UNIX: Einstieg f�r DOS-Anwender
Das Werk soll einem Anwender mit DOS-Erfahrung einen schnellen Einstieg in die für das Arbeiten mit UNIX notwendigen Kommandos ermöglichen. Behandelt werden daher UNIX-Befehle mit Anwenderrelevanz und deren wichtigste Optionen unter Bezugnahme auf bekannte DOS-Konzepte und Kommandos. Die Vorstellung der UNIX-Befehle ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Abschnitt werden nur die schon aus DOS bekannten Betriebssystemfunktionen behandelt. Der zweite Teil ist den darüber hinausgehenden Möglichkeiten von UNIX wie der Prozeßverwaltung, den Sicherheitskonzepten, der Kommunikation und dem Arbeiten in Netzwerken gewidmet. Im dritten Teil kann sich der Leser über weitere Möglichkeiten von UNIX wie die Shell-Programmierung oder über die Programmierung mit awk informieren. Durch Aufbauen auf DOS-Kenntnisse und Verweis auf äquivalente Kommandos ist es möglich, das Werk auf weniger als 250 Seiten zu beschränken, während andere UNIX-Einführungen den doppelten bis dreifachen Umfang haben. Die Präsentation der Kommandos erfolgt anhand von aufeinander aufbauenden Beispielen und Übungsblöcken, die vom Leser am Rechner ausprobiert werden sollten. Die dabei verwendete UNIX-Version ist AT & T-System V Version 4.0. Die Beispiele wurden allerdings auch unter anderen UNIX-Derivaten ausprobiert und sollten mit geringen Modifikationen auch unter diesen Systemen funktionieren. Wo den Autoren wesentliche Unterschiede auffielen, ist dies vermerkt.
1129019276
UNIX: Einstieg f�r DOS-Anwender
Das Werk soll einem Anwender mit DOS-Erfahrung einen schnellen Einstieg in die für das Arbeiten mit UNIX notwendigen Kommandos ermöglichen. Behandelt werden daher UNIX-Befehle mit Anwenderrelevanz und deren wichtigste Optionen unter Bezugnahme auf bekannte DOS-Konzepte und Kommandos. Die Vorstellung der UNIX-Befehle ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Abschnitt werden nur die schon aus DOS bekannten Betriebssystemfunktionen behandelt. Der zweite Teil ist den darüber hinausgehenden Möglichkeiten von UNIX wie der Prozeßverwaltung, den Sicherheitskonzepten, der Kommunikation und dem Arbeiten in Netzwerken gewidmet. Im dritten Teil kann sich der Leser über weitere Möglichkeiten von UNIX wie die Shell-Programmierung oder über die Programmierung mit awk informieren. Durch Aufbauen auf DOS-Kenntnisse und Verweis auf äquivalente Kommandos ist es möglich, das Werk auf weniger als 250 Seiten zu beschränken, während andere UNIX-Einführungen den doppelten bis dreifachen Umfang haben. Die Präsentation der Kommandos erfolgt anhand von aufeinander aufbauenden Beispielen und Übungsblöcken, die vom Leser am Rechner ausprobiert werden sollten. Die dabei verwendete UNIX-Version ist AT & T-System V Version 4.0. Die Beispiele wurden allerdings auch unter anderen UNIX-Derivaten ausprobiert und sollten mit geringen Modifikationen auch unter diesen Systemen funktionieren. Wo den Autoren wesentliche Unterschiede auffielen, ist dies vermerkt.
59.99 In Stock
UNIX: Einstieg f�r DOS-Anwender

UNIX: Einstieg f�r DOS-Anwender

UNIX: Einstieg f�r DOS-Anwender

UNIX: Einstieg f�r DOS-Anwender

Paperback

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das Werk soll einem Anwender mit DOS-Erfahrung einen schnellen Einstieg in die für das Arbeiten mit UNIX notwendigen Kommandos ermöglichen. Behandelt werden daher UNIX-Befehle mit Anwenderrelevanz und deren wichtigste Optionen unter Bezugnahme auf bekannte DOS-Konzepte und Kommandos. Die Vorstellung der UNIX-Befehle ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Abschnitt werden nur die schon aus DOS bekannten Betriebssystemfunktionen behandelt. Der zweite Teil ist den darüber hinausgehenden Möglichkeiten von UNIX wie der Prozeßverwaltung, den Sicherheitskonzepten, der Kommunikation und dem Arbeiten in Netzwerken gewidmet. Im dritten Teil kann sich der Leser über weitere Möglichkeiten von UNIX wie die Shell-Programmierung oder über die Programmierung mit awk informieren. Durch Aufbauen auf DOS-Kenntnisse und Verweis auf äquivalente Kommandos ist es möglich, das Werk auf weniger als 250 Seiten zu beschränken, während andere UNIX-Einführungen den doppelten bis dreifachen Umfang haben. Die Präsentation der Kommandos erfolgt anhand von aufeinander aufbauenden Beispielen und Übungsblöcken, die vom Leser am Rechner ausprobiert werden sollten. Die dabei verwendete UNIX-Version ist AT & T-System V Version 4.0. Die Beispiele wurden allerdings auch unter anderen UNIX-Derivaten ausprobiert und sollten mit geringen Modifikationen auch unter diesen Systemen funktionieren. Wo den Autoren wesentliche Unterschiede auffielen, ist dies vermerkt.

Product Details

ISBN-13: 9783790807004
Publisher: Physica-Verlag HD
Publication date: 06/30/1993
Pages: 232
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

1 Erste Schritte in UNIX.- 1.1 UNIX als Betriebssystem.- 1.2 Hinweise zur Arbeit.- 1.3 An- und Abmelden am System.- 1.4 UNIX-Kommandos und Kommandoprozessoren.- 1.5 Das Hilfesystem.- 1.6 Einfaches Arbeiten mit Dateien.- 1.6.1 Dateinamenskonventionen.- 1.6.2 Erzeugen einer Datei mit dem Standard-Editor.- 1.6.3 Ausgeben des Inhalts eines Verzeichnisses.- 1.6.4 Anzeigen von Dateien.- 1.6.5 Kopieren von Dateien.- 1.6.6 Umbenennen von Dateien.- 1.6.7 Löschen von Dateien.- 1.6.8 Drucken von Dateien.- 1.7 Umleitung der Ein- und Ausgaben.- 1.8 Arbeiten mit Verzeichnissen.- 1.8.1 Aufbau des Dateisystems.- 1.8.2 Das aktuelle Verzeichnis.- 1.8.3 Anlegen von Verzeichnissen.- 1.8.4 Kopieren zwischen Verzeichnissen.- 1.8.5 Entfernen von Verzeichnissen.- 1.9 Kommandovergleich DOS-UNIX.- 1.10 Übungsblock.- 2 Fortgeschrittenes Arbeiten in UNIX.- 2.1 Prozeßverwaltung.- 2.2 Das UNIX-Dateisystem.- 2.2.1 Zugriffsrechte und Dateiarten.- 2.2.2 Verweise auf Dateien — Links.- 2.2.3 Suchen nach Dateien im Dateisystem.- 2.3 Umgebungsvariablen.- 2.3.1 Arbeiten mit Umgebungsvariablen.- 2.3.2 Suchpfad für Kommandos.- 2.3.3 Terminaleinstellung mit der Umgebungsvariablen TERM.- 2.4 Die Profildateien.- 2.4.1 Die Profildatei der Standard-Shell.- 2.4.2 Die Profildateien der C-Shell.- 2.5 Texteingabe und -verwaltung.- 2.5.1 Texteingabe mit dem Editor vi.- 2.5.2 Suchen nach Mustern in Dateien.- 2.5.3 Sortieren von Texten.- 2.5.4 Vergleich von Texten.- 2.5.5 Bestimmen der Länge von Texten.- 2.6 Drucken in UNIX.- 2.6.1 Allgemeines.- 2.6.2 Senden eines Auftrages an das Druckprogramm lp.- 2.6.3 Druckerstatusinformationen.- 2.6.4 Formatierung des Drucks.- 2.6.5 Stornieren von Druckaufträgen.- 2.7 Arbeiten mit Disketten.- 2.7.1 Formatieren von Disketten.- 2.7.2 Ein- und Aushängen von Datenträgern.- 2.7.3 Prüfen von Dateisystemen.- 2.8 Datensicherung.- 2.8.1 Sicherung auf Disketten/Magnetbänder.- 2.8.2 Lesen und Schreiben von Archiven mit cpio.- 2.8.3 Verwalten von Archiven auf Disketten/Magnetbändern mit tar.- 2.9 Kommandovergleich DOS-UNIX.- 2.10 Übungsblock.- 3 Spezielle Gebiete von UNIX.- 3.1 Graphische Oberflächen.- 3.1.1 Das X-Window-System.- 3.1.2 xterm.- 3.1.3 Der mim-Window-Manager.- 3.1.4 X-Clients.- 3.2 Kommunikation mit anderen Benutzern.- 3.2.1 Interaktiver Dialog.- 3.2.2 Elektronische Post.- 3.3 Arbeiten im Netzwerk.- 3.3.1 Grundlegendes über Netze.- 3.3.2 Netzwerkinformationen in UNIX.- 3.3.3 NFS — das Network File System.- 3.3.4 Dateitransfer mit ftp.- 3.3.5 Weitere Programme zur Arbeit im Netzwerk.- 3.4 Shell-Programmierung.- 3.4.1 Abarbeiten von Shell-Skripten.- 3.4.2 Shell-Skripte mit Argumenten.- 3.4.3 Formatierung der Ausgabe.- 3.4.4 Kontrollstrukturen.- 3.5 Reguläre Ausdrücke.- 3.6 awk-Programmierung.- 3.7 Übungsblock.- 4 Einordnung von UNIX.- 4.1 Die Geschichte von UNIX.- 4.2 Normierungen in UNIX.- Stichwortverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews