State-of-the-Art Energiemanagement in der Praxis
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Energiemanagement ist die vorausschauende, organisierte und systematische Koordinierung von Beschaffung, Wandlung, Verteilung und Nutzung von Energie zur Deckung der Anforderungen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen. Weltweit knapper werdende Ressourcen, steigende Preise, erhöhte Umweltsensibilität verlangen einen effizienteren Einsatz von Energie. Die Einführung von Energiemanagement und die daraus abgeleiteten Maßnahmen sind notwendige Schritte zur Einsparung von endlichen Ressourcen und Energiekosten bei Unternehmen sowie Privatpersonen. Für Unternehmen ist die Energieeffizienz eine zunehmend wichtige Stellschraube zur Kostenreduktion und ist damit auch ein Wettbewerbsfaktor. In einem liberalisierten Elektrizitätsmarkt müssen Nachfrager auf Preisveränderungen andauernd reagieren. Genau hier sollte das Energiemanagement ansetzen, um langfristig einen festen Platz in der Unternehmensstrategie einzunehmen. Das Energiemanagement gerät so zu einem Instrumentarium, um Strompreisspitzen durch verstärkte Nachfragereaktionen zu dämpfen und evtl. Marktversagen zu vermeiden. Unabhängig von der Unternehmensgröße ist eine strukturierte Analyse des eigenen Energiebedarfs wichtig, da Energie in Zukunft tendenziell immer teurer wird. Modernes Energiemanagement umfasst zu diesem Zweck eine Reihe von Maßnahmen wie Aufzeichnen, Analysieren und Bewerten der Verbräuche mittels moderner Informationssysteme, Ableiten und Realisieren von technischen sowie organisatorischen Optimierungsmaßnahmen bis hin zum Ersatz oder Neubau ganzer Anlagenbereiche. Energiemanagement ist eine Verkettung von vielen Gesichtspunkten und stellt demzufolge in vielen Unternehmen den Ausgangspunkt zur Optimierung der gesamten Prozesskette dar.
1107021196
State-of-the-Art Energiemanagement in der Praxis
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Energiemanagement ist die vorausschauende, organisierte und systematische Koordinierung von Beschaffung, Wandlung, Verteilung und Nutzung von Energie zur Deckung der Anforderungen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen. Weltweit knapper werdende Ressourcen, steigende Preise, erhöhte Umweltsensibilität verlangen einen effizienteren Einsatz von Energie. Die Einführung von Energiemanagement und die daraus abgeleiteten Maßnahmen sind notwendige Schritte zur Einsparung von endlichen Ressourcen und Energiekosten bei Unternehmen sowie Privatpersonen. Für Unternehmen ist die Energieeffizienz eine zunehmend wichtige Stellschraube zur Kostenreduktion und ist damit auch ein Wettbewerbsfaktor. In einem liberalisierten Elektrizitätsmarkt müssen Nachfrager auf Preisveränderungen andauernd reagieren. Genau hier sollte das Energiemanagement ansetzen, um langfristig einen festen Platz in der Unternehmensstrategie einzunehmen. Das Energiemanagement gerät so zu einem Instrumentarium, um Strompreisspitzen durch verstärkte Nachfragereaktionen zu dämpfen und evtl. Marktversagen zu vermeiden. Unabhängig von der Unternehmensgröße ist eine strukturierte Analyse des eigenen Energiebedarfs wichtig, da Energie in Zukunft tendenziell immer teurer wird. Modernes Energiemanagement umfasst zu diesem Zweck eine Reihe von Maßnahmen wie Aufzeichnen, Analysieren und Bewerten der Verbräuche mittels moderner Informationssysteme, Ableiten und Realisieren von technischen sowie organisatorischen Optimierungsmaßnahmen bis hin zum Ersatz oder Neubau ganzer Anlagenbereiche. Energiemanagement ist eine Verkettung von vielen Gesichtspunkten und stellt demzufolge in vielen Unternehmen den Ausgangspunkt zur Optimierung der gesamten Prozesskette dar.
17.83 In Stock
State-of-the-Art Energiemanagement in der Praxis

State-of-the-Art Energiemanagement in der Praxis

by Roland Althaus
State-of-the-Art Energiemanagement in der Praxis

State-of-the-Art Energiemanagement in der Praxis

by Roland Althaus

eBook

$17.83 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Energiemanagement ist die vorausschauende, organisierte und systematische Koordinierung von Beschaffung, Wandlung, Verteilung und Nutzung von Energie zur Deckung der Anforderungen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen. Weltweit knapper werdende Ressourcen, steigende Preise, erhöhte Umweltsensibilität verlangen einen effizienteren Einsatz von Energie. Die Einführung von Energiemanagement und die daraus abgeleiteten Maßnahmen sind notwendige Schritte zur Einsparung von endlichen Ressourcen und Energiekosten bei Unternehmen sowie Privatpersonen. Für Unternehmen ist die Energieeffizienz eine zunehmend wichtige Stellschraube zur Kostenreduktion und ist damit auch ein Wettbewerbsfaktor. In einem liberalisierten Elektrizitätsmarkt müssen Nachfrager auf Preisveränderungen andauernd reagieren. Genau hier sollte das Energiemanagement ansetzen, um langfristig einen festen Platz in der Unternehmensstrategie einzunehmen. Das Energiemanagement gerät so zu einem Instrumentarium, um Strompreisspitzen durch verstärkte Nachfragereaktionen zu dämpfen und evtl. Marktversagen zu vermeiden. Unabhängig von der Unternehmensgröße ist eine strukturierte Analyse des eigenen Energiebedarfs wichtig, da Energie in Zukunft tendenziell immer teurer wird. Modernes Energiemanagement umfasst zu diesem Zweck eine Reihe von Maßnahmen wie Aufzeichnen, Analysieren und Bewerten der Verbräuche mittels moderner Informationssysteme, Ableiten und Realisieren von technischen sowie organisatorischen Optimierungsmaßnahmen bis hin zum Ersatz oder Neubau ganzer Anlagenbereiche. Energiemanagement ist eine Verkettung von vielen Gesichtspunkten und stellt demzufolge in vielen Unternehmen den Ausgangspunkt zur Optimierung der gesamten Prozesskette dar.

Product Details

ISBN-13: 9783640818464
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2011
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 16
File size: 464 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews