Zu ´Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess´ von Günter Ropohl
Referat (Handout) aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FB Bauingenieurwesen), Veranstaltung: Seminar Technikbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist ein Thesenpapier zu der Publikation ,,Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess' von Günther Ropohl. Für einen Studenten des Studienganges Bauingenieurwesen ist es doch etwas schwierig sich mit philosophischen Texten auseinander zu setzen, zumal meine Stärken eher bei Berechnungen von Formeln liegen. Ob trotzdem dieser Versuch gelungen ist, müssen andere bewerten. Mir scheint es sinnvoll, den Begriff ,,Technikbewertung' mit meinen Worten zu interpretieren: Eine Technikbewertung ist die Analyse, Abschätzung und Bewertung der Folgen auf soziotechnische Prozesse durch technische Entwicklungen und deren Erzeugnisse. Ropohl beschreibt in seiner Publikation zwei verschiedene Arten von Technikbewertung, die ,,reaktive' und ,,innovative'. Er fordert entschieden einen bewussteren Umgang mit technischer Innovation und prangert verschiedenste Fehlentwicklungen an. Er wird durchaus nicht müde mit seinen provokativen Vorschlägen, im Gegenteil, man hat das Gefühl, dass er sich doch mit Gewalt zügeln musste. Dabei bleibt er sachlich kühl und trotzdem nicht immer fair. Zu meiner persönlichen Kritik an diesen Text komme ich aber später noch.
1126987252
Zu ´Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess´ von Günter Ropohl
Referat (Handout) aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FB Bauingenieurwesen), Veranstaltung: Seminar Technikbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist ein Thesenpapier zu der Publikation ,,Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess' von Günther Ropohl. Für einen Studenten des Studienganges Bauingenieurwesen ist es doch etwas schwierig sich mit philosophischen Texten auseinander zu setzen, zumal meine Stärken eher bei Berechnungen von Formeln liegen. Ob trotzdem dieser Versuch gelungen ist, müssen andere bewerten. Mir scheint es sinnvoll, den Begriff ,,Technikbewertung' mit meinen Worten zu interpretieren: Eine Technikbewertung ist die Analyse, Abschätzung und Bewertung der Folgen auf soziotechnische Prozesse durch technische Entwicklungen und deren Erzeugnisse. Ropohl beschreibt in seiner Publikation zwei verschiedene Arten von Technikbewertung, die ,,reaktive' und ,,innovative'. Er fordert entschieden einen bewussteren Umgang mit technischer Innovation und prangert verschiedenste Fehlentwicklungen an. Er wird durchaus nicht müde mit seinen provokativen Vorschlägen, im Gegenteil, man hat das Gefühl, dass er sich doch mit Gewalt zügeln musste. Dabei bleibt er sachlich kühl und trotzdem nicht immer fair. Zu meiner persönlichen Kritik an diesen Text komme ich aber später noch.
3.75 In Stock
Zu ´Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess´ von Günter Ropohl

Zu ´Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess´ von Günter Ropohl

by David Jung
Zu ´Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess´ von Günter Ropohl

Zu ´Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess´ von Günter Ropohl

by David Jung

eBook

$3.75 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Referat (Handout) aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FB Bauingenieurwesen), Veranstaltung: Seminar Technikbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist ein Thesenpapier zu der Publikation ,,Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess' von Günther Ropohl. Für einen Studenten des Studienganges Bauingenieurwesen ist es doch etwas schwierig sich mit philosophischen Texten auseinander zu setzen, zumal meine Stärken eher bei Berechnungen von Formeln liegen. Ob trotzdem dieser Versuch gelungen ist, müssen andere bewerten. Mir scheint es sinnvoll, den Begriff ,,Technikbewertung' mit meinen Worten zu interpretieren: Eine Technikbewertung ist die Analyse, Abschätzung und Bewertung der Folgen auf soziotechnische Prozesse durch technische Entwicklungen und deren Erzeugnisse. Ropohl beschreibt in seiner Publikation zwei verschiedene Arten von Technikbewertung, die ,,reaktive' und ,,innovative'. Er fordert entschieden einen bewussteren Umgang mit technischer Innovation und prangert verschiedenste Fehlentwicklungen an. Er wird durchaus nicht müde mit seinen provokativen Vorschlägen, im Gegenteil, man hat das Gefühl, dass er sich doch mit Gewalt zügeln musste. Dabei bleibt er sachlich kühl und trotzdem nicht immer fair. Zu meiner persönlichen Kritik an diesen Text komme ich aber später noch.

Product Details

ISBN-13: 9783638110686
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2002
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 10
File size: 57 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews