Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer
Man muß nicht Pascal-Fanatiker sein, um sich für diese Sprache zu begeistern. Aber so­ bald man das Programmieren als besonderen Anspruch an die logische Eigenleistung be­ greift, wird man dieser Programmiersprache wegen der durch sie bereitgestellten Sprach­ elemente und -möglichkeiten ihren eigenen bedeutsamen Platz einräumen. Ob es sich dabei um die eigene Art der Unterabläufe oder der Rekursionen, die Flexibilität der anpaßbaren Datentypen oder die sich fast von selbst ergebende weitreichende Verban­ nung von Sprüngen handelt . . . immer wieder findet man neue Kombinationsmöglichkei­ ten, die den eigenen konsequenten Standpunkt herausfordern. Natürlich kann dieses Buch nicht alles erfassen, was sich an Kombinationen und Strukturtiefen eröffnet, aber es be­ müht sich, durch die Vielfalt an Beispielen Anstöße zur weiteren eigenen Entwicklung zu geben. Die Lösungen können nur problemangepaßte Vorschläge sein, für die Sie in der Regel auch neue und andersartige Realisierungen finden können. Vor dem Einstieg in die Unterabläufe (Funktionen, Prozeduren) werden diverse Aufgaben behandelt, die - wie dies auch dort notwendig ist - in einem einzigen Block (Hauptpro­ gramm) programmiert werden können. Wenn Sie dann die Unterabläufe kennengelernt haben, liegt es an Ihnen, auch derartige frühere Programme in Funktionen oder Prozedu­ ren aufzugliedern. Überhaupt sollten Sie zunächst versuchen, die Aufgaben ohne Zuhilfenahme des Lösungs­ teils zu bearbeiten. Andererseits sollten Sie sich durchaus auch mit den vorgegebenen Lö­ sungen auseinandersetzen, sie verstehen, sie nach eigenen bereits vorhandenen Zusatz­ kenntnissen abändern und auch evtl. weitere Realisierungsperspektiven aus ihnen kennen­ lernen.
1112043132
Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer
Man muß nicht Pascal-Fanatiker sein, um sich für diese Sprache zu begeistern. Aber so­ bald man das Programmieren als besonderen Anspruch an die logische Eigenleistung be­ greift, wird man dieser Programmiersprache wegen der durch sie bereitgestellten Sprach­ elemente und -möglichkeiten ihren eigenen bedeutsamen Platz einräumen. Ob es sich dabei um die eigene Art der Unterabläufe oder der Rekursionen, die Flexibilität der anpaßbaren Datentypen oder die sich fast von selbst ergebende weitreichende Verban­ nung von Sprüngen handelt . . . immer wieder findet man neue Kombinationsmöglichkei­ ten, die den eigenen konsequenten Standpunkt herausfordern. Natürlich kann dieses Buch nicht alles erfassen, was sich an Kombinationen und Strukturtiefen eröffnet, aber es be­ müht sich, durch die Vielfalt an Beispielen Anstöße zur weiteren eigenen Entwicklung zu geben. Die Lösungen können nur problemangepaßte Vorschläge sein, für die Sie in der Regel auch neue und andersartige Realisierungen finden können. Vor dem Einstieg in die Unterabläufe (Funktionen, Prozeduren) werden diverse Aufgaben behandelt, die - wie dies auch dort notwendig ist - in einem einzigen Block (Hauptpro­ gramm) programmiert werden können. Wenn Sie dann die Unterabläufe kennengelernt haben, liegt es an Ihnen, auch derartige frühere Programme in Funktionen oder Prozedu­ ren aufzugliedern. Überhaupt sollten Sie zunächst versuchen, die Aufgaben ohne Zuhilfenahme des Lösungs­ teils zu bearbeiten. Andererseits sollten Sie sich durchaus auch mit den vorgegebenen Lö­ sungen auseinandersetzen, sie verstehen, sie nach eigenen bereits vorhandenen Zusatz­ kenntnissen abändern und auch evtl. weitere Realisierungsperspektiven aus ihnen kennen­ lernen.
59.99 In Stock
Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

by Hansrobert Kohler
Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

by Hansrobert Kohler

Paperback(2. Aufl. 1988)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Man muß nicht Pascal-Fanatiker sein, um sich für diese Sprache zu begeistern. Aber so­ bald man das Programmieren als besonderen Anspruch an die logische Eigenleistung be­ greift, wird man dieser Programmiersprache wegen der durch sie bereitgestellten Sprach­ elemente und -möglichkeiten ihren eigenen bedeutsamen Platz einräumen. Ob es sich dabei um die eigene Art der Unterabläufe oder der Rekursionen, die Flexibilität der anpaßbaren Datentypen oder die sich fast von selbst ergebende weitreichende Verban­ nung von Sprüngen handelt . . . immer wieder findet man neue Kombinationsmöglichkei­ ten, die den eigenen konsequenten Standpunkt herausfordern. Natürlich kann dieses Buch nicht alles erfassen, was sich an Kombinationen und Strukturtiefen eröffnet, aber es be­ müht sich, durch die Vielfalt an Beispielen Anstöße zur weiteren eigenen Entwicklung zu geben. Die Lösungen können nur problemangepaßte Vorschläge sein, für die Sie in der Regel auch neue und andersartige Realisierungen finden können. Vor dem Einstieg in die Unterabläufe (Funktionen, Prozeduren) werden diverse Aufgaben behandelt, die - wie dies auch dort notwendig ist - in einem einzigen Block (Hauptpro­ gramm) programmiert werden können. Wenn Sie dann die Unterabläufe kennengelernt haben, liegt es an Ihnen, auch derartige frühere Programme in Funktionen oder Prozedu­ ren aufzugliedern. Überhaupt sollten Sie zunächst versuchen, die Aufgaben ohne Zuhilfenahme des Lösungs­ teils zu bearbeiten. Andererseits sollten Sie sich durchaus auch mit den vorgegebenen Lö­ sungen auseinandersetzen, sie verstehen, sie nach eigenen bereits vorhandenen Zusatz­ kenntnissen abändern und auch evtl. weitere Realisierungsperspektiven aus ihnen kennen­ lernen.

Product Details

ISBN-13: 9783528144326
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Publication date: 01/01/1988
Edition description: 2. Aufl. 1988
Pages: 218
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

1 Einleitung.- 2 Programmablaufpläne/Struktogramme.- 3 Verzweigungs- und schleifenfreie Programmierung.- 4 Felder und Schleifen, Sprünge und Verzweigungen.- 5 Unterabläufe.- 6 Aufzähl- und Mengen-Typ (SET).- 7 Verbund-Typ (RECORD).- 8 Dateien und Texte.- 9 Pointer-Variable (Zeiger-Typ).- 10 Die Aufgabe „ohne Netz”.- Lösungsteil.- Pascal-Bibliotheksprogramm-Aufrufe.- Liste der Parallel-Aufgaben für den Technisch-naturwissenschaftlichen Pascal-Trainer, den FORTRAN-Trainer und den Technisch-naturwissenschaftlichen BASIC-Trainer.- Sachwortregister.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews