Verfassungsrechtliche Grenzen des Predictive Policing
Predictive Policing will vorhersagen, wo und von wem Straftaten begangen werden können. Mit einigen Systemen werden lediglich bekannte Methoden digitalisiert, andere Systeme schaffen nie vorher dagewesene Möglichkeiten der Polizeiarbeit. Die Grenzen aller Prognosen setzt das Grundgesetz, etwa durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, das Rechtsstaatsprinzip und die Gleichheitssätze. Vor diesem Hintergrund fragt der Autor: Welche Grenzen setzt die Verfassung Prognosen im Rahmen des Predictive Policing - und wo ergeben sich aus den neuen Möglichkeiten des Predictive Policing bisher nicht gestellte verfassungsrechtliche Fragen?
1147383206
Verfassungsrechtliche Grenzen des Predictive Policing
Predictive Policing will vorhersagen, wo und von wem Straftaten begangen werden können. Mit einigen Systemen werden lediglich bekannte Methoden digitalisiert, andere Systeme schaffen nie vorher dagewesene Möglichkeiten der Polizeiarbeit. Die Grenzen aller Prognosen setzt das Grundgesetz, etwa durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, das Rechtsstaatsprinzip und die Gleichheitssätze. Vor diesem Hintergrund fragt der Autor: Welche Grenzen setzt die Verfassung Prognosen im Rahmen des Predictive Policing - und wo ergeben sich aus den neuen Möglichkeiten des Predictive Policing bisher nicht gestellte verfassungsrechtliche Fragen?
61.95
In Stock
5
1

Verfassungsrechtliche Grenzen des Predictive Policing
254
Verfassungsrechtliche Grenzen des Predictive Policing
254Paperback
$61.95
61.95
In Stock
Product Details
ISBN-13: | 9783631929858 |
---|---|
Publisher: | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Publication date: | 04/17/2025 |
Series: | Europaeische Hochschulschriften Recht , #6816 |
Pages: | 254 |
Product dimensions: | 5.83(w) x 8.27(h) x (d) |
Language: | German |
About the Author
From the B&N Reads Blog