Web 2.0 - Eine empirische Bestandsaufnahme
Anwendungen des Web 2.0 erfreuen sich großer Beliebtheit bei Benutzern und Investoren. Soziale Online-Netzwerke verfügen über Millionen von Mitgliedern, es werden über 100 Millionen Weblogs geführt, Millionen Menschen schauen sich täglich Videos und Bilder anderer Benutzer an. Trotz dieser beeindruckenden Nutzerzahlen ist die tatsächliche Bedeutung einzelner Anwendungen sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht oft noch unbekannt. Einzelne Fälle, in denen Aktivitäten im Web 2.0 dramatische Konsequenzen für Unternehmen oder einzelne Personen hatten, sind bekannt geworden. Handelt es sich dabei um Ausnahmen oder neue Regeln gesellschaftlichen Zusammenlebens? Dieses Buch versucht, Licht in die derzeitige Nutzung des Web 2.0 hineinzubringen.
1109648835
Web 2.0 - Eine empirische Bestandsaufnahme
Anwendungen des Web 2.0 erfreuen sich großer Beliebtheit bei Benutzern und Investoren. Soziale Online-Netzwerke verfügen über Millionen von Mitgliedern, es werden über 100 Millionen Weblogs geführt, Millionen Menschen schauen sich täglich Videos und Bilder anderer Benutzer an. Trotz dieser beeindruckenden Nutzerzahlen ist die tatsächliche Bedeutung einzelner Anwendungen sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht oft noch unbekannt. Einzelne Fälle, in denen Aktivitäten im Web 2.0 dramatische Konsequenzen für Unternehmen oder einzelne Personen hatten, sind bekannt geworden. Handelt es sich dabei um Ausnahmen oder neue Regeln gesellschaftlichen Zusammenlebens? Dieses Buch versucht, Licht in die derzeitige Nutzung des Web 2.0 hineinzubringen.
69.99 In Stock
Web 2.0 - Eine empirische Bestandsaufnahme

Web 2.0 - Eine empirische Bestandsaufnahme

Web 2.0 - Eine empirische Bestandsaufnahme

Web 2.0 - Eine empirische Bestandsaufnahme

Paperback(2008)

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Anwendungen des Web 2.0 erfreuen sich großer Beliebtheit bei Benutzern und Investoren. Soziale Online-Netzwerke verfügen über Millionen von Mitgliedern, es werden über 100 Millionen Weblogs geführt, Millionen Menschen schauen sich täglich Videos und Bilder anderer Benutzer an. Trotz dieser beeindruckenden Nutzerzahlen ist die tatsächliche Bedeutung einzelner Anwendungen sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht oft noch unbekannt. Einzelne Fälle, in denen Aktivitäten im Web 2.0 dramatische Konsequenzen für Unternehmen oder einzelne Personen hatten, sind bekannt geworden. Handelt es sich dabei um Ausnahmen oder neue Regeln gesellschaftlichen Zusammenlebens? Dieses Buch versucht, Licht in die derzeitige Nutzung des Web 2.0 hineinzubringen.

Product Details

ISBN-13: 9783834804501
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Publication date: 05/15/2008
Edition description: 2008
Pages: 338
Product dimensions: 6.61(w) x 9.45(h) x 0.03(d)
Language: German

About the Author

Paul Alpar ist Professor für Allgemeine BWL und Wirtschaftsinformatik an der Philipps-Universität Marburg. Er ist Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Aufsätzen in deutschen und internationalen Fachzeitschriften sowie mehreren Büchern, darunter einem der ersten Bücher zu E-Business.
Steffen Blaschke ist Postdoktorand an der Forschungsstelle für Neue Kommunikationsmedien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im Rahmen seiner derzeitigen Forschung beschäftigt er sich mit Innovationsaspekten organisationaler Wikis.

Table of Contents

Weblogs.- Die Bedeutung privater Weblogs für das Issue-Management in Unternehmen.- Wer bloggt was? Eine Analyse der deutschen Top 100-Blogs mit Hilfe von Cluster-Verfahren.- Geschlechterunterschiede in der deutschsprachigen Blogosphäre.- Information Propagation and Self-Organized Consensus in the Blogosphere.- Wikis.- Viele Autoren, gute Autoren? Eine Untersuchung ausgezeichneter Artikel in der deutschen Wikipedia.- Auswahl und Aussage von Kenngrößen innerbetrieblicher Wiki-Arbeit.- Analyse sozialer Informationsräume zur Förderung des selbstorganisierten Wissensmanagements.- Wikis in Organisationen: Von Kommunikation zu Kollaboration.- Soziale Netzwerke.- Nutzertypen junger Erwachsener in sozialen Online-Netzwerken in Deutschland.- (Selbst)marketing auf Hyves.- Web 2.0 as a Platform for User Co-Creation: A View from Social Virtual Worlds.- Das Leben on- und offline: europäische Länder im Vergleich.- Social News.- Social News, die neue Form der Nachrichtenverteilung?.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews