Vorgehensmodell zur ERP-Einführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU): Ein Modell aus der Perspektive eines Softwarehauses
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines optimierten Vorgehensmodells zur Einführung einer Enterprise Resource Planning (ERP) Software bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Das für die D GmbH optimierte Vorgehensmodell hat dabei einen allgemeingültigen Anspruch für die Einführung eines ERP-Systems bei einem KMU durch ein mittelständisches Softwarehaus. Das entwickelte Vorgehensmodell basiert inhaltlich auf einem allgemeinen agilen Vorgehensmodel. Ziele für die D GmbH waren die Optimierung des ERP-Einführungsprozesses bei Neukunden, die Standardisierung des Einführungsprozesses, sowie die effiziente Einarbeitung neuer Berater. Die D GmbH ist ein mittelständisches Softwarehaus mit 20 Mitarbeitern, das eine branchenneutrale ERP-Standardsoftware ganzheitlich anbietet. Dazu zählen Produktion, Vertrieb, Einführung, Beratung und Betreuung in allen Belangen der eigenen ERP-Software. Der Autor war mehrere Jahre als Leiter der Softwareentwicklungsabteilung für die D GmbH tätig. Die Aufgabe des Praxis-Projektes im zweiten Teil der Arbeit war es, neben der Ist-Analyse und Bewertung des aktuellen ERP-Einführungsprozesses, einen Abgleich dieses Prozesses mit allgemeinen IT- bzw. ERP-Einführungsmodellen durchzuführen. Das Untersuchungsobjekt der Ist-Analyse ist das konkrete Vorgehen der Berater. Als Untersuchungsmethode kommen, neben der Analyse der Literaturquellen, persönliche Interviews des Autors mit den Beratern zum Einsatz. Zum Erreichen dieser Ziele und in dem Bestreben allgemeine Grundlagen einer ERP-Einführung zu vermitteln, beschäftigt sich der erste Teil der Arbeit mit den theoretischen und begrifflichen Grundlagen, sowie mit den allgemeinen Rahmenbedingungen in KMU. Als weitere wesentliche Grundlage werden im ersten Teil der Arbeit allgemeine ERP-Einführungsmodelle und -strategien vorgestellt.Bei der Vorstellung der Modelle erfolgt eine Klassifizierung nach klassischen und agilen Modellen. Mit einem klassischen Modell ist in diesem Zusammenhang ein Modell gemeint, dessen Vorgehen sequenziell-linear ausgelegt ist. Bei agilen (wandelbaren) Modellen wird von einem parallelen, nicht-linearen Vorgehen ausgegangen.
1119549412
Vorgehensmodell zur ERP-Einführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU): Ein Modell aus der Perspektive eines Softwarehauses
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines optimierten Vorgehensmodells zur Einführung einer Enterprise Resource Planning (ERP) Software bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Das für die D GmbH optimierte Vorgehensmodell hat dabei einen allgemeingültigen Anspruch für die Einführung eines ERP-Systems bei einem KMU durch ein mittelständisches Softwarehaus. Das entwickelte Vorgehensmodell basiert inhaltlich auf einem allgemeinen agilen Vorgehensmodel. Ziele für die D GmbH waren die Optimierung des ERP-Einführungsprozesses bei Neukunden, die Standardisierung des Einführungsprozesses, sowie die effiziente Einarbeitung neuer Berater. Die D GmbH ist ein mittelständisches Softwarehaus mit 20 Mitarbeitern, das eine branchenneutrale ERP-Standardsoftware ganzheitlich anbietet. Dazu zählen Produktion, Vertrieb, Einführung, Beratung und Betreuung in allen Belangen der eigenen ERP-Software. Der Autor war mehrere Jahre als Leiter der Softwareentwicklungsabteilung für die D GmbH tätig. Die Aufgabe des Praxis-Projektes im zweiten Teil der Arbeit war es, neben der Ist-Analyse und Bewertung des aktuellen ERP-Einführungsprozesses, einen Abgleich dieses Prozesses mit allgemeinen IT- bzw. ERP-Einführungsmodellen durchzuführen. Das Untersuchungsobjekt der Ist-Analyse ist das konkrete Vorgehen der Berater. Als Untersuchungsmethode kommen, neben der Analyse der Literaturquellen, persönliche Interviews des Autors mit den Beratern zum Einsatz. Zum Erreichen dieser Ziele und in dem Bestreben allgemeine Grundlagen einer ERP-Einführung zu vermitteln, beschäftigt sich der erste Teil der Arbeit mit den theoretischen und begrifflichen Grundlagen, sowie mit den allgemeinen Rahmenbedingungen in KMU. Als weitere wesentliche Grundlage werden im ersten Teil der Arbeit allgemeine ERP-Einführungsmodelle und -strategien vorgestellt.Bei der Vorstellung der Modelle erfolgt eine Klassifizierung nach klassischen und agilen Modellen. Mit einem klassischen Modell ist in diesem Zusammenhang ein Modell gemeint, dessen Vorgehen sequenziell-linear ausgelegt ist. Bei agilen (wandelbaren) Modellen wird von einem parallelen, nicht-linearen Vorgehen ausgegangen.
44.71 In Stock
Vorgehensmodell zur ERP-Einführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU): Ein Modell aus der Perspektive eines Softwarehauses

Vorgehensmodell zur ERP-Einführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU): Ein Modell aus der Perspektive eines Softwarehauses

by Lars Nielsen
Vorgehensmodell zur ERP-Einführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU): Ein Modell aus der Perspektive eines Softwarehauses

Vorgehensmodell zur ERP-Einführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU): Ein Modell aus der Perspektive eines Softwarehauses

by Lars Nielsen

eBook

$44.71 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines optimierten Vorgehensmodells zur Einführung einer Enterprise Resource Planning (ERP) Software bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Das für die D GmbH optimierte Vorgehensmodell hat dabei einen allgemeingültigen Anspruch für die Einführung eines ERP-Systems bei einem KMU durch ein mittelständisches Softwarehaus. Das entwickelte Vorgehensmodell basiert inhaltlich auf einem allgemeinen agilen Vorgehensmodel. Ziele für die D GmbH waren die Optimierung des ERP-Einführungsprozesses bei Neukunden, die Standardisierung des Einführungsprozesses, sowie die effiziente Einarbeitung neuer Berater. Die D GmbH ist ein mittelständisches Softwarehaus mit 20 Mitarbeitern, das eine branchenneutrale ERP-Standardsoftware ganzheitlich anbietet. Dazu zählen Produktion, Vertrieb, Einführung, Beratung und Betreuung in allen Belangen der eigenen ERP-Software. Der Autor war mehrere Jahre als Leiter der Softwareentwicklungsabteilung für die D GmbH tätig. Die Aufgabe des Praxis-Projektes im zweiten Teil der Arbeit war es, neben der Ist-Analyse und Bewertung des aktuellen ERP-Einführungsprozesses, einen Abgleich dieses Prozesses mit allgemeinen IT- bzw. ERP-Einführungsmodellen durchzuführen. Das Untersuchungsobjekt der Ist-Analyse ist das konkrete Vorgehen der Berater. Als Untersuchungsmethode kommen, neben der Analyse der Literaturquellen, persönliche Interviews des Autors mit den Beratern zum Einsatz. Zum Erreichen dieser Ziele und in dem Bestreben allgemeine Grundlagen einer ERP-Einführung zu vermitteln, beschäftigt sich der erste Teil der Arbeit mit den theoretischen und begrifflichen Grundlagen, sowie mit den allgemeinen Rahmenbedingungen in KMU. Als weitere wesentliche Grundlage werden im ersten Teil der Arbeit allgemeine ERP-Einführungsmodelle und -strategien vorgestellt.Bei der Vorstellung der Modelle erfolgt eine Klassifizierung nach klassischen und agilen Modellen. Mit einem klassischen Modell ist in diesem Zusammenhang ein Modell gemeint, dessen Vorgehen sequenziell-linear ausgelegt ist. Bei agilen (wandelbaren) Modellen wird von einem parallelen, nicht-linearen Vorgehen ausgegangen.

Product Details

ISBN-13: 9783638056663
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2008
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 115
File size: 2 MB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews