Im einzelnen werden folgende Komplexe behandelt: (1) Einleitung, (2) Konstituentenstrukturen, (3) syntaktische Regeln, (4) syntaktische Kategorien, (5) Köpfe und Komplemente, (6) Subjekte und Prädikate, (7) nichtkanonische Komplemente und Subjekte, (8) grammatische Funktionen, (9) Passivkonstruktionen, (10) Hebungskonstruktionen, (11) Kontrolle, (12) Wh-Abhängigkeiten, (13) Inselbeschränkungen und (14) ein abschließender Vergleich der beiden Syntax-Theorien. Das Buch umfaßt ferner ein Literaturverzeichnis, ein Glossar mit der Erklärung wichtiger Begriffe und ein Stichwortregister. Die deutsche Version des Buchs - die Originalausgabe erschien 1991 bei Edward Arnold unter dem Titel "Syntactic Theory. A unified approach" - ist wesentlich umfangreicher als die englische Version, da sie die verschiedenen syntax-theoretischen Probleme nicht nur anhand des Englischen, sondern auch anhand des Deutschen erörtert. Dadurch ergeben sich für die Leser interessante Möglichkeiten des Vergleichs zwischen den Struktureigenschaften beider Sprachen. Darüberhinaus wird deutlich, daß die unterschiedlichen Struktureigenschaften beider Sprachen partiell differenzierte theoretische Zugänge erfordern.
Im einzelnen werden folgende Komplexe behandelt: (1) Einleitung, (2) Konstituentenstrukturen, (3) syntaktische Regeln, (4) syntaktische Kategorien, (5) Köpfe und Komplemente, (6) Subjekte und Prädikate, (7) nichtkanonische Komplemente und Subjekte, (8) grammatische Funktionen, (9) Passivkonstruktionen, (10) Hebungskonstruktionen, (11) Kontrolle, (12) Wh-Abhängigkeiten, (13) Inselbeschränkungen und (14) ein abschließender Vergleich der beiden Syntax-Theorien. Das Buch umfaßt ferner ein Literaturverzeichnis, ein Glossar mit der Erklärung wichtiger Begriffe und ein Stichwortregister. Die deutsche Version des Buchs - die Originalausgabe erschien 1991 bei Edward Arnold unter dem Titel "Syntactic Theory. A unified approach" - ist wesentlich umfangreicher als die englische Version, da sie die verschiedenen syntax-theoretischen Probleme nicht nur anhand des Englischen, sondern auch anhand des Deutschen erörtert. Dadurch ergeben sich für die Leser interessante Möglichkeiten des Vergleichs zwischen den Struktureigenschaften beider Sprachen. Darüberhinaus wird deutlich, daß die unterschiedlichen Struktureigenschaften beider Sprachen partiell differenzierte theoretische Zugänge erfordern.

Syntax-Theorie
429
Syntax-Theorie
429Hardcover(Reprint 2013 ed.)
Product Details
ISBN-13: | 9783484220553 |
---|---|
Publisher: | de Gruyter |
Publication date: | 03/14/1997 |
Series: | Konzepte Der Sprach- Und Literaturwissenschaft , #55 |
Edition description: | Reprint 2013 ed. |
Pages: | 429 |
Product dimensions: | 6.14(w) x 9.21(h) x 0.94(d) |
Language: | German |
Age Range: | 18 Years |