World Wide Web: Technische Grundlagen
Das World Wide Web ist zweifelsohne eine der wichtigsten Entwicklungen des vergangenen Jahrzehnts. Seit den Anfängen 1990 hat es sich von einem zunächst sehr einfachen Modell von Ressource-Namen (URL), einem Übertragungsprotokoll (HTTP) und einer Sprache für die Beschreibung miteinander verbundener Dokumente (HTML) zu einer weit komplexeren Infrastruktur entwickelt.

Dieses Buch gibt eine umfassende technische Beschreibung aller relevanten WWW Entwicklungen von den Anfängen bis heute, einschließlich der neuesten Versionen des Hypertext-Transfer-Protokolls (HTTP/1.1) und der Beschreibungssprache (HTML 4.0), der Grundlagen der Beschreibungssprache (SGML und die aufstrebende Variante XML), der Style Sheets (CSS1 und CSS2), der Server-Technik (SSL, CGI und Apache als Beispiel eines Web Servers) sowie einiger Entwicklungen, die in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden (MathML, PNG, XPointer, XLink).

1112039554
World Wide Web: Technische Grundlagen
Das World Wide Web ist zweifelsohne eine der wichtigsten Entwicklungen des vergangenen Jahrzehnts. Seit den Anfängen 1990 hat es sich von einem zunächst sehr einfachen Modell von Ressource-Namen (URL), einem Übertragungsprotokoll (HTTP) und einer Sprache für die Beschreibung miteinander verbundener Dokumente (HTML) zu einer weit komplexeren Infrastruktur entwickelt.

Dieses Buch gibt eine umfassende technische Beschreibung aller relevanten WWW Entwicklungen von den Anfängen bis heute, einschließlich der neuesten Versionen des Hypertext-Transfer-Protokolls (HTTP/1.1) und der Beschreibungssprache (HTML 4.0), der Grundlagen der Beschreibungssprache (SGML und die aufstrebende Variante XML), der Style Sheets (CSS1 und CSS2), der Server-Technik (SSL, CGI und Apache als Beispiel eines Web Servers) sowie einiger Entwicklungen, die in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden (MathML, PNG, XPointer, XLink).

69.99 In Stock
World Wide Web: Technische Grundlagen

World Wide Web: Technische Grundlagen

by Erik Wilde
World Wide Web: Technische Grundlagen

World Wide Web: Technische Grundlagen

by Erik Wilde

Paperback(Softcover reprint of the original 1st ed. 1999)

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das World Wide Web ist zweifelsohne eine der wichtigsten Entwicklungen des vergangenen Jahrzehnts. Seit den Anfängen 1990 hat es sich von einem zunächst sehr einfachen Modell von Ressource-Namen (URL), einem Übertragungsprotokoll (HTTP) und einer Sprache für die Beschreibung miteinander verbundener Dokumente (HTML) zu einer weit komplexeren Infrastruktur entwickelt.

Dieses Buch gibt eine umfassende technische Beschreibung aller relevanten WWW Entwicklungen von den Anfängen bis heute, einschließlich der neuesten Versionen des Hypertext-Transfer-Protokolls (HTTP/1.1) und der Beschreibungssprache (HTML 4.0), der Grundlagen der Beschreibungssprache (SGML und die aufstrebende Variante XML), der Style Sheets (CSS1 und CSS2), der Server-Technik (SSL, CGI und Apache als Beispiel eines Web Servers) sowie einiger Entwicklungen, die in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden (MathML, PNG, XPointer, XLink).


Product Details

ISBN-13: 9783642641916
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 09/26/2011
Edition description: Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
Pages: 641
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.05(d)
Language: German

Table of Contents

Einführung.- 1. Grundlagen.- 1.1 Dokumentmodelle.- 1.2 Geschichte des WWW.- 1.3 Terminologie.- 1.4 Das Internet.- 2. Universal Resource Identifier (URI).- 2.1 Die Notwendigkeit der Ressourcenidentifikation.- 2.2 URI-Syntax.- 2.3 URI-Semantik.- 2.4 Die Zukunft der URI.- 3. Hypertext Transfer Prool (HTTP).- 3.1 Geschichte.- 3.2 Hypertext Transfer Prool 1.1 (HTTP/1.1).- 3.3 Sicherheit.- 3.4 Cookies.- 3.5 Benutzung von HTTP.- 3.6 Nicht zum Standard gehörende HTTP Extensions.- 3.7 Die Zukunft von HTTP.- 4. Standard Generalized Markup Language (SGML).- 4.1 SGML-Konzepte.- 4.2 Der SGML-Standard.- 4.3 Benutzung von SGML.- 4.4 Die Zukunft von SGML.- 5. Hypertext Markup Language (HTML).- 5.1 Geschichte.- 5.2 Hypertext Markup Language 4.0 (HTML 4.0).- 5.3 Publishing mit HTML.- 5.4 Benutzung von HTML.- 5.5 Die Zukunft von HTML.- 6. Cascading Style Sheets (CSS).- 6.1 CSS-Grundlagen.- 6.2 Geschichte.- 6.3 Cascading Style Sheets, Level 1 (CSS1).- 6.4 Verwandte Ansätze.- 6.5 Konvertierung nach CSS.- 6.6 Die Zukunft von CSS.- 7. Extensible Markup Language (XML).- 7.1 XML-Grundlagen.- 7.2 Extensible Markup Language 1.0 (XML 1.0).- 7.3 XML Linking Language (XLink).- 7.4 XML Pointer Language (XPointer).- 7.5 Extensible Style Language (XSL).- 7.6 XML und andere Markup Languages.- 7.7 Die Zukunft von XML.- 8. Skripte und Programmierung.- 8.1 Skriptsprachen.- 8.2 Programmiersprachen.- 8.3 Verteilte Programmierung.- 9. HTTP-Server.- 9.1 Server-Leistungsfähigkeit.- 9.2 Server-Konfiguration.- 9.3 Der Apache-HTTP-Server.- 9.4 Common Gateway Interface (CGI).- 10. Verschiedenes.- 10.1 Server-Technologien.- 10.2 Browser.- 10.3 Suchmaschinen.- 10.4 Neueinhaltstypen.- 10.5 Neue Architekturkomponenten.- 11. Verwandte Technologien.- 11.1 E-Mail.- 11.2 Verzeichnisdienste.- 11.3Usenet-Nachrichten.- A. HTTP/1.1 -Definitionen.- A.1 Nachrichten.- A. 1.1 Allgemeine Definitionen.- A.1.2 Request.- A. 1.3 Response.- A.2 Statuscodes.- A.2.1 Informational (lxx).- A.2.2 Successfull (2xx).- A.2.3 Redirection (3xx).- A.2.4 Client Error (4xx).- A.2.5 Server Error (5xx).- A.3 Warncodes.- A.3.1 Temporary Warnings (lxx).- A.3.2 Persistent Warnings (2xx).- B. HTML-4.0-Definitionen.- B.1 SGML-Deklaration.- B.2 DTD Entities.- B.3 HTML 4.0 Table DTD.- B.4 HTML 4.0 Form DTD.- C. XML 1.0 Definitionen.- C.1 SGML Declaration.- C.2 XML DTD für SMIL.- Stichwortverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews