War die «Vertreibung» Unrecht?: Die Umsiedlungsbeschluesse des Potsdamer Abkommens und ihre Umsetzung in ihrem voelkerrechtlichen und historischen Kontext
Die Beiträge des Sammelbandes diskutieren Genese und völkerrechtliche Bewertung der Umsiedlungsbeschlüsse der Potsdamer Konferenz (1945), die Geschichte ihrer Auswirkungen und die Behandlung von Vertreibung und Umsiedlung im politischen Diskurs der beteiligten Länder.
1142477267
War die «Vertreibung» Unrecht?: Die Umsiedlungsbeschluesse des Potsdamer Abkommens und ihre Umsetzung in ihrem voelkerrechtlichen und historischen Kontext
Die Beiträge des Sammelbandes diskutieren Genese und völkerrechtliche Bewertung der Umsiedlungsbeschlüsse der Potsdamer Konferenz (1945), die Geschichte ihrer Auswirkungen und die Behandlung von Vertreibung und Umsiedlung im politischen Diskurs der beteiligten Länder.
115.05 In Stock
War die «Vertreibung» Unrecht?: Die Umsiedlungsbeschluesse des Potsdamer Abkommens und ihre Umsetzung in ihrem voelkerrechtlichen und historischen Kontext

War die «Vertreibung» Unrecht?: Die Umsiedlungsbeschluesse des Potsdamer Abkommens und ihre Umsetzung in ihrem voelkerrechtlichen und historischen Kontext

War die «Vertreibung» Unrecht?: Die Umsiedlungsbeschluesse des Potsdamer Abkommens und ihre Umsetzung in ihrem voelkerrechtlichen und historischen Kontext

War die «Vertreibung» Unrecht?: Die Umsiedlungsbeschluesse des Potsdamer Abkommens und ihre Umsetzung in ihrem voelkerrechtlichen und historischen Kontext

Hardcover

$115.05 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 3-7 days. Typically arrives in 3 weeks.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Beiträge des Sammelbandes diskutieren Genese und völkerrechtliche Bewertung der Umsiedlungsbeschlüsse der Potsdamer Konferenz (1945), die Geschichte ihrer Auswirkungen und die Behandlung von Vertreibung und Umsiedlung im politischen Diskurs der beteiligten Länder.

Product Details

ISBN-13: 9783631629093
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 02/25/2015
Pages: 403
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Christoph Koch studierte Slavistik, Baltologie, Byzantinistik und Indogermanistik in Bonn und München und ist als Professor für Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft an der Freien Universität Berlin tätig. Er ist Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Table of Contents

Inhalt: Christoph Koch: Über Unrecht – Thilo Marauhn: Ein völkerrechtlicher Rückblick auf die Umsiedlungsbeschlüsse von Potsdam - zugleich ein Plädoyer für zukunftsorientierte Vergangenheitsbewältigung – Herta Däubler-Gmelin: Das Menschenrecht auf Heimat – Jerzy Kranz: Schuld und Verantwortung, Wunden und Narben: War die Vertreibung Unrecht? – Jan Kuklik: Transfer or expulsion? The fate of the German minority in post war Czechoslovakia from the Czechoslovak law point of view – Irmela von der Lühe: Die «kalte» Heimat: Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur – Stefan Troebst: Vom Bevölkerungstransfer zum Vertreibungsverbot. Eine europäische Erfolgsgeschichte? – Heinrich Schwendemann: Flucht und Vertreibung der ostdeutschen Bevölkerung 1944–1947/48: Ursachen und Ereignis – Bożena Górzyńska Przybyłowicz: Die Aussiedlung der deutschen Bevölkerung aus Polen als Folge des Zweiten Weltkriegs – Oldřich Tůma: Die Aussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. Ihre Geschichte und die Entwicklung ihrer Wahrnehmung im tschechischen nationalen Gedächtnis – Erich Später: Der Bund der Vertriebenen – Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände (BdV/VL) in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte – Ingo Haar: Der deutsche Angriff auf Polen 1939 und die Folgen des Zweiten Weltkriegs: Geschichte und Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland – Robert Traba/Robert Żurek: «Vertreibung» oder «Zwangsumsiedlung»? Die deutsch-polnische Auseinandersetzung um Termini, das Gedächtnis und den Zweck der Erinnerungspolitik – Anja Mihr: Transitional Justice und Demokratisierung im Kontext von Flucht und Vertreibung.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews