SQL-Anfragen: Optimierung f�r parallele Bearbeitung

Immer komplexere Anwendungen stellen steigende
Leistungsanforderungen an relationale Datenbanksysteme. Um diese zu erf}llen, ist eine Parallelisierung der
Anfragebearbeitung erforderlich. Als Beitrag hierzu wird ein
Verfahren zur ]bersetzung von Anwenderanfragen, die in der
Standard-Sprache SQL formuliert sind, in effiziente parallele Bearbeitungspl{ne vorgestellt. Dabei wird die
Technik der regelbasierten Optimierung zugrundegelegt. Von generellem Nutzen f}r die korrekte und effiziente
Bearbeitung von SQL-Anfragen ist die Integration bekannter
Optimierungstechniken auf der Basis einer erweiterten relationalen Algebra. Mit einer systematischen und kompaktenBeschreibung paralleler Bearbeitungspl{ne wird dar}ber hinaus ein Beitrag zum Verst{ndnis der
Parallelisierbarkeit komplexer relationaler Anfragen geleistet.

1129018529
SQL-Anfragen: Optimierung f�r parallele Bearbeitung

Immer komplexere Anwendungen stellen steigende
Leistungsanforderungen an relationale Datenbanksysteme. Um diese zu erf}llen, ist eine Parallelisierung der
Anfragebearbeitung erforderlich. Als Beitrag hierzu wird ein
Verfahren zur ]bersetzung von Anwenderanfragen, die in der
Standard-Sprache SQL formuliert sind, in effiziente parallele Bearbeitungspl{ne vorgestellt. Dabei wird die
Technik der regelbasierten Optimierung zugrundegelegt. Von generellem Nutzen f}r die korrekte und effiziente
Bearbeitung von SQL-Anfragen ist die Integration bekannter
Optimierungstechniken auf der Basis einer erweiterten relationalen Algebra. Mit einer systematischen und kompaktenBeschreibung paralleler Bearbeitungspl{ne wird dar}ber hinaus ein Beitrag zum Verst{ndnis der
Parallelisierbarkeit komplexer relationaler Anfragen geleistet.

69.99 In Stock
SQL-Anfragen: Optimierung f�r parallele Bearbeitung

SQL-Anfragen: Optimierung f�r parallele Bearbeitung

by Gïnter v. Bïltzingsloewen
SQL-Anfragen: Optimierung f�r parallele Bearbeitung

SQL-Anfragen: Optimierung f�r parallele Bearbeitung

by Gïnter v. Bïltzingsloewen

Paperback

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Immer komplexere Anwendungen stellen steigende
Leistungsanforderungen an relationale Datenbanksysteme. Um diese zu erf}llen, ist eine Parallelisierung der
Anfragebearbeitung erforderlich. Als Beitrag hierzu wird ein
Verfahren zur ]bersetzung von Anwenderanfragen, die in der
Standard-Sprache SQL formuliert sind, in effiziente parallele Bearbeitungspl{ne vorgestellt. Dabei wird die
Technik der regelbasierten Optimierung zugrundegelegt. Von generellem Nutzen f}r die korrekte und effiziente
Bearbeitung von SQL-Anfragen ist die Integration bekannter
Optimierungstechniken auf der Basis einer erweiterten relationalen Algebra. Mit einer systematischen und kompaktenBeschreibung paralleler Bearbeitungspl{ne wird dar}ber hinaus ein Beitrag zum Verst{ndnis der
Parallelisierbarkeit komplexer relationaler Anfragen geleistet.


Product Details

ISBN-13: 9783540542520
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 01/07/1992
Series: FZI-Berichte Informatik
Pages: 245
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

1 Einleitung.- 1.1 Einführung des Optimierungsproblems.- 1.2 Techniken der Anfrageoptimierung.- 1.3 Kernprobleme der Arbeit.- 1.4 Vorgehensweise.- 1.5 Abgrenzung gegenüber anderen Problemstellungen.- 2 Grundlagen und Literaturüberblick.- 2.1 Relationale Anfragesprachen.- 2.2 Parallele Anfragebearbeitung.- 2.3 Anfragetransformation.- 2.4 Parallelisierung.- 3 Grundkonzept des Optimierers.- 3.1 Lösungsansatz.- 3.2 Anfragerepräsentation.- 3.3 Anfragetransformation und Generierung algebraischer Ausdrücke.- 3.4 Generierung paralleler Bearbeitungspläne.- 4 Erweiterte relationale Algebra und SQL.- 4.1 Spezifikation der erweiterten relationalen Algebra.- 4.2 Die Anfragesprache SQL.- 4.3 Beispiele für die Übersetzung von SQL-Anfragen.- 5 Grundlagen der Anfragetransformation.- 5.1 Überblick.- 5.2 Prädikat-Transformation.- 5.3 Gruppierende Abbildungen.- 5.4 Ersetzung nicht geschlossener Ausdrücke.- 5.5 Algebraische Transformationsregeln.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Anfragetransformation und Generierung algebraischer Ausdrücke.- 6.1 Überblick.- 6.2 Standardisierung.- 6.3 Verbesserung algebraischer Ausdrücke.- 6.4 Beispiele für Standardisierung und Verbesserung.- 6.5 Aufzählung algebraischer Ausdrücke.- 7 Implementierung relationaler Operatoren.- 7.1 Grundlagen.- 7.2 Zugriffspfade.- 7.3 Sequentielle Bearbeitung relationaler Operatoren.- 7.4 Einsatz von Indizes.- 7.5 Ausnutzung einer Sortierung.- 7.6 Verwendung von Hashing.- 7.7 Zerlegung von Operationen in Phasen.- 7.8 Zusammenfassung.- 8 Grundlagen der Parallelisierung.- 8.1 Überblick.- 8.2 Datenflußprogramm.- 8.3 Meta-Datenflußprogramm.- 8.4 Transformationen auf dem Meta-Datenflußprogramm.- 8.5 Abbildung des Meta-Datenflußprogramms auf ein Datenflußprogramm.- 8.6 Generierung eines parallelen Bearbeitungsplans.-8.7 Zusammenfassung.- 9 Kostenmodell.- 9.1 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 9.2 Kostenarten.- 9.3 Kostenanteile.- 9.4 Kostenfaktoren.- 9.5 Kostenfunktionen.- 9.6 Bewertung eines parallelen Bearbeitungsplans.- 9.7 Bewertung eines Meta-Datenflußprogramms.- 10 Parallelisierungsstrategien.- 10.1 Aufgaben einer Parallelisierungsstrategie.- 10.2 Heuristiken zur Erzeugung eines Meta-Datenflußprogramms.- 10.3 Heuristiken auf der Basis des Parallelitätsprofils.- 10.4 Heuristiken für die Zuordnung.- 10.5 Zusammenfassung.- 11 Zusammenfassung und Ausblick.- 11.1 Hauptergebnisse der Arbeit.- 11.2 Weiterführende Arbeiten.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews