Vom >kriegen< und >bekommen<: Kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven
Die vorliegende Studie begründet und verfolgt den theoretisch-methodologischen Ansatz einer „kognitiven Regionalsprachenforschung“, in deren Paradigma panchronische (nämlich variationslinguistische plus sprachgeschichtliche) empirische Analysen einerseits mit kognitiv-linguistischen Analysen andererseits verknüpft werden. Den konkreten Untersuchungsgegenstand bildet die syntaktisch-semantische Variation der Verben kriegen und bekommen, die aus kognitiv-semantischer, variationslinguistischer und sprachgeschichtlicher Perspektive analysiert werden. Als Forschungslabor dienen die regionalsprachlichen Varietäten des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums, die in ihrer areal-horizontalen wie auch sozial-vertikalen Variationsdimension von den Basisdialekten bis zu standardsprachlichen Registern Berücksichtigung finden.

1138782539
Vom >kriegen< und >bekommen<: Kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven
Die vorliegende Studie begründet und verfolgt den theoretisch-methodologischen Ansatz einer „kognitiven Regionalsprachenforschung“, in deren Paradigma panchronische (nämlich variationslinguistische plus sprachgeschichtliche) empirische Analysen einerseits mit kognitiv-linguistischen Analysen andererseits verknüpft werden. Den konkreten Untersuchungsgegenstand bildet die syntaktisch-semantische Variation der Verben kriegen und bekommen, die aus kognitiv-semantischer, variationslinguistischer und sprachgeschichtlicher Perspektive analysiert werden. Als Forschungslabor dienen die regionalsprachlichen Varietäten des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums, die in ihrer areal-horizontalen wie auch sozial-vertikalen Variationsdimension von den Basisdialekten bis zu standardsprachlichen Registern Berücksichtigung finden.

280.0 In Stock
Vom >kriegen< und >bekommen<: Kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven

Vom >kriegen< und >bekommen<: Kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven

by Alexandra Nicole Lenz
Vom >kriegen< und >bekommen<: Kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven

Vom >kriegen< und >bekommen<: Kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven

by Alexandra Nicole Lenz

Hardcover

$280.00 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die vorliegende Studie begründet und verfolgt den theoretisch-methodologischen Ansatz einer „kognitiven Regionalsprachenforschung“, in deren Paradigma panchronische (nämlich variationslinguistische plus sprachgeschichtliche) empirische Analysen einerseits mit kognitiv-linguistischen Analysen andererseits verknüpft werden. Den konkreten Untersuchungsgegenstand bildet die syntaktisch-semantische Variation der Verben kriegen und bekommen, die aus kognitiv-semantischer, variationslinguistischer und sprachgeschichtlicher Perspektive analysiert werden. Als Forschungslabor dienen die regionalsprachlichen Varietäten des zusammenhängenden deutschsprachigen Raums, die in ihrer areal-horizontalen wie auch sozial-vertikalen Variationsdimension von den Basisdialekten bis zu standardsprachlichen Registern Berücksichtigung finden.


Product Details

ISBN-13: 9783110282641
Publisher: De Gruyter
Publication date: 08/19/2013
Series: Linguistik - Impulse & Tendenzen , #53
Pages: 523
Product dimensions: 6.10(w) x 9.06(h) x (d)
Language: German
Age Range: 18 Years

About the Author

Alexandra N. Lenz, Universität Wien, Österreich.



Alexandra N. Lenz, University of Vienna, Austria.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews