Unbekanntes Nichtwissen in der Szenario-Technik: Zum Navigieren in den Untiefen des Nichtwissens
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 1,3, Universität der Künste Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt aufgrund unvorhersagbarer, Ressourcen verschlingender Umweltturbulenzen, scheint auch mir die traditionelle Risikobetrachtung im Kontext eindeutiger Wissensproduk- tion zunehmend unbefriedigend. Die Konsequenzen von Nichtwissen, von unbekanntem Nichtwissen und/oder Nicht-Wissen-Wollen, in Form von Erschütterungen sind so offensicht- lich, dass ich die Beschäftigung mit Nichtwissen für dringend notwendig halte. Das Thema dieser Diplomarbeit ist daher Nichtwissen und unbekanntes Nichtwissen als eine Ausprägung systemischen Nichtwissens. Ausgehend von den beobachtbaren Erschütterungen in der Welt, wird im theoretischen Teil, die allgemeine Präferenz von Wissen kritisch beleuchtet, um die praktischen Konsequenzen dieser bevorzugten Perspektive darzulegen. Ziel der Arbeit ist die Gestaltung eines Reflexi- onswerkzeugs für Entscheidungsprozesse in Unternehmen. Es sollte dynamisch, vital und offen sein, dadurch intuitives, phantasievolles, ideenreiches Handeln erzeugen und zur geistigen Freiheit anregen. Die beabsichtigte Erweiterung des Vorstellungshorizonts dient dem Erkennen von Überraschungen, damit mögliche Schockwirkungen unerwarteter Ereig- nisse milder ausfallen. Der Mensch, als soziales Wesen, steht in meiner Ausarbeitung im Mittelpunkt. Judith Pfeffing 52°29'42'N 13°25'22'E am 24.10.2010
1124036017
Unbekanntes Nichtwissen in der Szenario-Technik: Zum Navigieren in den Untiefen des Nichtwissens
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 1,3, Universität der Künste Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt aufgrund unvorhersagbarer, Ressourcen verschlingender Umweltturbulenzen, scheint auch mir die traditionelle Risikobetrachtung im Kontext eindeutiger Wissensproduk- tion zunehmend unbefriedigend. Die Konsequenzen von Nichtwissen, von unbekanntem Nichtwissen und/oder Nicht-Wissen-Wollen, in Form von Erschütterungen sind so offensicht- lich, dass ich die Beschäftigung mit Nichtwissen für dringend notwendig halte. Das Thema dieser Diplomarbeit ist daher Nichtwissen und unbekanntes Nichtwissen als eine Ausprägung systemischen Nichtwissens. Ausgehend von den beobachtbaren Erschütterungen in der Welt, wird im theoretischen Teil, die allgemeine Präferenz von Wissen kritisch beleuchtet, um die praktischen Konsequenzen dieser bevorzugten Perspektive darzulegen. Ziel der Arbeit ist die Gestaltung eines Reflexi- onswerkzeugs für Entscheidungsprozesse in Unternehmen. Es sollte dynamisch, vital und offen sein, dadurch intuitives, phantasievolles, ideenreiches Handeln erzeugen und zur geistigen Freiheit anregen. Die beabsichtigte Erweiterung des Vorstellungshorizonts dient dem Erkennen von Überraschungen, damit mögliche Schockwirkungen unerwarteter Ereig- nisse milder ausfallen. Der Mensch, als soziales Wesen, steht in meiner Ausarbeitung im Mittelpunkt. Judith Pfeffing 52°29'42'N 13°25'22'E am 24.10.2010
45.48 In Stock
Unbekanntes Nichtwissen in der Szenario-Technik: Zum Navigieren in den Untiefen des Nichtwissens

Unbekanntes Nichtwissen in der Szenario-Technik: Zum Navigieren in den Untiefen des Nichtwissens

by Judith Pfeffing
Unbekanntes Nichtwissen in der Szenario-Technik: Zum Navigieren in den Untiefen des Nichtwissens

Unbekanntes Nichtwissen in der Szenario-Technik: Zum Navigieren in den Untiefen des Nichtwissens

by Judith Pfeffing

eBook

$45.48 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 1,3, Universität der Künste Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt aufgrund unvorhersagbarer, Ressourcen verschlingender Umweltturbulenzen, scheint auch mir die traditionelle Risikobetrachtung im Kontext eindeutiger Wissensproduk- tion zunehmend unbefriedigend. Die Konsequenzen von Nichtwissen, von unbekanntem Nichtwissen und/oder Nicht-Wissen-Wollen, in Form von Erschütterungen sind so offensicht- lich, dass ich die Beschäftigung mit Nichtwissen für dringend notwendig halte. Das Thema dieser Diplomarbeit ist daher Nichtwissen und unbekanntes Nichtwissen als eine Ausprägung systemischen Nichtwissens. Ausgehend von den beobachtbaren Erschütterungen in der Welt, wird im theoretischen Teil, die allgemeine Präferenz von Wissen kritisch beleuchtet, um die praktischen Konsequenzen dieser bevorzugten Perspektive darzulegen. Ziel der Arbeit ist die Gestaltung eines Reflexi- onswerkzeugs für Entscheidungsprozesse in Unternehmen. Es sollte dynamisch, vital und offen sein, dadurch intuitives, phantasievolles, ideenreiches Handeln erzeugen und zur geistigen Freiheit anregen. Die beabsichtigte Erweiterung des Vorstellungshorizonts dient dem Erkennen von Überraschungen, damit mögliche Schockwirkungen unerwarteter Ereig- nisse milder ausfallen. Der Mensch, als soziales Wesen, steht in meiner Ausarbeitung im Mittelpunkt. Judith Pfeffing 52°29'42'N 13°25'22'E am 24.10.2010

Product Details

ISBN-13: 9783640894178
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2011
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 108
File size: 5 MB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews