Umweltinformationssysteme - Vielfalt, Offenheit, Komplexit�t: Tagungsband des 29. Workshops "Umweltinformationssysteme (UIS 2022)" des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz'' der Gesellschaft f�r Informa
Der neueste Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und umweltbezogener IT-Anwendungsbereiche wird in diesem Tagungsband präsentiert und kritisch diskutiert. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von Umweltinformationssystemen als auch Technologien, die moderne Umweltinformationssysteme unterstützen und ermöglichen.
1143237977
Umweltinformationssysteme - Vielfalt, Offenheit, Komplexit�t: Tagungsband des 29. Workshops "Umweltinformationssysteme (UIS 2022)" des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz'' der Gesellschaft f�r Informa
Der neueste Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und umweltbezogener IT-Anwendungsbereiche wird in diesem Tagungsband präsentiert und kritisch diskutiert. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von Umweltinformationssystemen als auch Technologien, die moderne Umweltinformationssysteme unterstützen und ermöglichen.
69.99 In Stock
Umweltinformationssysteme - Vielfalt, Offenheit, Komplexit�t: Tagungsband des 29. Workshops Umweltinformationssysteme (UIS 2022) des Arbeitskreises Umweltinformationssysteme der Fachgruppe Informatik im Umweltschutz'' der Gesellschaft f�r Informa

Umweltinformationssysteme - Vielfalt, Offenheit, Komplexit�t: Tagungsband des 29. Workshops "Umweltinformationssysteme (UIS 2022)" des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz'' der Gesellschaft f�r Informa

Umweltinformationssysteme - Vielfalt, Offenheit, Komplexit�t: Tagungsband des 29. Workshops Umweltinformationssysteme (UIS 2022) des Arbeitskreises Umweltinformationssysteme der Fachgruppe Informatik im Umweltschutz'' der Gesellschaft f�r Informa

Umweltinformationssysteme - Vielfalt, Offenheit, Komplexit�t: Tagungsband des 29. Workshops "Umweltinformationssysteme (UIS 2022)" des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz'' der Gesellschaft f�r Informa

eBook1. Aufl. 2022 (1. Aufl. 2022)

$69.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Der neueste Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und umweltbezogener IT-Anwendungsbereiche wird in diesem Tagungsband präsentiert und kritisch diskutiert. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von Umweltinformationssystemen als auch Technologien, die moderne Umweltinformationssysteme unterstützen und ermöglichen.

Product Details

ISBN-13: 9783658397968
Publisher: Springer Vieweg
Publication date: 03/22/2023
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
File size: 72 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Language: German

About the Author

Die Herausgebenden

Prof. Dr.‐Ing. Frank Fuchs‐Kittowski studierte Informatik (TU Berlin) und ist Professor für Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Den Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit bilden mobile Anwendungen sowie Wissens‐ und Kooperationssysteme im Umweltbereich und Katastrophenschutz.

Dr. Andreas Abecker ist diplomierter (TU Kaiserslautern) und promovierter (Karlsruher Institut für Technologie) Informatiker, arbeitete in der angewandten Forschung am DFKI Kaiserslautern und am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe und leitet seit 2010 das Innovationsmanagement bei der Disy Informationssysteme GmbH. 

Friedhelm Hosenfeld studierte Informatik (Christian‐Albrechts‐Universität zu Kiel) und ist Sprecher des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“. Bei DigSyLand (Institut für Digitale Systemanalyse und Landschaftsdiagnose ‐ Partnerschaft Hosenfeld&Rinker, Naturwissenschaftler) ist er als Mitinhaber und Geschäftsführer schwerpunktmäßig im Bereich Umweltinformatik tätig.

Prof. Dr. Heidrun Ortleb studierte Mathematik an der Technischen Universität Dresden, promovierte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und ist Professorin (im Ruhestand) für angewandte Informatik an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven. Sie arbeitete viele Jahre in der Ökosystemforschung Niedersächsisches Wattenmeer.

Prof. Dr. Michael Klafft ist diplomierter Wirtschaftsingenieur (TU Darmstadt) und promovierter Wirtschaftsinformatiker (HU Berlin). Derzeit ist er Professor für Wirtschaftsinformatik und digitale Medien an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Risiko- und Krisenkommunikation mittels digitaler Medien.

Table of Contents

KI und Maschinelles Lernen im Umweltbereich

Maschinelle Lernverfahren zur Verarbeitung von Satellitendaten als Grundlage eines digitalen Zwillings der Nordsee
André Klüner, Christoph Manss, Janina Schneider, Oliver Zielinski

Entwicklung von KI-Methoden zur Berechnung der Bedeckung des Meeresbodens mit Seegras
Friederike Nowak, Jörn Kohlus, Hannah Böhm, Marian Platzer, Ina Reis

KI-basierte Analyse des Einflusses von Wetter auf die Fahrgeschwindigkeiten von Fernbussen und Lastkraftwagen
David Plavcan, Eridy Lukau, Michael Klafft, Moritz Piening

KI-basierte 3D-Objektidentifikation in Geodaten
Nicole Mencke, Andreas Pape, Tobias Pietz, Sravani Dhara, Falk Sichert, Tino Winkelbauer

 

Innovative Umweltdatenbereitstellung und -visualisierung

Mobile Anwendung zur Visualisierung von geplanten Freiflächen-PV-Anlagen mit mobiler Erweiterter Realität
Simon Burkard, Frank Fuchs-Kittowski, Maximilian Deharde, Marius Poppel

Ermittlung und Überprüfung der Datengrundlage für das Modell zur Einsparung von Treibhausgasen durch stoffliche Holznutzung im Bauwesen im Holzbau-GIS für die Stadt Menden
Philip Menz, Christian Jolk, Caya Zernicke, Annette Hafner, Andreas Abecker

Nutzung von OGC API Features und OGC SensorThings API zur INSPIRE-konformen Bereitstellung von Umweltdaten
Simon Jirka, Antje Kügeler, Marco Hohmann

 

Modellierung mariner Systeme

Umweltzustandsbilder auf der Basis modularer Küstenbeobachtungen
Claudia Thölen, Oliver Zielinski

Prädiktive Modellierung des Bäumchenröhrenwurms im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer auf Basis von einem Faltungsnetz und Seitensichtsonar-Mosaiken
Gavin Breyer,  Ulrike Schückel, Pedro Martínez Arbizu, Klaus Ricklefs, Roland Pesch

Anforderungsanalyse für ein System zur automatisierten Ereignisdetektion in marinen Umgebungen
Iring Paulenz, Daniel Lukats, Janina Schneider, Elmar Berghöfer, Frederic Theodor Stahl , Lars Nolle, Oliver Zielinski

 

Moderne Anwendungen für Behörden und zur Entscheidungsunterstützung

Konzeption eines Entscheidungshilfesystems für Niedrigwasser und Trockenheit
Ruben Müller, Bernd Pfützner

Web-Anwendung zum Datenmanagement von WRRL-Maßnahmen in Sachsen
Friedhelm Hosenfeld, Roland Dimmer, Christoph Mattes

Umweltinformationen digital 4.0 - Analyse moderner Technologien für die Erfassung, Haltung und Weitergabe von Umweltdaten
Lisa Hahn-Woernle, Wolfgang Schillinger, Thorsten Schlachter, Nicolas Doms, Mathias Trefzger, Thomas Schlegel, Andreas Wolf, Anja Preiß

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews