Werkstoffe 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Deutsche Ausgabe herausgegeben von Michael Heinzelmann
Kurzweilig geschrieben, didaktisch überzeugend sowie fachlich umfassend und hochkompetent: Diesen Qualitäten verdanken die beiden Bände des Ashby/Jones schon seit Jahren ihre führende Stellung unter den englischsprachigen Lehrbüchern der Werkstoffkunde. Der nun in der deutschen Ausgabe vorliegende zweite Band behandelt ausführlich, wie die für technische Anwendungen wichtigsten Werkstoffeigenschaften von Metallen, Keramiken und Gläsern, sowie Kunst- und Verbundwerkstoffen von ihrer Herstellung und Mikrostruktur abhängen und in technischen Konstruktionen gewinnbringend eingesetzt werden. Zielgruppe dieses werkstoffkundlichen Standardwerkes sind fortgeschrittene Studenten der Ingenieur- und Werkstoffwissenschaften sowie Ingenieure und Techniker. Aus dem Inhalt: - Metalle: Strukturen, Phasendiagramme, Triebkräfte und Kinetik von Strukturänderungen, diffusive und martensitische Umwandlungen, Stähle, Leichtmetalle, Herstellung und Umformung - Keramiken und Gläser: Strukturen, mechanischEigenschaften, Streuung der Festigkeitswerte, Herstellung und Verarbeitung, Sonderthema Zement und Beton - Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Strukturen, mechanisches Verhalten, Herstellung, Verbundwerkstoffe, Sonderthema Holz - Werkstoffgerechtes Konstruieren, Werkstoffkundliche Untersuchung von Schadensfällen (Brückeneinsturz über dem Firth of Tay, Flugzeugabstürze der Baureihe Comet, Eisenbahnkatastrophe von Eschede, ein gerissenes Bungee-Seil) - Anhang: Phasendiagramme im Selbststudium Highlights: - Detaillierte Fallstudien, Beispiele und Übungsaufgaben - Ausführliche Hinweise zu Konstruktion und Anwendungen Verwandte Titel: Ashby/Jones, Werkstoffe 1: Eigenschaften, Mechanismen und Anwendungen. Deutsche Ausgabe der dritten Auflage des englischen Originals, 2006 Ashby, Materials Selection in Mechanical Design: Das Original mit Übersetzungshilfen. Easy-Reading-Ausgabe der dritten Auflage des englischen Originals, 2006
1116844603
Werkstoffe 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Deutsche Ausgabe herausgegeben von Michael Heinzelmann
Kurzweilig geschrieben, didaktisch überzeugend sowie fachlich umfassend und hochkompetent: Diesen Qualitäten verdanken die beiden Bände des Ashby/Jones schon seit Jahren ihre führende Stellung unter den englischsprachigen Lehrbüchern der Werkstoffkunde. Der nun in der deutschen Ausgabe vorliegende zweite Band behandelt ausführlich, wie die für technische Anwendungen wichtigsten Werkstoffeigenschaften von Metallen, Keramiken und Gläsern, sowie Kunst- und Verbundwerkstoffen von ihrer Herstellung und Mikrostruktur abhängen und in technischen Konstruktionen gewinnbringend eingesetzt werden. Zielgruppe dieses werkstoffkundlichen Standardwerkes sind fortgeschrittene Studenten der Ingenieur- und Werkstoffwissenschaften sowie Ingenieure und Techniker. Aus dem Inhalt: - Metalle: Strukturen, Phasendiagramme, Triebkräfte und Kinetik von Strukturänderungen, diffusive und martensitische Umwandlungen, Stähle, Leichtmetalle, Herstellung und Umformung - Keramiken und Gläser: Strukturen, mechanischEigenschaften, Streuung der Festigkeitswerte, Herstellung und Verarbeitung, Sonderthema Zement und Beton - Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Strukturen, mechanisches Verhalten, Herstellung, Verbundwerkstoffe, Sonderthema Holz - Werkstoffgerechtes Konstruieren, Werkstoffkundliche Untersuchung von Schadensfällen (Brückeneinsturz über dem Firth of Tay, Flugzeugabstürze der Baureihe Comet, Eisenbahnkatastrophe von Eschede, ein gerissenes Bungee-Seil) - Anhang: Phasendiagramme im Selbststudium Highlights: - Detaillierte Fallstudien, Beispiele und Übungsaufgaben - Ausführliche Hinweise zu Konstruktion und Anwendungen Verwandte Titel: Ashby/Jones, Werkstoffe 1: Eigenschaften, Mechanismen und Anwendungen. Deutsche Ausgabe der dritten Auflage des englischen Originals, 2006 Ashby, Materials Selection in Mechanical Design: Das Original mit Übersetzungshilfen. Easy-Reading-Ausgabe der dritten Auflage des englischen Originals, 2006
44.99 In Stock
Werkstoffe 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Deutsche Ausgabe herausgegeben von Michael Heinzelmann

Werkstoffe 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Deutsche Ausgabe herausgegeben von Michael Heinzelmann

Werkstoffe 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Deutsche Ausgabe herausgegeben von Michael Heinzelmann

Werkstoffe 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Deutsche Ausgabe herausgegeben von Michael Heinzelmann

Paperback(3. Aufl. 2006)

$44.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Kurzweilig geschrieben, didaktisch überzeugend sowie fachlich umfassend und hochkompetent: Diesen Qualitäten verdanken die beiden Bände des Ashby/Jones schon seit Jahren ihre führende Stellung unter den englischsprachigen Lehrbüchern der Werkstoffkunde. Der nun in der deutschen Ausgabe vorliegende zweite Band behandelt ausführlich, wie die für technische Anwendungen wichtigsten Werkstoffeigenschaften von Metallen, Keramiken und Gläsern, sowie Kunst- und Verbundwerkstoffen von ihrer Herstellung und Mikrostruktur abhängen und in technischen Konstruktionen gewinnbringend eingesetzt werden. Zielgruppe dieses werkstoffkundlichen Standardwerkes sind fortgeschrittene Studenten der Ingenieur- und Werkstoffwissenschaften sowie Ingenieure und Techniker. Aus dem Inhalt: - Metalle: Strukturen, Phasendiagramme, Triebkräfte und Kinetik von Strukturänderungen, diffusive und martensitische Umwandlungen, Stähle, Leichtmetalle, Herstellung und Umformung - Keramiken und Gläser: Strukturen, mechanischEigenschaften, Streuung der Festigkeitswerte, Herstellung und Verarbeitung, Sonderthema Zement und Beton - Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Strukturen, mechanisches Verhalten, Herstellung, Verbundwerkstoffe, Sonderthema Holz - Werkstoffgerechtes Konstruieren, Werkstoffkundliche Untersuchung von Schadensfällen (Brückeneinsturz über dem Firth of Tay, Flugzeugabstürze der Baureihe Comet, Eisenbahnkatastrophe von Eschede, ein gerissenes Bungee-Seil) - Anhang: Phasendiagramme im Selbststudium Highlights: - Detaillierte Fallstudien, Beispiele und Übungsaufgaben - Ausführliche Hinweise zu Konstruktion und Anwendungen Verwandte Titel: Ashby/Jones, Werkstoffe 1: Eigenschaften, Mechanismen und Anwendungen. Deutsche Ausgabe der dritten Auflage des englischen Originals, 2006 Ashby, Materials Selection in Mechanical Design: Das Original mit Übersetzungshilfen. Easy-Reading-Ausgabe der dritten Auflage des englischen Originals, 2006

Product Details

ISBN-13: 9783827417091
Publisher: Spektrum Akademischer Verlag
Publication date: 09/21/2006
Edition description: 3. Aufl. 2006
Pages: 338
Product dimensions: 6.70(w) x 9.50(h) x 0.60(d)
Language: German

About the Author

Autoren der englischen Originalausgabe Michael F. Ashby ist Royal Society Research Professor an der Universität Cambridge und Gastprofessor für Konstruktionslehre am Royal College of Art, London. David R. H. Jones wirkt am Institut für Konstruktionslehre und Werkstoffkunde im Fachbereich Technik der Universität Cambridge. Herausgeber der vorliegenden deutschen Ausgabe Michael Heinzelmann ist Professor an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Werkstoffmechanik.

Table of Contents

Allgemeine Einführung Teil A Metalle 1 Metalle 2 Metallstrukturen 3 Gleichgewichtsaufbau und Phasendiagramme 4 Fallstudien zu Phasendiagrammen 5 Triebkräfte für Strukturänderungen 6 Kinetik von Strukturänderungen (1): diffuse Umwandlungen 7 Kinetik von Strukturänderungen (2): Keimbildung 8 Kinetik von Strukturänderungen (3): displazive Umwandlungen 9 Fallstudien zu Phasenumwandlungen 10 Leichtmetalllegierungen 11 Stähle (1): Kohlenstoffstähle 12 Stähle (2): legierte Stähle 13 Fallstudien zu Stählen 14 Herstellen, Umformen und Fügen metallischer Bauteile Teil B Keramik und Glas 15 Keramik und Glas 16 Strukturen keramischer Werkstoffe 17 Die mechanischen Eigenschaften keramischer Werkstoffe 18 Die statistische Erfassung des Sprödbruchs, mit Fallstudie 19 Herstellung, Formgebung und Fügung keramischer Werkstoffe 20 Sonderthema: Zemente und Betone Teil C Kunststoffe und Verbundwerkstoffe 21 Kunststoffe 22 Der Aufbau von Polymeren 23 Mechanisches Verhalten von Kunststoffen 24 Produktion, Formgebung und Verbindung von Kunststoffen 25 Faser-, Teilchen- und Schaum-Verbundwerkstoffe 26 Sonderthema: Holz Teil D Konstruieren mit Metallen, Keramiken, Kunststoffen und Verbundwerkstoffen 27 Werkstoffgerechtes Konstruieren 28 Fallstudien zur Konstruktion 29 Technisches Versagen und Katastrophe - der endgültige Test der Konstruktion Anhang I Phasendiagramme im Selbststudium Anhang II Symbole und Formeln Anhang III Ergebnisse der Aufgaben Literatur Sachverzeichnis

What People are Saying About This

From the Publisher

Ist die längst notwendige brauchbare deutsche Übersetzung eines Standardwerkes der Materialwissenschaft aus dem angloamerikanischen Sprachraum. Kompakte Zusammenfassung des relevanten Stoffes in gut lesbarer Form. Prof. Dr. Siegfried Schmauder, Universität Stuttgart

Das Buch ist einer der "Klassiker" der englischsprachigen Literatur zur Einführung in die Werkstoffe, speziell Konstruktionswerkstoffe. Besonders gut gefallen die Fallstudien inkl. Aufgaben und die Anschaulichkeit. Prof. Dr. Martin Heilmaier, Universität Magdeburg

Durch die Unterteilung des Lehrgebiets in viele überschaubare Unterrichtseinheiten werden die Themen sauber abgegrenzt. Viele Übungsaufgaben und Fallstudien regen zum Mitdenken an und bilden in Summe ein hervorragendes Lehrbuch. Prof. Dr.-Ing. Robert Pandorf, Fachhochschule Koblenz

Eine originelle und überzeugende Einführung in die Werkstofftechnik. Die Fallstudien motivieren auch weniger begabte Studenten. Prof. Dr. Angelika Brückner-Foit, Universität Kassel

Die Beispiele für die Anwendung der verschiedenen Werkstoffe sind interessant und bei biokompatiblen Materialien sogar "hautnah", so dass sich fast jeder angesprochen fühlt. Das Weiterlesen ist nun fast ein Muss. Prof. Dr. Doris Regener, Universität Magdeburg

Das Buch besticht durch Grundlagenwissen in direkter Verbindung mit Anwendungen in Konstruktion und Fertigung und leitet zu selbstständigem Lesen und Lernen an. Prof. Dr. Walter Calles, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Moderne und interessante Darstellung verschiedener Werkstoffe. Prof. Dr. Bozena Arnold, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Ashby - Lernen fürs Leben! Dr. Ing. Anja Pfennig, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews