Strategische Spiele: Eine Einf�hrung in die Spieltheorie
Das vorliegende Buch ist ein einführender Text in die nicht-kooperative Spieltheorie, der in erster Linie diejenigen Studenten im vertiefenden Teil des Bachelor Studiums oder des Master Studiums ansprechen soll, die Freude an präziser Modellierung haben. Neben den Grundlagen der Normalform- und Extensivformspiele werden Themen aus der Verhandlungstheorie, der Theorie der Wiederholten Spiele, der Auktionstheorie und der Evolutionären Spieltheorie behandelt. Diese Gebiete werden ausführlich unter Einbeziehung neuester Forschungsresultate dargestellt. Daneben werden auch Grundlagen der Experimentellen Spieltheorie gelegt. Viele der theoretischen Resultate werden mit bekannten experimentellen Ergebnissen konfrontiert. Diese spezielle Verbindung von Theorie und Experiment ist für ein Lehrbuch der Spieltheorie vollkommen neu.
1129010695
Strategische Spiele: Eine Einf�hrung in die Spieltheorie
Das vorliegende Buch ist ein einführender Text in die nicht-kooperative Spieltheorie, der in erster Linie diejenigen Studenten im vertiefenden Teil des Bachelor Studiums oder des Master Studiums ansprechen soll, die Freude an präziser Modellierung haben. Neben den Grundlagen der Normalform- und Extensivformspiele werden Themen aus der Verhandlungstheorie, der Theorie der Wiederholten Spiele, der Auktionstheorie und der Evolutionären Spieltheorie behandelt. Diese Gebiete werden ausführlich unter Einbeziehung neuester Forschungsresultate dargestellt. Daneben werden auch Grundlagen der Experimentellen Spieltheorie gelegt. Viele der theoretischen Resultate werden mit bekannten experimentellen Ergebnissen konfrontiert. Diese spezielle Verbindung von Theorie und Experiment ist für ein Lehrbuch der Spieltheorie vollkommen neu.
49.99 In Stock
Strategische Spiele: Eine Einf�hrung in die Spieltheorie

Strategische Spiele: Eine Einf�hrung in die Spieltheorie

Strategische Spiele: Eine Einf�hrung in die Spieltheorie

Strategische Spiele: Eine Einf�hrung in die Spieltheorie

Paperback(3., verb. Aufl. 2010)

$49.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das vorliegende Buch ist ein einführender Text in die nicht-kooperative Spieltheorie, der in erster Linie diejenigen Studenten im vertiefenden Teil des Bachelor Studiums oder des Master Studiums ansprechen soll, die Freude an präziser Modellierung haben. Neben den Grundlagen der Normalform- und Extensivformspiele werden Themen aus der Verhandlungstheorie, der Theorie der Wiederholten Spiele, der Auktionstheorie und der Evolutionären Spieltheorie behandelt. Diese Gebiete werden ausführlich unter Einbeziehung neuester Forschungsresultate dargestellt. Daneben werden auch Grundlagen der Experimentellen Spieltheorie gelegt. Viele der theoretischen Resultate werden mit bekannten experimentellen Ergebnissen konfrontiert. Diese spezielle Verbindung von Theorie und Experiment ist für ein Lehrbuch der Spieltheorie vollkommen neu.

Product Details

ISBN-13: 9783642116506
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 03/15/2010
Series: Springer-Lehrbuch
Edition description: 3., verb. Aufl. 2010
Pages: 500
Product dimensions: 6.10(w) x 9.00(h) x 1.20(d)
Language: German

About the Author

Professor Siegfried K. Berninghaus ist gegenwärtig Direktor des Instituts für Wirtschaftstheorie und Statistik am KIT (Karlsruhe Institute of Technology). Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Mikroökonomik, Spiel- und Entscheidungstheorie. Professor Karl-Martin Ehrhart ist als wissenschaftlicher Berater für Politik und Industrie tätig und lehrt an der Universität Karlsruhe. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Spiel- und Entscheidungstheorie sowie experimentelle Wirtschaftsforschung. Professor Werner Güth ist seit 1. Juli 2001 Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Wirtschaftssystemen in Jena. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Mikroökonomik, Spieltheorie und experimentelle Wirtschaftsforschung.

Table of Contents

Spiele in Normalform.- Spiele in Extensivform.- Theorie der Verhandlungen.- Auktionstheorie.- Evolutionäre Spieltheorie.- Wiederholte Spiele.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews