Vergleichende Analyse des Marktes internettechnologiebasierter Bau-Projektmanagement-Plattformen
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bauwirtschaft ist der größte produktive Wirtschaftszweig in Deutschland. Das Bauvolumen in Deutschland wird durch den Wohnungsbau mit 45% und den Wirtschaftsbau mit 30% dominiert1. Es ist unverkennbar, dass sich die Baubranche in der schwersten Rezession seit der Nachkriegszeit befindet. Die Bauinvestitionen im Jahr 2001 sanken im Durchschnitt um etwa 6% im Vergleich zum Vorjahr. Besonders der Wohnungsbau hatte dabei mit 7,5% den größten Nachfragerückgang im Jahr 2001 zu verzeichnen. Der Wirtschaftsbau bzw. Nichtwohnungsbau verzeichnete einen Bauinvestitionsrückgang von 3,8%. Für die zweite Jahreshälfte und das kommende Jahr wird eine leichte Erholung der Baukonjunktur erwartet.2 Aktuelle Zahlen vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB)3 für das Frühjahr 2002 bestätigen diesen Trend. Danach ist seit längerer Zeit erstmals wieder ein Zugang an Baugenehmigungen für den Wohnungsbau in Westdeutschland und eine Abschwächung des Rückgangs in Ostdeutschland zu verzeichnen. Für den Nichtwohnungsbau ist, bedingt durch gedämpfte Konjunkturaussichten, noch immer eine Negativentwicklung zu beobachten
1118420847
Vergleichende Analyse des Marktes internettechnologiebasierter Bau-Projektmanagement-Plattformen
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bauwirtschaft ist der größte produktive Wirtschaftszweig in Deutschland. Das Bauvolumen in Deutschland wird durch den Wohnungsbau mit 45% und den Wirtschaftsbau mit 30% dominiert1. Es ist unverkennbar, dass sich die Baubranche in der schwersten Rezession seit der Nachkriegszeit befindet. Die Bauinvestitionen im Jahr 2001 sanken im Durchschnitt um etwa 6% im Vergleich zum Vorjahr. Besonders der Wohnungsbau hatte dabei mit 7,5% den größten Nachfragerückgang im Jahr 2001 zu verzeichnen. Der Wirtschaftsbau bzw. Nichtwohnungsbau verzeichnete einen Bauinvestitionsrückgang von 3,8%. Für die zweite Jahreshälfte und das kommende Jahr wird eine leichte Erholung der Baukonjunktur erwartet.2 Aktuelle Zahlen vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB)3 für das Frühjahr 2002 bestätigen diesen Trend. Danach ist seit längerer Zeit erstmals wieder ein Zugang an Baugenehmigungen für den Wohnungsbau in Westdeutschland und eine Abschwächung des Rückgangs in Ostdeutschland zu verzeichnen. Für den Nichtwohnungsbau ist, bedingt durch gedämpfte Konjunkturaussichten, noch immer eine Negativentwicklung zu beobachten
46.35 In Stock
Vergleichende Analyse des Marktes internettechnologiebasierter Bau-Projektmanagement-Plattformen

Vergleichende Analyse des Marktes internettechnologiebasierter Bau-Projektmanagement-Plattformen

by Andre Karras
Vergleichende Analyse des Marktes internettechnologiebasierter Bau-Projektmanagement-Plattformen

Vergleichende Analyse des Marktes internettechnologiebasierter Bau-Projektmanagement-Plattformen

by Andre Karras

eBook

$46.35 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bauwirtschaft ist der größte produktive Wirtschaftszweig in Deutschland. Das Bauvolumen in Deutschland wird durch den Wohnungsbau mit 45% und den Wirtschaftsbau mit 30% dominiert1. Es ist unverkennbar, dass sich die Baubranche in der schwersten Rezession seit der Nachkriegszeit befindet. Die Bauinvestitionen im Jahr 2001 sanken im Durchschnitt um etwa 6% im Vergleich zum Vorjahr. Besonders der Wohnungsbau hatte dabei mit 7,5% den größten Nachfragerückgang im Jahr 2001 zu verzeichnen. Der Wirtschaftsbau bzw. Nichtwohnungsbau verzeichnete einen Bauinvestitionsrückgang von 3,8%. Für die zweite Jahreshälfte und das kommende Jahr wird eine leichte Erholung der Baukonjunktur erwartet.2 Aktuelle Zahlen vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB)3 für das Frühjahr 2002 bestätigen diesen Trend. Danach ist seit längerer Zeit erstmals wieder ein Zugang an Baugenehmigungen für den Wohnungsbau in Westdeutschland und eine Abschwächung des Rückgangs in Ostdeutschland zu verzeichnen. Für den Nichtwohnungsbau ist, bedingt durch gedämpfte Konjunkturaussichten, noch immer eine Negativentwicklung zu beobachten

Product Details

ISBN-13: 9783638157346
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2002
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 84
File size: 4 MB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews