Transit Spaces
Transitraum" ist eine Metapher für die überaus komplexen gesellschaftlichen und räumlichen Umbrüche in Mittel- und Osteuropa, die mit dem Zusammenbruch des „Eisernen Vorhangs“ verbunden sind. In Folge gesellschaftlicher Transformation in den ehemaligen sozialistischen Ländern und einem damit einhergehenden globalen Strukturwandel folgten radikale Veränderungen auch im urbanen Raum. Darüber hinaus hat die EU-Osterweiterung 2004 das komplexe Gefüge der Grenzgeografien in Osteuropa erneut radikal beeinflusst.
Die Publikation „Transiträume“ beschäftigt sich mit postsozialistischer Urbanisierung. Am Beispiel ausgewählter Stationen entlang eines Korridors Berlin – Moskau bietet der Band überraschende Einsichten in die Neuformierung der Räume entlang der deutsch-polnischen Grenze, verfolgt veränderte Handelswege oder fragt nach der Neujustierung von Nachbarschaft und dem sozialen Sinn russischer Plattenbausiedlungen.
Ergänzt werden die im Rahmen des internationalen Bauhaus Kollegs V entstandenen Studien durch Beiträge zum osteuropäischen Kapitalismus, zum Wandel der populären Kultur oder zu neuen Mustern von Re- bzw. Suburbanisierung. Damit können die Fallstudien und Reflexionen nicht nur aktuelle Einsichten in die unterschiedlichen Transformationspfade dieser Städte vermitteln, sondern sie werfen auch die Frage auf, inwieweit sich hier bereits Prozesse im Zeitraffer vollziehen, mit denen die westeuropäische Stadtentwicklung in Zukunft konfrontiert sein wird.
1144117623
Transit Spaces
Transitraum" ist eine Metapher für die überaus komplexen gesellschaftlichen und räumlichen Umbrüche in Mittel- und Osteuropa, die mit dem Zusammenbruch des „Eisernen Vorhangs“ verbunden sind. In Folge gesellschaftlicher Transformation in den ehemaligen sozialistischen Ländern und einem damit einhergehenden globalen Strukturwandel folgten radikale Veränderungen auch im urbanen Raum. Darüber hinaus hat die EU-Osterweiterung 2004 das komplexe Gefüge der Grenzgeografien in Osteuropa erneut radikal beeinflusst.
Die Publikation „Transiträume“ beschäftigt sich mit postsozialistischer Urbanisierung. Am Beispiel ausgewählter Stationen entlang eines Korridors Berlin – Moskau bietet der Band überraschende Einsichten in die Neuformierung der Räume entlang der deutsch-polnischen Grenze, verfolgt veränderte Handelswege oder fragt nach der Neujustierung von Nachbarschaft und dem sozialen Sinn russischer Plattenbausiedlungen.
Ergänzt werden die im Rahmen des internationalen Bauhaus Kollegs V entstandenen Studien durch Beiträge zum osteuropäischen Kapitalismus, zum Wandel der populären Kultur oder zu neuen Mustern von Re- bzw. Suburbanisierung. Damit können die Fallstudien und Reflexionen nicht nur aktuelle Einsichten in die unterschiedlichen Transformationspfade dieser Städte vermitteln, sondern sie werfen auch die Frage auf, inwieweit sich hier bereits Prozesse im Zeitraffer vollziehen, mit denen die westeuropäische Stadtentwicklung in Zukunft konfrontiert sein wird.
40.99 In Stock

Paperback

$40.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Transitraum" ist eine Metapher für die überaus komplexen gesellschaftlichen und räumlichen Umbrüche in Mittel- und Osteuropa, die mit dem Zusammenbruch des „Eisernen Vorhangs“ verbunden sind. In Folge gesellschaftlicher Transformation in den ehemaligen sozialistischen Ländern und einem damit einhergehenden globalen Strukturwandel folgten radikale Veränderungen auch im urbanen Raum. Darüber hinaus hat die EU-Osterweiterung 2004 das komplexe Gefüge der Grenzgeografien in Osteuropa erneut radikal beeinflusst.
Die Publikation „Transiträume“ beschäftigt sich mit postsozialistischer Urbanisierung. Am Beispiel ausgewählter Stationen entlang eines Korridors Berlin – Moskau bietet der Band überraschende Einsichten in die Neuformierung der Räume entlang der deutsch-polnischen Grenze, verfolgt veränderte Handelswege oder fragt nach der Neujustierung von Nachbarschaft und dem sozialen Sinn russischer Plattenbausiedlungen.
Ergänzt werden die im Rahmen des internationalen Bauhaus Kollegs V entstandenen Studien durch Beiträge zum osteuropäischen Kapitalismus, zum Wandel der populären Kultur oder zu neuen Mustern von Re- bzw. Suburbanisierung. Damit können die Fallstudien und Reflexionen nicht nur aktuelle Einsichten in die unterschiedlichen Transformationspfade dieser Städte vermitteln, sondern sie werfen auch die Frage auf, inwieweit sich hier bereits Prozesse im Zeitraffer vollziehen, mit denen die westeuropäische Stadtentwicklung in Zukunft konfrontiert sein wird.

Product Details

ISBN-13: 9783936314809
Publisher: JOVIS
Publication date: 04/01/2006
Series: Edition Bauhaus , #19
Pages: 480
Product dimensions: 6.50(w) x 9.45(h) x (d)
Language: German
Age Range: 18 Years

Table of Contents

Vorwort / Preface6
Transitraume - Terrains of Uncertainty / Transit Spaces - Terrains of Uncertainty8
Karte Berlin - Moskau Map Berlin - Moscow32
Grenzgeographien Border Geographies40
Europaische Raume schaffen - Neue Wege in Osteuropa / Making European Spaces - New Corridors in Eastern Europe50
Grenzraum / Border Space74
E 30 Transit/Stasis / E 30 Transit/Stasis90
Die Grenzregion: ein Land der Moglichkeiten / Border Region: Land of Opportunities116
Grenzstadt Brest / Border City Brest128
Urbane Kultur Im Postkommunismus Post-Communist Urban Culture160
Urbane Kulturen in der postsowjetischen Epoche - symbolische Produktionen und die Dynamik der Macht / Post-soviet Urban Cultures - Symbolic Productions, Dynamics of Power170
Generation Warschau / Warsaw Generation206
Gentrifizierung in Praga - Warschau entdeckt seine andere Seite / Gentrification in Praga - Warsaw Discovers its Other Side230
Die Russen kommen! Uber die Globalisierung des "Prinzips Abramowitsch" / The Russians Are Coming! On the Globalisation of the "Abramovich Principle"244
Die Ruckkehr Des Marktes the Return of the Market264
Reinventing Capitalism - Die Ruckkehr des Marktes / Reinventing Capitalism - The Return of the Market274
Informelle Netzwerke in postkommunistischen Okonomien: eine "topographische Karte" / Informal Networks in Post-Communist Economies: a "Topographical Map"300
Informelle Okonomie? Lassen Sie uns lieber uber extrapolare Wirtschaft sprechen / Informal Economy? Let Us Rather Talk about Expolary Economy340
Die Postsozialistische Stadt the Post-Socialist City352
Stadtplanung nach dem Ende des Kommunismus / Urban Planning after Communism370
Mikrorayons, Smolensk - Von der kollektiven Hoffnung zum Traum vom privaten Gluck / Microrayons, Smolensk - From Collective Hope to the Dream of Private Happiness382
Ruckzug ins Wohnzimmer / Retreat into the Living Room410
Offentlicher Raum, Minsk - Raume des Jubels und die Entstehung neuer Offentlichkeiten / Public Spaces in Minsk - Settings for Jubilation and the Emergence of New Kinds of Public420
"Eine gute Gesellschaft" / "A Good Society"446
Aktivitaten der politischen Opposition in Minsk: ein Bericht / Oppositional Political Activities in Minsk: a Report452
Digitale Technologien der Kontrolle - Fallstudie zum virtuellen offentlichen Raum in Weissrussland / Digital Technologies of Control - Case Study on the Belarusian Virtual Public Space462
Danksagungen / Acknowledgements476
Autorenverzeichnis / List of Authors477
Ausstellungen Exhibitions / Webseiten Websites / Bildnachweis Photo Credits479
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews