Variable Pitot-Triebwerkseinlässe für kommerzielle Überschallflugzeuge: Konzeptstudie mittels eines Entwicklungsansatzes für sichere Produkte
In diesem Open-Access-Buch wird gezeigt, wie kommerzielle Überschallflugzeuge die Nachfrage nach einem schnellen, flexiblen und sicheren Transportmittel erfüllen könnten, wenn sie im Vergleich zu früheren Anwendungen eine höhere Nachhaltigkeit durch einen verringerten Kraftstoffverbrauch bieten würden. Dazu könnte eine Luftwiderstandsreduktion ihrer Triebwerke durch die Verwendung variabler Pitot-Einlässe beitragen. Diese finden in der gegenwärtigen reinen Unterschallluftfahrt keine Anwendung, da deren erhöhte Masse sowie die eingeschränkte Zuverlässigkeit und Sicherheit das vorhandene aerodynamische Einsparpotenzial überwiegen. Daher untersucht Stefan Kazula, ob variable Pitot-Einlässe für den Überschallbetrieb bis Mach 1,6 konstruktiv umsetzbar sind, die luftfahrtspezifischen Standards für Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllen können und dabei eine Verbesserung der Nachhaltigkeit ermöglichen. Hierfür wird der Stand der Technik zu variablen Pitot-Einlässen sowie zur Konstruktionsmethodik dargestellt. Zudem wird der zugrundeliegende Konstruktionsansatz zur Erarbeitung eines sicheren und zuverlässigen Konzepts sowie seine Umsetzung vorgestellt.
1139961423
Variable Pitot-Triebwerkseinlässe für kommerzielle Überschallflugzeuge: Konzeptstudie mittels eines Entwicklungsansatzes für sichere Produkte
In diesem Open-Access-Buch wird gezeigt, wie kommerzielle Überschallflugzeuge die Nachfrage nach einem schnellen, flexiblen und sicheren Transportmittel erfüllen könnten, wenn sie im Vergleich zu früheren Anwendungen eine höhere Nachhaltigkeit durch einen verringerten Kraftstoffverbrauch bieten würden. Dazu könnte eine Luftwiderstandsreduktion ihrer Triebwerke durch die Verwendung variabler Pitot-Einlässe beitragen. Diese finden in der gegenwärtigen reinen Unterschallluftfahrt keine Anwendung, da deren erhöhte Masse sowie die eingeschränkte Zuverlässigkeit und Sicherheit das vorhandene aerodynamische Einsparpotenzial überwiegen. Daher untersucht Stefan Kazula, ob variable Pitot-Einlässe für den Überschallbetrieb bis Mach 1,6 konstruktiv umsetzbar sind, die luftfahrtspezifischen Standards für Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllen können und dabei eine Verbesserung der Nachhaltigkeit ermöglichen. Hierfür wird der Stand der Technik zu variablen Pitot-Einlässen sowie zur Konstruktionsmethodik dargestellt. Zudem wird der zugrundeliegende Konstruktionsansatz zur Erarbeitung eines sicheren und zuverlässigen Konzepts sowie seine Umsetzung vorgestellt.
59.99 Out Of Stock
Variable Pitot-Triebwerkseinlässe für kommerzielle Überschallflugzeuge: Konzeptstudie mittels eines Entwicklungsansatzes für sichere Produkte

Variable Pitot-Triebwerkseinlässe für kommerzielle Überschallflugzeuge: Konzeptstudie mittels eines Entwicklungsansatzes für sichere Produkte

by Stefan Kazula
Variable Pitot-Triebwerkseinlässe für kommerzielle Überschallflugzeuge: Konzeptstudie mittels eines Entwicklungsansatzes für sichere Produkte

Variable Pitot-Triebwerkseinlässe für kommerzielle Überschallflugzeuge: Konzeptstudie mittels eines Entwicklungsansatzes für sichere Produkte

by Stefan Kazula

Paperback(1. Aufl. 2022)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Temporarily Out of Stock Online
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

In diesem Open-Access-Buch wird gezeigt, wie kommerzielle Überschallflugzeuge die Nachfrage nach einem schnellen, flexiblen und sicheren Transportmittel erfüllen könnten, wenn sie im Vergleich zu früheren Anwendungen eine höhere Nachhaltigkeit durch einen verringerten Kraftstoffverbrauch bieten würden. Dazu könnte eine Luftwiderstandsreduktion ihrer Triebwerke durch die Verwendung variabler Pitot-Einlässe beitragen. Diese finden in der gegenwärtigen reinen Unterschallluftfahrt keine Anwendung, da deren erhöhte Masse sowie die eingeschränkte Zuverlässigkeit und Sicherheit das vorhandene aerodynamische Einsparpotenzial überwiegen. Daher untersucht Stefan Kazula, ob variable Pitot-Einlässe für den Überschallbetrieb bis Mach 1,6 konstruktiv umsetzbar sind, die luftfahrtspezifischen Standards für Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllen können und dabei eine Verbesserung der Nachhaltigkeit ermöglichen. Hierfür wird der Stand der Technik zu variablen Pitot-Einlässen sowie zur Konstruktionsmethodik dargestellt. Zudem wird der zugrundeliegende Konstruktionsansatz zur Erarbeitung eines sicheren und zuverlässigen Konzepts sowie seine Umsetzung vorgestellt.

Product Details

ISBN-13: 9783658354558
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication date: 11/02/2021
Edition description: 1. Aufl. 2022
Pages: 373
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Stefan Kazula forschte von 2015 bis 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls Flug-Triebwerksdesign der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg an Entwicklungsmethodiken für sichere Produkte sowie an Komponenten zukünftiger Luftfahrtantriebe, insbesondere deren Einlässen. Darüber hinaus führte er Lehrveranstaltungen auf den Gebieten der Triebwerkstechnik, der Konstruktionslehre und des Projektmanagements durch.


Table of Contents

Einleitung.- Einlässe strahlgetriebener Flugzeuge.- Methodik der Konzeptstudie.- Durchführung der Konzeptstudie.- Zusammenfassung und Ausblick.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews