In Oatenbanken wird Information verwaltet, die im allgemeinen von einem groBeren Benutzerkreis zusammengetragen und ausgewertet wird. Einzelne Benutzer stellen dabei an die Hilfsmittel, mit denen sie Da- ten definieren, verarbeiten und kontrollieren wollen, unterschiedli- che Anforderungen. Aus diesem Grunde bieten Datenbankverwaltungs- systeme verschiedene Schnittstellen an, die sich hinsichtlich Funk- tionalitat, sprachlicher Form, Interaktionsmodus etc. erheblich unterscheiden konnen. Die Einladung zum Fachgesprach "Sprachen fOr Datenbanken" richte- te sich an einen Teilnehmerkreis mit Erfahrungen in der Benutzung, im Entwurf und in der Realisierung von sprachlichen Datenbankschnitt- stellen. Von den eingegangenen Beitragen wurde die Halfte ausgewahltJ sie lassen sich den Schwerpunkten - NatOrlichsprachlicher Datenbankzugang - Nichtkonventionelle Datenbankanwendungen - Weiterentwicklung von Datenbankmodellen - Entwurfs- und Zugriffssprachen zuordnen. Da die Kommunikation zwischen Benutzer und Datenbank in vielen Fallen als Dialog Ober computergesteuerte Bildschirme verwirklicht wird, hat die Gestaltung dieser Form der Mensch-Maschine-Schnitt- stelle eine besondere Bedeutung fOr dieses Fachgesprach. Deshalb wurde Herr Professor Dr. Nievergelt, ETH ZOrich, um seinen, ebenfalls in diesem Band enthaltenen Hauptvortrag gebeten. IV Oas Fachgespr ch geht wesentlich auf die Initiative des Fachaus- schusses "RechnergestOtzte Informationssysteme" und seines Vorsitzen- den, Herrn Dr. A. Blaser, Heidelberg, zurOck. Dank gebOhrt auBerdem dem Programmkommittee, bestehend aus den Herren A. Blaser, Heidelberg M. Jarke, New York F. Kopitsch, MOnchen P. Page, Darmstadt H. -J. Schek, Heidelberg G. Schlageter, Hagen J. W. Schmidt, Hamburg (Vorsitz) W. Wahlster, Hamburg H. Wedekind, Erlangen C. A. Zehnder, ZOrich Die sehr gute Zusammenarbeit mit den Vorsitzenden des Organisa- tions- und des Programmkommittees der 13.
1129020321
Sprachen f�r Datenbanken: Fachgespr�ch auf der 13. GI-Jahrestagung Hamburg, 3. - 7. Oktober, 1983
In Oatenbanken wird Information verwaltet, die im allgemeinen von einem groBeren Benutzerkreis zusammengetragen und ausgewertet wird. Einzelne Benutzer stellen dabei an die Hilfsmittel, mit denen sie Da- ten definieren, verarbeiten und kontrollieren wollen, unterschiedli- che Anforderungen. Aus diesem Grunde bieten Datenbankverwaltungs- systeme verschiedene Schnittstellen an, die sich hinsichtlich Funk- tionalitat, sprachlicher Form, Interaktionsmodus etc. erheblich unterscheiden konnen. Die Einladung zum Fachgesprach "Sprachen fOr Datenbanken" richte- te sich an einen Teilnehmerkreis mit Erfahrungen in der Benutzung, im Entwurf und in der Realisierung von sprachlichen Datenbankschnitt- stellen. Von den eingegangenen Beitragen wurde die Halfte ausgewahltJ sie lassen sich den Schwerpunkten - NatOrlichsprachlicher Datenbankzugang - Nichtkonventionelle Datenbankanwendungen - Weiterentwicklung von Datenbankmodellen - Entwurfs- und Zugriffssprachen zuordnen. Da die Kommunikation zwischen Benutzer und Datenbank in vielen Fallen als Dialog Ober computergesteuerte Bildschirme verwirklicht wird, hat die Gestaltung dieser Form der Mensch-Maschine-Schnitt- stelle eine besondere Bedeutung fOr dieses Fachgesprach. Deshalb wurde Herr Professor Dr. Nievergelt, ETH ZOrich, um seinen, ebenfalls in diesem Band enthaltenen Hauptvortrag gebeten. IV Oas Fachgespr ch geht wesentlich auf die Initiative des Fachaus- schusses "RechnergestOtzte Informationssysteme" und seines Vorsitzen- den, Herrn Dr. A. Blaser, Heidelberg, zurOck. Dank gebOhrt auBerdem dem Programmkommittee, bestehend aus den Herren A. Blaser, Heidelberg M. Jarke, New York F. Kopitsch, MOnchen P. Page, Darmstadt H. -J. Schek, Heidelberg G. Schlageter, Hagen J. W. Schmidt, Hamburg (Vorsitz) W. Wahlster, Hamburg H. Wedekind, Erlangen C. A. Zehnder, ZOrich Die sehr gute Zusammenarbeit mit den Vorsitzenden des Organisa- tions- und des Programmkommittees der 13.
69.99 In Stock
Sprachen f�r Datenbanken: Fachgespr�ch auf der 13. GI-Jahrestagung Hamburg, 3. - 7. Oktober, 1983

Sprachen f�r Datenbanken: Fachgespr�ch auf der 13. GI-Jahrestagung Hamburg, 3. - 7. Oktober, 1983

Sprachen f�r Datenbanken: Fachgespr�ch auf der 13. GI-Jahrestagung Hamburg, 3. - 7. Oktober, 1983

Sprachen f�r Datenbanken: Fachgespr�ch auf der 13. GI-Jahrestagung Hamburg, 3. - 7. Oktober, 1983

Paperback

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

In Oatenbanken wird Information verwaltet, die im allgemeinen von einem groBeren Benutzerkreis zusammengetragen und ausgewertet wird. Einzelne Benutzer stellen dabei an die Hilfsmittel, mit denen sie Da- ten definieren, verarbeiten und kontrollieren wollen, unterschiedli- che Anforderungen. Aus diesem Grunde bieten Datenbankverwaltungs- systeme verschiedene Schnittstellen an, die sich hinsichtlich Funk- tionalitat, sprachlicher Form, Interaktionsmodus etc. erheblich unterscheiden konnen. Die Einladung zum Fachgesprach "Sprachen fOr Datenbanken" richte- te sich an einen Teilnehmerkreis mit Erfahrungen in der Benutzung, im Entwurf und in der Realisierung von sprachlichen Datenbankschnitt- stellen. Von den eingegangenen Beitragen wurde die Halfte ausgewahltJ sie lassen sich den Schwerpunkten - NatOrlichsprachlicher Datenbankzugang - Nichtkonventionelle Datenbankanwendungen - Weiterentwicklung von Datenbankmodellen - Entwurfs- und Zugriffssprachen zuordnen. Da die Kommunikation zwischen Benutzer und Datenbank in vielen Fallen als Dialog Ober computergesteuerte Bildschirme verwirklicht wird, hat die Gestaltung dieser Form der Mensch-Maschine-Schnitt- stelle eine besondere Bedeutung fOr dieses Fachgesprach. Deshalb wurde Herr Professor Dr. Nievergelt, ETH ZOrich, um seinen, ebenfalls in diesem Band enthaltenen Hauptvortrag gebeten. IV Oas Fachgespr ch geht wesentlich auf die Initiative des Fachaus- schusses "RechnergestOtzte Informationssysteme" und seines Vorsitzen- den, Herrn Dr. A. Blaser, Heidelberg, zurOck. Dank gebOhrt auBerdem dem Programmkommittee, bestehend aus den Herren A. Blaser, Heidelberg M. Jarke, New York F. Kopitsch, MOnchen P. Page, Darmstadt H. -J. Schek, Heidelberg G. Schlageter, Hagen J. W. Schmidt, Hamburg (Vorsitz) W. Wahlster, Hamburg H. Wedekind, Erlangen C. A. Zehnder, ZOrich Die sehr gute Zusammenarbeit mit den Vorsitzenden des Organisa- tions- und des Programmkommittees der 13.

Product Details

ISBN-13: 9783540127338
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 11/03/1983
Series: Informatik-Fachberichte , #72
Pages: 238
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

Hauptvortrag.- “Die Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle”.- Fachgesprächsvorträge.- I) Natürlichsprachlicher Datenbankzugang.- “ISAR — ein experimentelles deutschsprachiges Faktenabfragesystem”.- “Natürlichsprachlicher Datenbankzugang mit HAM-ANS: Syntaktische Korrespondenz, natürlichsprachliche Quantifizierung und semantisches Modell des Diskursbereichs”.- “Zur Beurteilung natürlichsprachlicher Endbenutzerschnittstellen von Datenbanken”.- II) Nichtkonventionelle Datenbankanwendungen.- “Land-Informations-Systeme und ihre Anforderungen an Datenbank-Schnittstellen”.- “Eine Sprachschnittstelle zur Versionenkontrolle in CAM-Datenbanken”.- “Erweiterung einer Datenbank-Anfragesprache zur Unterstützung des Versionenkonzepts”.- III) Weiterentwicklung von Datenbankmodellen.- “Die NF2-Relationenalgebra zur einheitlichen Manipulation externer, konzeptueller und interner Datenstrukturen”.- “Eine sequelartige Sprachschnittstelle für das NF2-Modell”.- “Rekursive Datenmodelle”.- IV) Entwurfs- und Zugriffssprachen.- “Der Begriffskalkül — eine Konstruktionssprache für die Spezifikation von Datenbankanwendungen auf der Ebene der Benutzer”.- “Datenmodell, Schemadefinition und Datenmanipulation in Datenbank-PASCAL”.- “Anfragesprachen für Netzwerk-Datenbanken: Übersicht und Vergleich”.- “User Interfaces of DB/DC Systems”.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews