Theoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung
braische Begriindung der Systemtheorie verzichtet. Ais l\Httel der durchgehend einheitlichen Beschreibung von determinierten und stochastischen, kontinuierlichen und diskontinuierlichen Vorgangen dient die FOURIER-Trans- formation. Die Anwendung von LAPLACE-und Z-Trans- formation wird demonstriert. Das Zeit-Frequenzdenken steht im Vordergrund. Mathematische Beweise und Ab- leitungen wurden fortgelassen, dagegen wird versucht, durch Hinweise Zusammenhange deutlich zu machen, Gedachtnisstiitzen zu bieten und durch Beispiele aufzu- lockem und Anwendungen zu zeigen. Der vermittelte Stoff soIl einerseits helfen, die vielgestaltigen technischen Losungen der Praxis einordnen und auf prinzipielle Losungen zurtickftihren zu konnen, andererseits solI er aber auch als unmittelbares Handwerkszeug bei Entwurf nnd technischem Detail brauchbar sein. Auch die lnfor- mationstheorie, die weitgehend den Charakter einer tiber- geordneten Betrachtungsweise triigt, ist geeignet, prak- tische Losungen zu stimulieren. Sie wird ebenfalls in klassischer Form geboten. Die systemtheoretischen Be- trachtungen beschranken sich auf lineare Systeme. So- wohl die Einbeziehung nichtlinearer Systeme als auch spezieller Synthesemethoden (wie sie z. B. die Netzwerk- theorie -liefert), der Kodierungstheorie oder der Schal- tungstechnik, deren Kenntnis jede technische Realisie- rung bedarf, hatten den gegebenen Rahmen gesprengt. Die Auswahl des Stoffes tragt der zunehmenden Bedeu- tung der lmpulstechnik und digitaler Methoden Rech- nung. Durch Vertrautwerden mit abstrakten Modellen wird eine "Anschaulichkeit" von Zusammenhiingen bewirkt, die sowohl bei der praktischen Arbeit im Labor als auch bei Entscheidungsfindungen ntitzlich ist. Dazu soUte ein kleiner Beitrag geleistet werden. Der Text geht z. T. auf meine Vorlesungen an der Technischen Hochschule llmenau zurtick. Ftir frucht- baren Gedankenaustausch mochte ich Herm Prof. Dr.
1131938279
Theoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung
braische Begriindung der Systemtheorie verzichtet. Ais l\Httel der durchgehend einheitlichen Beschreibung von determinierten und stochastischen, kontinuierlichen und diskontinuierlichen Vorgangen dient die FOURIER-Trans- formation. Die Anwendung von LAPLACE-und Z-Trans- formation wird demonstriert. Das Zeit-Frequenzdenken steht im Vordergrund. Mathematische Beweise und Ab- leitungen wurden fortgelassen, dagegen wird versucht, durch Hinweise Zusammenhange deutlich zu machen, Gedachtnisstiitzen zu bieten und durch Beispiele aufzu- lockem und Anwendungen zu zeigen. Der vermittelte Stoff soIl einerseits helfen, die vielgestaltigen technischen Losungen der Praxis einordnen und auf prinzipielle Losungen zurtickftihren zu konnen, andererseits solI er aber auch als unmittelbares Handwerkszeug bei Entwurf nnd technischem Detail brauchbar sein. Auch die lnfor- mationstheorie, die weitgehend den Charakter einer tiber- geordneten Betrachtungsweise triigt, ist geeignet, prak- tische Losungen zu stimulieren. Sie wird ebenfalls in klassischer Form geboten. Die systemtheoretischen Be- trachtungen beschranken sich auf lineare Systeme. So- wohl die Einbeziehung nichtlinearer Systeme als auch spezieller Synthesemethoden (wie sie z. B. die Netzwerk- theorie -liefert), der Kodierungstheorie oder der Schal- tungstechnik, deren Kenntnis jede technische Realisie- rung bedarf, hatten den gegebenen Rahmen gesprengt. Die Auswahl des Stoffes tragt der zunehmenden Bedeu- tung der lmpulstechnik und digitaler Methoden Rech- nung. Durch Vertrautwerden mit abstrakten Modellen wird eine "Anschaulichkeit" von Zusammenhiingen bewirkt, die sowohl bei der praktischen Arbeit im Labor als auch bei Entscheidungsfindungen ntitzlich ist. Dazu soUte ein kleiner Beitrag geleistet werden. Der Text geht z. T. auf meine Vorlesungen an der Technischen Hochschule llmenau zurtick. Ftir frucht- baren Gedankenaustausch mochte ich Herm Prof. Dr.
84.99 In Stock
Theoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung

Theoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung

by Dieter Kreß
Theoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung

Theoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung

by Dieter Kreß

Paperback(Softcover reprint of the original 1st ed. 1977)

$84.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

braische Begriindung der Systemtheorie verzichtet. Ais l\Httel der durchgehend einheitlichen Beschreibung von determinierten und stochastischen, kontinuierlichen und diskontinuierlichen Vorgangen dient die FOURIER-Trans- formation. Die Anwendung von LAPLACE-und Z-Trans- formation wird demonstriert. Das Zeit-Frequenzdenken steht im Vordergrund. Mathematische Beweise und Ab- leitungen wurden fortgelassen, dagegen wird versucht, durch Hinweise Zusammenhange deutlich zu machen, Gedachtnisstiitzen zu bieten und durch Beispiele aufzu- lockem und Anwendungen zu zeigen. Der vermittelte Stoff soIl einerseits helfen, die vielgestaltigen technischen Losungen der Praxis einordnen und auf prinzipielle Losungen zurtickftihren zu konnen, andererseits solI er aber auch als unmittelbares Handwerkszeug bei Entwurf nnd technischem Detail brauchbar sein. Auch die lnfor- mationstheorie, die weitgehend den Charakter einer tiber- geordneten Betrachtungsweise triigt, ist geeignet, prak- tische Losungen zu stimulieren. Sie wird ebenfalls in klassischer Form geboten. Die systemtheoretischen Be- trachtungen beschranken sich auf lineare Systeme. So- wohl die Einbeziehung nichtlinearer Systeme als auch spezieller Synthesemethoden (wie sie z. B. die Netzwerk- theorie -liefert), der Kodierungstheorie oder der Schal- tungstechnik, deren Kenntnis jede technische Realisie- rung bedarf, hatten den gegebenen Rahmen gesprengt. Die Auswahl des Stoffes tragt der zunehmenden Bedeu- tung der lmpulstechnik und digitaler Methoden Rech- nung. Durch Vertrautwerden mit abstrakten Modellen wird eine "Anschaulichkeit" von Zusammenhiingen bewirkt, die sowohl bei der praktischen Arbeit im Labor als auch bei Entscheidungsfindungen ntitzlich ist. Dazu soUte ein kleiner Beitrag geleistet werden. Der Text geht z. T. auf meine Vorlesungen an der Technischen Hochschule llmenau zurtick. Ftir frucht- baren Gedankenaustausch mochte ich Herm Prof. Dr.

Product Details

ISBN-13: 9783528068332
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Publication date: 01/01/1977
Series: Reihe Wissenschaft
Edition description: Softcover reprint of the original 1st ed. 1977
Pages: 181
Product dimensions: 0.00(w) x 0.00(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

0. Einleitung.- 1. Systemtheorie für determinierte Signale.- 1.1. Signaltheorie.- 1.2. Theorie linearer Systeme.- 2. Systemtheorie für shastische Signale.- 2.1. Signaltheorie shastischer Vorgänge.- 2.2. Übertragung shastischer Signale über lineare Systeme.- 2.3. Anwendungen für zeitinvariante Systeme.- 3. Informationstheorie.- 3.1. Information und Informationsquelle.- 3.2. Informationsübertragung über einen gestörten Kanal.- 4. Literaturverzeichnis.- 5. Sachverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews