Zeitungsleser im Kriegshafen: Franz Radziwills Inselbrücke in Wilhelmshaven und die Presse im Nationalsozialismus
Knapp vierzig Jahre nach seinem Tod am 12. August 1983 geriet Franz Radziwill einmal mehr in den Fokus der Öffentlichkeit: Das Oldenburgische Staatstheater brachte ein Stück auf die Bühne, in dem erstmals Interviewpassagen präsentiert wurden, in denen der Maler noch mehr als dreieinhalb Jahrzehnte nach Ende des Nationalsozialismus seine unverändert anti-semitische Grundeinstellung herausstellte. Vor rund neunzig Jahren malte Franz Radziwill das Winterbild Inselbrücke in Wilhelmshaven. Das Gemälde passt in die NS-Zeit, denn es ist militaristisch geprägt. Es zeigt den Nordseehafen der deutschen Reichsmarine mit zwei Kriegsschiffen, darunter das weltweit modernste, das sogenannte "Panzerschiff 'Deutschland'", im zeitgenössischen Sprachgebrauch ein "Wunderschiff". Ein weiteres zentrales Bildmotiv ist ein Zeitungsleser, dessen Bedeutung die Kunstgeschichte bislang nicht befriedigend erklären konnte. Die Beschäftigung mit diesem Motiv ermöglicht einen vertieften Einblick in die nationalistischen und militaristischen Träume, deren Erfüllung sich Radziwill 1933 vom Wahlsieg Adolf Hitlers erhofft hatte.
1143260094
Zeitungsleser im Kriegshafen: Franz Radziwills Inselbrücke in Wilhelmshaven und die Presse im Nationalsozialismus
Knapp vierzig Jahre nach seinem Tod am 12. August 1983 geriet Franz Radziwill einmal mehr in den Fokus der Öffentlichkeit: Das Oldenburgische Staatstheater brachte ein Stück auf die Bühne, in dem erstmals Interviewpassagen präsentiert wurden, in denen der Maler noch mehr als dreieinhalb Jahrzehnte nach Ende des Nationalsozialismus seine unverändert anti-semitische Grundeinstellung herausstellte. Vor rund neunzig Jahren malte Franz Radziwill das Winterbild Inselbrücke in Wilhelmshaven. Das Gemälde passt in die NS-Zeit, denn es ist militaristisch geprägt. Es zeigt den Nordseehafen der deutschen Reichsmarine mit zwei Kriegsschiffen, darunter das weltweit modernste, das sogenannte "Panzerschiff 'Deutschland'", im zeitgenössischen Sprachgebrauch ein "Wunderschiff". Ein weiteres zentrales Bildmotiv ist ein Zeitungsleser, dessen Bedeutung die Kunstgeschichte bislang nicht befriedigend erklären konnte. Die Beschäftigung mit diesem Motiv ermöglicht einen vertieften Einblick in die nationalistischen und militaristischen Träume, deren Erfüllung sich Radziwill 1933 vom Wahlsieg Adolf Hitlers erhofft hatte.
19.9 In Stock
Zeitungsleser im Kriegshafen: Franz Radziwills Inselbrücke in Wilhelmshaven und die Presse im Nationalsozialismus

Zeitungsleser im Kriegshafen: Franz Radziwills Inselbrücke in Wilhelmshaven und die Presse im Nationalsozialismus

by Stefan Matysiak
Zeitungsleser im Kriegshafen: Franz Radziwills Inselbrücke in Wilhelmshaven und die Presse im Nationalsozialismus

Zeitungsleser im Kriegshafen: Franz Radziwills Inselbrücke in Wilhelmshaven und die Presse im Nationalsozialismus

by Stefan Matysiak

Paperback

$19.90 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Knapp vierzig Jahre nach seinem Tod am 12. August 1983 geriet Franz Radziwill einmal mehr in den Fokus der Öffentlichkeit: Das Oldenburgische Staatstheater brachte ein Stück auf die Bühne, in dem erstmals Interviewpassagen präsentiert wurden, in denen der Maler noch mehr als dreieinhalb Jahrzehnte nach Ende des Nationalsozialismus seine unverändert anti-semitische Grundeinstellung herausstellte. Vor rund neunzig Jahren malte Franz Radziwill das Winterbild Inselbrücke in Wilhelmshaven. Das Gemälde passt in die NS-Zeit, denn es ist militaristisch geprägt. Es zeigt den Nordseehafen der deutschen Reichsmarine mit zwei Kriegsschiffen, darunter das weltweit modernste, das sogenannte "Panzerschiff 'Deutschland'", im zeitgenössischen Sprachgebrauch ein "Wunderschiff". Ein weiteres zentrales Bildmotiv ist ein Zeitungsleser, dessen Bedeutung die Kunstgeschichte bislang nicht befriedigend erklären konnte. Die Beschäftigung mit diesem Motiv ermöglicht einen vertieften Einblick in die nationalistischen und militaristischen Träume, deren Erfüllung sich Radziwill 1933 vom Wahlsieg Adolf Hitlers erhofft hatte.

Product Details

ISBN-13: 9783739221625
Publisher: Bod - Books on Demand
Publication date: 05/15/2023
Pages: 70
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.15(d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews