Vom St. Galler Abrogans zum Erfurter Judeneid: Frühe deutsche Prosa von ca. 800 bis ca. 1200. Texte, Übersetzungen, Einführungen und Erläuterungen
Das Buch präsentiert mit über 50 althochdeutschen und altsächsischen Texten nach Sachgebieten die gesamte, erstaunlich vielseitige Bandbreite der frühmittelalterlichen deutschen Prosa vom Ende des 8. bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts: von der durchlaufenden Schultradition der Erschließung des Lateinischen durch Glossen und Glossare über die biblische und theologische Übersetzungsarbeit, über mannigfaltige Typen geistlicher Gebrauchstexte bis hin zum Rechts- und Verwaltungswesen, zur Naturkunde/Magie/Medizin. Den intellektuellen und sprachmächtigen Höhepunkt bietet die Gipfelleistung der zweisprachigen, lateinisch-deutschen Wissenschaftsprosa Notkers des Deutschen von St. Gallen (ca. 950 - 1022). Die meist kleinen Texte werden vollständig, die wenigen größeren in Auswahl nach den maßgeblichen Editionen wiedergegeben. Dabei wird jedoch aufgrund textanalytischer Überlegungen das Layout in größtmöglicher Übersichtlichkeit arrangiert. Die Übersetzungen der häufig zweisprachigen, lateinisch-deutschen Texte wollen nur Brücken zum Verständnis der Originale schlagen und streben deshalb für beide Sprachen weit gehende Wörtlichkeit an. Die knappen Kommentare legen im Anschluss an neuere aber auch ältere Forschung besonderen Wert auf die Beschreibung der Überlieferungsumstände der deutschen Texte im Kontext lateinischer Handschriften. Damit liegt ein wertvolles Textbuch für Lehrveranstaltungen zur althochdeutschen Literatur und zur Geschichte der deutschen Sprache vor.

Band 1: Literarisierung der Volkssprache: Die Anfänge und Fortschritte theoretischen und pragmatischen Wissens

Band 2: Geistliche Gebrauchstexte

1138976319
Vom St. Galler Abrogans zum Erfurter Judeneid: Frühe deutsche Prosa von ca. 800 bis ca. 1200. Texte, Übersetzungen, Einführungen und Erläuterungen
Das Buch präsentiert mit über 50 althochdeutschen und altsächsischen Texten nach Sachgebieten die gesamte, erstaunlich vielseitige Bandbreite der frühmittelalterlichen deutschen Prosa vom Ende des 8. bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts: von der durchlaufenden Schultradition der Erschließung des Lateinischen durch Glossen und Glossare über die biblische und theologische Übersetzungsarbeit, über mannigfaltige Typen geistlicher Gebrauchstexte bis hin zum Rechts- und Verwaltungswesen, zur Naturkunde/Magie/Medizin. Den intellektuellen und sprachmächtigen Höhepunkt bietet die Gipfelleistung der zweisprachigen, lateinisch-deutschen Wissenschaftsprosa Notkers des Deutschen von St. Gallen (ca. 950 - 1022). Die meist kleinen Texte werden vollständig, die wenigen größeren in Auswahl nach den maßgeblichen Editionen wiedergegeben. Dabei wird jedoch aufgrund textanalytischer Überlegungen das Layout in größtmöglicher Übersichtlichkeit arrangiert. Die Übersetzungen der häufig zweisprachigen, lateinisch-deutschen Texte wollen nur Brücken zum Verständnis der Originale schlagen und streben deshalb für beide Sprachen weit gehende Wörtlichkeit an. Die knappen Kommentare legen im Anschluss an neuere aber auch ältere Forschung besonderen Wert auf die Beschreibung der Überlieferungsumstände der deutschen Texte im Kontext lateinischer Handschriften. Damit liegt ein wertvolles Textbuch für Lehrveranstaltungen zur althochdeutschen Literatur und zur Geschichte der deutschen Sprache vor.

Band 1: Literarisierung der Volkssprache: Die Anfänge und Fortschritte theoretischen und pragmatischen Wissens

Band 2: Geistliche Gebrauchstexte

340.0 Out Of Stock
Vom St. Galler Abrogans zum Erfurter Judeneid: Frühe deutsche Prosa von ca. 800 bis ca. 1200. Texte, Übersetzungen, Einführungen und Erläuterungen

Vom St. Galler Abrogans zum Erfurter Judeneid: Frühe deutsche Prosa von ca. 800 bis ca. 1200. Texte, Übersetzungen, Einführungen und Erläuterungen

by Ernst Hellgardt (Editor)
Vom St. Galler Abrogans zum Erfurter Judeneid: Frühe deutsche Prosa von ca. 800 bis ca. 1200. Texte, Übersetzungen, Einführungen und Erläuterungen

Vom St. Galler Abrogans zum Erfurter Judeneid: Frühe deutsche Prosa von ca. 800 bis ca. 1200. Texte, Übersetzungen, Einführungen und Erläuterungen

by Ernst Hellgardt (Editor)

Hardcover

$340.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Temporarily Out of Stock Online
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das Buch präsentiert mit über 50 althochdeutschen und altsächsischen Texten nach Sachgebieten die gesamte, erstaunlich vielseitige Bandbreite der frühmittelalterlichen deutschen Prosa vom Ende des 8. bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts: von der durchlaufenden Schultradition der Erschließung des Lateinischen durch Glossen und Glossare über die biblische und theologische Übersetzungsarbeit, über mannigfaltige Typen geistlicher Gebrauchstexte bis hin zum Rechts- und Verwaltungswesen, zur Naturkunde/Magie/Medizin. Den intellektuellen und sprachmächtigen Höhepunkt bietet die Gipfelleistung der zweisprachigen, lateinisch-deutschen Wissenschaftsprosa Notkers des Deutschen von St. Gallen (ca. 950 - 1022). Die meist kleinen Texte werden vollständig, die wenigen größeren in Auswahl nach den maßgeblichen Editionen wiedergegeben. Dabei wird jedoch aufgrund textanalytischer Überlegungen das Layout in größtmöglicher Übersichtlichkeit arrangiert. Die Übersetzungen der häufig zweisprachigen, lateinisch-deutschen Texte wollen nur Brücken zum Verständnis der Originale schlagen und streben deshalb für beide Sprachen weit gehende Wörtlichkeit an. Die knappen Kommentare legen im Anschluss an neuere aber auch ältere Forschung besonderen Wert auf die Beschreibung der Überlieferungsumstände der deutschen Texte im Kontext lateinischer Handschriften. Damit liegt ein wertvolles Textbuch für Lehrveranstaltungen zur althochdeutschen Literatur und zur Geschichte der deutschen Sprache vor.

Band 1: Literarisierung der Volkssprache: Die Anfänge und Fortschritte theoretischen und pragmatischen Wissens

Band 2: Geistliche Gebrauchstexte


Product Details

ISBN-13: 9783110176100
Publisher: De Gruyter
Publication date: 07/18/2022
Series: De Gruyter Texte Ser.
Pages: 1461
Product dimensions: 6.69(w) x 9.45(h) x (d)
Language: German
Age Range: 18 Years

About the Author

Ernst Hellgardt, Ludwig-Maximilians-Universityät München.



Ernst Hellgardt, University of Munich, Germany.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews