Wie druecken Kinder Besitz sprachlich aus?: Der Erwerb des Pronomengebrauchs

Wie druecken Kinder Besitz sprachlich aus?: Der Erwerb des Pronomengebrauchs

by Claudia Ruff
Wie druecken Kinder Besitz sprachlich aus?: Der Erwerb des Pronomengebrauchs

Wie druecken Kinder Besitz sprachlich aus?: Der Erwerb des Pronomengebrauchs

by Claudia Ruff

Paperback

$68.45 
  • SHIP THIS ITEM
    Temporarily Out of Stock Online
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Wie gehen Kinder vor, wenn sie einen neuen Bereich der zielsprachlichen Grammatik erwerben? Anhand der Entwicklung der Besitzkonstruktionen in der Sprachentwicklung von sieben deutschen und sechs italienischen Kindern kann in dieser Arbeit nachvollzogen werden, wie Kinder schrittweise in den Gebrauch der pronominalen Personenreferenz hineinwachsen. Dabei zeigt sich der Einfluss verschiedener Faktoren: Die Eigenschaften der Muttersprache sind ebenso von Bedeutung wie der Kontext, in dem die Kindesäußerungen erfolgen. Aus den Ergebnissen der Untersuchung wird ein kognitiv-funktionales Modell des Spracherwerbs entwickelt. Im Mittelpunkt dieses Modells steht die kognitive Aktivität des Kindes. Seine aktive Auseinandersetzung mit der sprachlichen Umwelt sind am bereichsspezifischen Erwerb der pronominalen Besitzkonstruktionen und an den Unterschieden in den individuellen Entwicklungsverläufen eindrucksvoll zu beobachten.

Product Details

ISBN-13: 9783631378779
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 10/19/2001
Series: Sprachentwicklung: Verlauf, Stoerung, Diagnostik, Intervention , #1
Pages: 124
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Die Autorin: Claudia Ruff studierte Psychologie an der Technischen Universität Braunschweig. Ihre Dissertation erstellte sie im Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft der Universität Hamburg in Kooperation mit der Technischen Universität Braunschweig. Während der Datenerhebung in Florenz arbeitete sie mit Mitarbeiterinnen der Universitäten von Florenz und Siena zusammen. Sie ist weiterhin an Forschungen zum Spracherwerb von zweisprachigen Kindern (deutsch-italienisch) an der Universität von Siena beteiligt.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Längsschnittstudie mit sieben deutschen und sechs italienischen Kindern – Entwicklung der Besitzkonstruktionen – Einfluss von 3 Faktoren: Eigenschaften der Zielsprache (1), Kontext (2), individuelle Fortschritte (3) – Entwicklung eines kognitiv-funktionalen Modells des Spracherwerbs.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews