Transportoptimierung im Ladungstr�gernetzwerk der Zukunft: Quantitativer Vergleich verschiedener Steuerungsstrategien am Beispiel der Automobilindustrie

​Der Leerguttransportoptimierung als Teil der Inboundlogistik kommt die wichtige Aufgabe der bedarfs- und termingerechten Versorgung von Lieferanten mit wiederverwendbaren Ladungsträgern zu. Dadurch gewährleistet sie nicht nur eine reibungslose Teileversorgung, sondern kann auch einen signifikanten Beitrag zu einer effizienten und nachhaltigen Logistik im Ladungsträgernetzwerk der Zukunft leisten.


Die vorliegende Arbeit widmet sich der Problemstellung der Leerguttransportoptimierung aus mathematischer Sicht und verfolgt das Ziel der Bestimmung eines bedarfserfüllungsmaximalen und gleichzeitig transportkostenminimalen Transportplans unter Berücksichtigung von Leergutverfügbarkeiten, -bedarfen, Transportkosten und -laufzeiten. Dafür werden drei verschiedene Steuerungsstrategien für das Ladungsträgernetzwerk der Zukunft vorgestellt und spezifische Konstruktions- und Verbesserungsheuristiken entwickelt. Anhand der Ergebnisse einer experimentellen Performanceanalyse wird eine Empfehlung für eine Steuerungsstrategie samt geeigneten Lösungsverfahren zur Transportoptimierung im Ladungsträgernetzwerk der Zukunft gegeben, die die Ziele der Bedarfserfüllungsmaximierung sowie Transportkosten- und Emissionsausstoßminimierung bestmöglich vereinen.

1145176065
Transportoptimierung im Ladungstr�gernetzwerk der Zukunft: Quantitativer Vergleich verschiedener Steuerungsstrategien am Beispiel der Automobilindustrie

​Der Leerguttransportoptimierung als Teil der Inboundlogistik kommt die wichtige Aufgabe der bedarfs- und termingerechten Versorgung von Lieferanten mit wiederverwendbaren Ladungsträgern zu. Dadurch gewährleistet sie nicht nur eine reibungslose Teileversorgung, sondern kann auch einen signifikanten Beitrag zu einer effizienten und nachhaltigen Logistik im Ladungsträgernetzwerk der Zukunft leisten.


Die vorliegende Arbeit widmet sich der Problemstellung der Leerguttransportoptimierung aus mathematischer Sicht und verfolgt das Ziel der Bestimmung eines bedarfserfüllungsmaximalen und gleichzeitig transportkostenminimalen Transportplans unter Berücksichtigung von Leergutverfügbarkeiten, -bedarfen, Transportkosten und -laufzeiten. Dafür werden drei verschiedene Steuerungsstrategien für das Ladungsträgernetzwerk der Zukunft vorgestellt und spezifische Konstruktions- und Verbesserungsheuristiken entwickelt. Anhand der Ergebnisse einer experimentellen Performanceanalyse wird eine Empfehlung für eine Steuerungsstrategie samt geeigneten Lösungsverfahren zur Transportoptimierung im Ladungsträgernetzwerk der Zukunft gegeben, die die Ziele der Bedarfserfüllungsmaximierung sowie Transportkosten- und Emissionsausstoßminimierung bestmöglich vereinen.

69.99 In Stock
Transportoptimierung im Ladungstr�gernetzwerk der Zukunft: Quantitativer Vergleich verschiedener Steuerungsstrategien am Beispiel der Automobilindustrie

Transportoptimierung im Ladungstr�gernetzwerk der Zukunft: Quantitativer Vergleich verschiedener Steuerungsstrategien am Beispiel der Automobilindustrie

by Nicolas Fredershausen
Transportoptimierung im Ladungstr�gernetzwerk der Zukunft: Quantitativer Vergleich verschiedener Steuerungsstrategien am Beispiel der Automobilindustrie

Transportoptimierung im Ladungstr�gernetzwerk der Zukunft: Quantitativer Vergleich verschiedener Steuerungsstrategien am Beispiel der Automobilindustrie

by Nicolas Fredershausen

eBook1. Aufl. 2023 (1. Aufl. 2023)

$69.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

​Der Leerguttransportoptimierung als Teil der Inboundlogistik kommt die wichtige Aufgabe der bedarfs- und termingerechten Versorgung von Lieferanten mit wiederverwendbaren Ladungsträgern zu. Dadurch gewährleistet sie nicht nur eine reibungslose Teileversorgung, sondern kann auch einen signifikanten Beitrag zu einer effizienten und nachhaltigen Logistik im Ladungsträgernetzwerk der Zukunft leisten.


Die vorliegende Arbeit widmet sich der Problemstellung der Leerguttransportoptimierung aus mathematischer Sicht und verfolgt das Ziel der Bestimmung eines bedarfserfüllungsmaximalen und gleichzeitig transportkostenminimalen Transportplans unter Berücksichtigung von Leergutverfügbarkeiten, -bedarfen, Transportkosten und -laufzeiten. Dafür werden drei verschiedene Steuerungsstrategien für das Ladungsträgernetzwerk der Zukunft vorgestellt und spezifische Konstruktions- und Verbesserungsheuristiken entwickelt. Anhand der Ergebnisse einer experimentellen Performanceanalyse wird eine Empfehlung für eine Steuerungsstrategie samt geeigneten Lösungsverfahren zur Transportoptimierung im Ladungsträgernetzwerk der Zukunft gegeben, die die Ziele der Bedarfserfüllungsmaximierung sowie Transportkosten- und Emissionsausstoßminimierung bestmöglich vereinen.


Product Details

ISBN-13: 9783658431945
Publisher: Springer Vieweg
Publication date: 01/03/2024
Series: AutoUni - Schriftenreihe , #169
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
File size: 12 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

About the Author

Der AutorNicolas Fredershausen ist seit 2019 Projektleiter und Product Owner für die Transportoptimierung im Ladungsträgernetzwerk in einer Digitalisierungsabteilung der Konzernlogistik eines großen deutschen Automobilherstellers.

Table of Contents

Einführung in der Problemstellung des Ladungsträgermanagements.- Ladungsträgersteuerung als zentrale Aufgabe der Inboundlogistik.- Vollgutsynchrone Leerguttransportoptimierung.- Lieferantenzentrierte Leerguttransportoptimierung.- Werkzentriertem Leerguttransportoptimierung.- Experimentelle Performanceanalyse.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literaturverzeichnis.


From the B&N Reads Blog

Customer Reviews